Also:
Im ersten Vers findet sich eine abgeänderte Form des Sinnspruchs "Lügen habe kurze Beine". Diese Redensart wird allerdings durch die EInbindung von "Fliegen" anstatt der "Lügen" sozusagen "banalisiert". Ebenso verfährt Schwitters mit anderen Redensarten, wobei auffällig ist, dass er einzelne Themen und Begriffe immer wieder in verschiedenen Zusammenhängen wiederholt, und dass jeder Vers vom Vor-Vers abgeleitet wird und dem Leser das Gefühl einer Reihe von Folgerungen gibt. Die Verwendeten Redensarten:
Vers1: s.o.
Vers2: ???
Vers3: Rosen sind rot, ...
4.:Müßiggang ist aller Laster Anfang (oder ein ähnliches)
und so weiter...
Des weiteren kommst du trotzdem mit der Interpretation von Akai Nami auch weiter. Das sollte es so als Ansatz sein.
Mfg Seealot