Also dass Deutschland bei den Jugendlichen in Japan besonders "in" ist, denke ich nicht, zumindest in japanischen Foren bekommen ich davon nichts mit. Sonstige Beziehungen kamen IMHO eher durch historische Ereignisse, wie von Ianus erwähnt, zustande; man denke auch an Schrifsteller wie Mori Ôgai.
Dadurch haben sich zumindest relativ viele deutsche Begriffe im Japanischen eingefunden, z.B.:
アウトバーン (Autobahn)
アウフヘーベン (Aufheben, AFAIK meist philosophisch, also im Sinne von Aufwerten)
イッヒロマン (Ich-Roman, weitaus häufiger in der Lehnübertragung: 私小説 [私 = "ich", 小説 = "Roman"])
オナニー (ja, ja)
オルガスムス (hui)
テーマ (Thema, wird z.B. immer bei OSTs für Charaktermotive usw. verwendet)
ヒュッテ (Hütte)
メルヘン (Märchen - sehr interessant hierbei auch メルヘンチック, das sich aus "Märchen" und "romantic" bildet, sprich "märchenhaft")
Wobei die wirklich relativ häufig gebraucht werden; ebenso gibt es aber Massen an deutschen Begriffen im fachsprachlichen Bereich, soweit ich weiß v.a. in der Chemie (アンチモン, ナトリウム, ラクトース usw.).