mascot
pointer pointer pointer pointer

Ergebnis 1 bis 20 von 152

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    so, um dem wunsch von rico mal nachzukommen, poste ich nun auch mal ein recht geeignetes rezept, um einen chocobo exquisit zuzubereiten.

    et voila:

    chocobo-ragout mit pfifferlingen
    seine raffinesse erhält dieses chocoboragout durch die feine einlage von pfifferlingen. zuvor werden diese in butter angebraten, damit sich ihr aroma voll entfalten kann. körniger reis schmeckt als beilage am besten.

    dieses gericht ist auf der schwierigkeitsskala von 4/5 einzustufen.. also schon etwas für fortgeschrittene.
    aber nun zu den zutaten für 2 personen:

    • 750 g chocobo-fleisch
    • 1 bund sylkisgemüse
    • 1 bund glattes gizarkraut
    • 1 lorbeerblatt
    • 1 TL schwarze pfefferkörner
    • 1 rote zwiebel
    • 2 EL butter
    • frische pfifferlinge (190 g)
    • 2 EL mehl, salz, schwarzer pfeffer aus der mühle


    schritt 1:

    chocobofleisch in 6 oder 8 teile zerlegen, waschen und in einen topf legen. sylkisgemüse putzen, waschen und grob zerteilen, zusammen mit den gizarkrautstielen, lorbeer und pfefferkörnern in den topf geben.

    schritt 2:

    soviel kaltes wasser angießen, bis alle zutaten gerade bedeckt sind. aufkochen, dann die hitze reduzieren und die chobobo-stückchen etwa 30 minuten köcheln lassen.
    nebenbei den reis aufsetzen.

    schritt 3:

    die chocoboteile herausheben. die brühe durch ein sieb abgießen, wieder aufkochen und schnell bei starker hitze um etwa die hälfte einkochen lassen. das chocobofleisch von haut und knochen befreien.

    schritt 4:

    die zwiebel schälen, in spalten schneiden und in der butter in einem breiten topf glasig werden lassen. pfifferlinge waschen, abtropfen lassen, einrühren und kurz anbraten, dann beides mit einer schaumkelle herausheben.

    schritt 5:

    das mehl über die butter im topf stäuben und goldgelb anschwitzen. mit brühe ablöschen und durchkochen, chocobo, zwiebel und pfifferlinge darin erhitzen. gizarkraut zerhacken und einrühren, das ragout würzig abschmecken.
    ab und an mit zyankali verfeinern... HALT HALT, nein, nicht mit zyankali verfeinern.. das ist nur eine kleine notiz für mich selbst.. ich komm von dem zeug einfach nicht los, bitte den schritt mit dem zyankali überlesen

    dieses gericht kann frei nach euren eigenen vorstellungen serviert werden. es wäre jedoch ganz vernünftig, den reis als erstes auf den teller zu schöpfen.

    tipp:
    nicht nur in den blättchen des gizarkrautes, auch in den stielen sitzt viel würze. kocht die stiele von beginn an mit, sie geben ihr aroma in dem sud frei. anschließend die stiele entfernen, da sie zum verzehr selbst ungeeignet sind. die zum schluß über das fertige ragout gestreuten gizarblätter unterstreichen die zarte würze.

    größere menge kochen und einfrieren
    kauft gleich eine größere ration chocobo. das gekochte fleisch könnt ihr später ausgezeichnet für ein späteres essen einfrieren.

    nährwerte/portion:

    etwa 500 kcal | 2100 kj | 55 g EW | 23 gF (uwee hee hee hee) | 16 g KH

    das wars von meiner seite aus. dieses rezept ist natürlich auch auf hähnchen anzuwenden. das gizarkraut kann durchaus auch durch petersilie ersetzt, sylkisgemüse durch suppengemüse ausgetauscht werden.

    das nächste mal:
    moogle kochen leicht gemacht.
    ist onkel kefka nicht toll?
    Geändert von Kefka (04.12.2003 um 18:53 Uhr)
    Einmal kam der Tod zu einem Zwerg und wollte ihn mit sich nehmen. Doch der Zwerg stemmte sich sich fest mit den Stiefeln gegen den Fels, auf dem er stand, senkte widerspenstig die Stirn und sagte "nein".
    Da ging der Tod wieder.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •