Pay TV, geschweige den Kabelfernsehen hatten meine Großeltern in Frankreich auch nie, und so entfremdet von der Außenwelt habe ich nur recht wenig Fernsehen geguckt. Das mit Club Dorothee weiß ich noch zu gut, denn damals hab ich mich wirklisch höllisch darüber aufgeregt, da sie die Sendung von einem Tag auf den anderen rausgeworfen haben, und ich nicht wirklich verstanden habe, warum. Dummerweise lief gerade zu diesem Zeitpunkt die letzte Saint Seiya Staffel an *ARGH!*Zitat
![]()
Meine Großeltern leben in einem Kuhdorf ca. 4 Stunden von Paris entfernt, da kann man froh sein wenn man eine Bäckerei in der Nähe findet. Und in den großen Städten wo ich mich umgesehen habe, gibt es auch nicht wirklich viele Anime-Shops. Also früher gab es dort mehr, es haben sogar einige Läden in Paris zugemacht- da gibt es jetzt nicht mehr viele. Unter anderem eine Buchhandlung die Mangas aus aller Welt importiert hat- und auch ein recht reichhaltiges Anime & Game Angebot hatte. Jetzt darf ich mich wirklich glücklich schätzen wenn ich noch so etwas wie Sammelkarten von Ranma 1/2 finde. Das wenige was sie noch haben stützt sich auf die sehr populären Serien DBZ und Pokemon in Frankreich. Also es gab wirklich schon bessere Zeiten was unser Hobby in Frankreich betrifft![]()
@Zack
Die erste Ausgabe der Mangafiles fand ich recht gut- aber nur was die Bilder betroffen hat. Eine schöne Zusammenstellung, damit wollten sie wohl Publikum ködernAnsonsten ist die Zeitschrift nämlich genauso wie alle anderen Pseudo-Magazine die ich so am Bahnhof erspähen kann.
Was die Animerika betrifft. Also ich finde sie echt gutWer hätte gedacht das die A/M Magazine bei den Amis so gut sein können? Sie ist eigentlich die direkte kontinentale Konkurrenz zur Animania hierzulande gewesen, wenn man von dem fantastischen Shonen Jump und Shojo File absieht, die in Japan den Markt beherrschen
![]()