Ich sehe zwei Möglichkeiten:

1.) Die verbugte Wiederherstellungsfunktion in ME.
Egal welche Grenzen man ihm vorschreibt, er knallt den Ordner "_restore" auf jeder Partition mit Sicherungsdateien zu, wie es sonst mancher Virus nicht schafft - und das ununterbrochen.

Dem Ganzen einen Riegel vorzuschieben geht nicht so einfach von statten, wie man vielleicht vermuten könnte.

Als ersten Schritt drückst du die Windows-Taste und "R" gleichzeitig, die Ausführen-Box öffnet sich.
Gib dort "msconfig" ein und deaktiviere unter "Autostart" die Prozesse "*StateMgr" und "PCHealth".
Eine Abfrage für einen Neustart erscheint, hier klickst du auf jeden Fall erst einmal NEIN.

Denn wenn wir jetzt neustarten würden, würde er die Funktion nicht abschalten - wie gesagt, ein wenig verbugt eben ^^.

Weiter gehts über ein Rechtsklick auf dem Arbeitsplatz, Eigenschaften.
Über "Leistungsmerkmale" und "Dateisystem" gelangst du zum Reiter "Problembehandlung".
Möglicherweise dauert es ein wenig länger, bis er die Fenster öffnet, das ist normal.
Mit einem Häkchen bei der Option "Systemwiederherstellung deaktivieren" und einem anschliessendem Neustart wäre dieses Kapitel abgehakt.

Nun kannst du ohne Umwege die "_restore" Ordner (die übrigens versteckt sind) löschen.

2.) Entweder deine Festplatte altert oder signalisiert einen baldigen Headcrash, es kann alles drin sein.

Poste am besten die genaue Bezeichnung deiner Festplatte, bei einer IBM DTLA HDD würde ich schleunigst ein Backup machen, die Teile sind wie tickende Zeitbomben (die haben schätzungsweise eine Ausfallrate von 50% (!)).

Um auf Nummer sicher zu gehen, besorg dir aus dem Netz ein Diagnosetool für deine Fesplatte, die bekommst du eigentlich immer von den Herstellerseiten.

Wenn du die Möglichkeit hast, auf eine zweite Platte oder auf einen Spindel Rohlinge ein Backup deiner wichtigsten Daten zu machen, würde ich sie nutzen - das bisschen Arbeit ist nichts im Vergleich zum totalen Datenverlust.