@ Hyperion: Hmm, ich glaub jetzt versteh ich dich besser, hab das wohl einfach etwas fehlinterpretiert, deinen ersten Post

Btw: Zu deiner Idee mit dem Gegenprodukt: Ich glaube solche Ansätze gab und gibt es immer wieder, z.B. in Form von Lernspielen. Die sind aber alle derart schlecht, pädagogisch "wertvoll" und für Kinder derart uninteressant, daß sich davon, soweit mir jedenfalls bewußt ist, nie irgendwas durchgesetzt hat (weshalb ich jetzt auch kein Beispiel nennen kann).

Einem generellen Verbot stehe ich auch eher skeptisch gegenüber, da müsste man eher an der Quelle, also dem ganzen Konzept ansetzen. Eine Verkaufsbeschränkung oder etwas ähnliches hilft IMO wenig (Wohl aber ein Spielverbot an Schulen, warum eigentlich nicht?)

Gute Konzepte sind dagegen solche Erfolgssendungen wie "Wer wird Millionär" aber ich schweife grade glaub ich etwas ab