da sehen wir mal wie sehr die medien ihre gehirnwäschesession an der yugend vollführen

ok ich hate damals auch alle transformer action figuren und turtles und hatürlich die ghostbursters achya und heman und captain future
aber das wars was vollkommen anderes ")
ich meine wenn die karten bis zu 300 € wert sind (ist yetzt auch egal obs nur 100 oder sogar 500 sind)und dieses spiel hauptsächlich von kindern im alter zwischen 8 und 14 yahren gespielt wird ist eine gewisse kriminelle energie doch automatisch vorhanden.
immerwieder hört man von den gewschistern deer kumpels wie die grossen den kleinen die karten auf dem speilplatz und dem schulhof(auch noch schulschluss) zocken.
ausserdem wüsste ich gern mal woher ein kind die 300€ nehmen soll!?
zu zeiten der konyunkturflaute sprengt das sogar das weinachtsbudget (ok ich weis nicht was das normale kind heute noch an geld bekommt aber 600dm zu weinachten?? nein das kann nicht sein).also müssen die kinder ya fast schon kriminell werden.
da ich könnte mir da eine gute south park episode vorstellen "die karten mafia"wo unter 14 yährige zum klauen der karten angestiftet werden die die noch nicht zu belangen sind ")
ausserdem frag ich mich wieso sich yetzt so aufgeregt wird.bei pokemon war es doch nicht anders.
und da lief sogar erst die tv serie an dann kam 1 monat später das gb spiel und die karten dann auch sofort.dazu lagen in allen geschäften gratis comics aus und pikachu puppen und kugelschreiber gab es auch in yedem laden ohne ende.damals kam schon im tv das schüler sogar die karten anfingen zu fälschen und zu verkaufen um ihr sucht zun finnanzieren.
das magic karten noch genau so aktuell sind wie früher liegt zum einen daran das das karten design weniger kindisch ist und dadurch auch noch 20 yährige anspricht (ok das ist nur das bonus-argument yetzt komt das echte).zum andern sind die magic karten nicht noch an medien wie eine tv serie oder ein spiel gebunden.denn:wenn das spiel aus der mode kommt will die serie und natürlich die karten auch keiner mehr.das dauret natürlich aber wenns so is dann is es aus.

nun zur frage ob ein verbot in der schule was bringt oder bzw. ob sich lehrer und eltern "zusammen schliessen" sollen um so gegen diesen trend ankämpfen zu können.
also wir kennen das doch alle wenn einer nicht die neuen tralala schuhe hat ist ern arsch.und wer keine hosen von zzyzx (lol)hat ist noch grösserer arsch usw. heute haben doch alle 9 yährigen schon ein handy,aber kein normales,es muss mit farbdisplay sein und mindedtens
20 gratis mms pro monat versenden können sonst ist man auch ein arsch.
gut ein verbot in der schule erreicht schon noch alle kinder.aber dannin der freizeit dürfen die einen damit spielen und die andern nicht und das sorgt doch wieder dafür das einige totale aussenseiter werden etc. ok yedem trand nachrennen ist ya nicht gut.aber die meiste kinder die mit diesen karten spielen finden wohl auch ganz gut und haben die nicht mehr aus gruppenzwang als ihr mäppchen oder ihren rucksack.tya viele eltern leben ihren kindern ya auch vor wie wichtig statussymbole sind.das geht dann so bis zur 10 und dann "befreien sich die einen davon (in 90% gehen die dann auf die oberstufe)die andren bleiben halt verblendet und kaufen nur sachen um andere übertreffen zu können.
imrpinzip bereiten die medien die kinder auf genau diese scheisse vor und bestimmen deren konsumvrhalten schon in frühen yahren.
ich denke deshalb das die eltern versuchen sollten das ihren kindern mal klar zu machen (was natürlich bei 14 yährigen leichter als bei 8 yährigen ist)und ihre kinder davon überzeugen sollen das die karten wenn sie da in einem sammel album liegen einfach nur langweilig sind.
das mag vieleicht nicht immer gelingen,schliesslich gibt es auch erwachasene die irgendwas sammeln,aber versuchen kann mans ya mal.
aber sicher ist das sich die meisten eltern einfach nicht mit der freizeitgestalltung ihrer kinder befassen und dann einfach mal die schuld auf die karten oder die games geschoben wird!