mascot
pointer pointer pointer pointer

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 41
  1. #21
    also cih find duell monster ist ein gutes kartenspiel, dass sehr viel spaß macht (wie magic), aber das solche kleinen scheißer dieses geniale spiel so in den dreck ziehen find cih total be..ihr wisst schon...

    ich versteh acuh nicht, wie 8 jährige sowas sammeln können, wo sie ncoht nicht mal englisch beherrschen, denn der größte teil aller karten wurde imo noch nicht übersetzt.

    ich kenne das auch persönlich aus meiner familie, denn ich hab son 9 jähr. cousin und der sammelt auch wie verrückt, kanns aber überhaupt nicht spielen (monsterkarte "Gin" -> schlussfolgerung "ich hab jetzt 3 wünsche" ,pah )


    ich finds auch etwas depriemierend und erschlagend, dass kleine karten, die irgendnen muster drauf haben über manche leute bestimmen, wie sie ihr leben zu führen haben
    Lümmel....

  2. #22


    Wer was gegen YuGiOh hat ist mir sehr unsympatisch!

    Obwohl... Politiker sinds ja ohnhin

    Die Heinis haben das Spiel noch nie gespielt. Man kann ganz ohne zusatzkarten auch per Starterdeck jeden Gegner besiegen. Nicht die KARTE an sich zählt, sondern als Können (=> Also wie gut man denken kann)

    Ob ob man sich auf auf die Pause wegen "ZEit für ein Duell" freut oder nicht ist wurscht. Schule ist SCHEIßE !

  3. #23
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Asmodina

    Wer was gegen YuGiOh hat ist mir sehr unsympatisch!
    Du mir auch.

    Edit: Warum gibst du im Profil ein falsches Alter an? Du bist hundertpro nicht älter als ich, da verwette ich meinen Arsch drauf.
    Geändert von Hiryuu (08.11.2003 um 20:09 Uhr)

  4. #24
    Genauso gut kann ich sagen, jeder der Yu-Gi-Oh! gut findet ist mir unsympathisch

    Und nicht alle Politiker sind schlecht, ohne Politiker würden wir wahrscheinlich in nem Chaos leben, schonmal da dran gedacht ?

    Das größte was mich an diesem ganzen Sammelkartenzeug stört, ist dass es viele zu ernst nehmen ..
    es werden kleine schüler zusammengeschlagen, nur weil ein anderer dem die karten klauen will, also beim besten willen - das geht zu weit !

  5. #25
    @ Hiryuu
    ROFL und DITO!!

    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Nanatsusaya
    Hm sorry aber ich finde auf jeden Fall dass man es sich so einfach machen kann. Jaja, die armen Kids können ja gar nichts dafür dass dieser Druck der Gesellschaft auf ihnen lastet. Der Junge wurde ja quasi "gezwungen" 2000 Öcken von seinen Eltern zu mopsen. Hallo? Da stimmt doch was nich in dieser Denkweise. Klar es gab schon immer irgendwelche Trends und es gab schon immer irgendwelche Trottel die meinten sie müssten andere aufgrund solcher Trends unter Druck setzen. Aber meiner Meinung nach sind die Leute, die sich dabei unter Druck setzen lassen noch dümmer. Mein Gott, sowas geht vorbei und rechtfertigt wirklich niemanden irgendetwas illegales zu machen. Und nochmal: Sowas gab es schon vor Yu-Gi-Oh und wird es auch nach Yu-Gi-Oh geben. That's life, kommt damit klar.
    Nein der Junge wurde nicht gezwungen das Geld zu nehmen, das ist richtig. Er stand aber unter so einem Druck, das er es dennoch getan hat... einfach weil er diese Karten wollte. Der Drang, diese Karten zu kaufen, war so groß, dass er sogar das Geld seiner Eltern gemopst hat... wie bei einem Drogensüchtigen der an die Handtasche der Mutter geht, um Kohle für den Stoff zu haben.

    Und hallo? ich glaube nicht das man ein Kind im alter von 6 - 12 Jahren, als dumm bezeichnen kann, nur weil es sich von diesem Medien-Konsum-Aparat beeinflussen lässt, die Aussage ist schn ein bisschen arg, findest du nicht? Jemanden als DUMM zu bezeichnen, nur weil er noch nicht die Weitsicht entwickelt hat, abschätzen zu können was da mit ihm passiert, ist nicht wirklich gut...

    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Stan

    Aber wenn diese kriminelle Energie nicht schon potentiell in den Kindern steckt, kann sie auch niemand wecken. Und es ist ja auch nicht so, dass jeder Karten stiehlt. Traurigerweise klauen ~40% der Magic-Spieler die ich kenne (15 - 20 Jahre) auch Karten und bei einem fünfzehn, sechzehn oder gar achtzehnjährigen kann man nicht davon sprechen, dass er so beeinflusst wurde, dass er keine andere Wahl sieht. Edit: Damit wollte ich etwas ähnliches wie Nanatsuya über mir ausdrücken, niemand wird zum Dieb gemacht, wenn ein gewisses potential nicht schon da ist, kann man auch nicht so beeinflusst werden.
    Und genau das glaube ich eben nicht. Ich spreche hier auch nicht von 16 - 25 Jährigen, die sicherlich abschätzen können was da abläuft. sondern von KINDERN im alter von 6-12, und die haben diese Weitsicht noch nicht. Ausserdem bin ich der Meinung, dass es nicht in den Genen eines Menschen steckt, ob er kriminell ist oder nicht. Da spielen sein Soziales Umfeld, die Sozialisation, Primär/Sekundärgruppen usw. eine viel größere Rolle, und wer sich etwas mit Soziologie befasst hat, sollte wissen, wie stark der Einfluss von den "Gleichaltrigen" sein kann. Schaut euch bloss mal an wieviele Leute Markenklamotten kaufen, einfach weil sie dazugehören wollen. Markenklamotten haben oftmals keine bessere Qualität, nur haben sie halt ein bestimmtes Label drauf, und einen bestimmten Look. Aber Millionen Leute geben unglaublich viel Geld dafür aus, weil sie in dem Glauben handeln, sie würden da etwas sehr hochwertiges, ganz tolles kaufen... und das sind keine Kinder... was zeigt, dass auch viele Erwachsene sich unterbewusst beeinflussen lassen...


    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Stan

    Die Sache mit dem Gruppenzwang wird meiner Meinung nach ein wenig überschätzt, er ist zwar da, aber er ist nicht so stark das man sich ihm nicht entziehen könnte und er ist vorallem nicht überall. In den Schulklassen die ich erlebt habe (durch bekannte o.ä.) haben meist immer vier bis fünf Jungen ein Kartenspiel gespielt, wer mitmachen wollte hat es getan, wer nicht, der nicht. Natürlich gibt es in manchen Szenen auch diesen starken Gruppenzwang aber ich glaube nicht, dass er beim Kartenspiel so stark ist. Ich denke, dass es in vielen Fällen auch der Ehrgeiz ist. Ich habe selber jahrelang gespielt und ich habe mir so manche teure Karte (vier Meistermeuchler, zwei Dämonische Tutoren) aus Ehrgeiz gekauft, weil ich wollte, dass mein Deck das stärkere ist und nicht, damit ich irgendwo akzeptiert werde.
    Ich glaube er wird eher noch unterschätzt. Wo bitte ist den der Unterschied zwischen Markenklamotten und eben Kartenspiel? Letztendlich geht es immer darum anderen Leuten zu gefallen und zu imponieren. Diese Kinder interessieren sich noch nicht für Klamotten, ihr aussehen und später für Autos usw. (tun sie eigentlich schon, stärer als noch unsere Generation, nur noch nicht so ausgeprägt wie es später mal sein wird). Deshalb versuchen sie, eben mit diesen Karten eindruck zu schinden bei den Gleichaltrigen. Nur als kleines Beispiel. Ich habe kurz vor den Sommerferien ein Praktikum in einem Kindergarten gemacht, da ich das für mein Studium brauchte. Manche Kinder hatten auch diese Yu-Gi-Oh Karten, und andere nicht. Die Kinder die keine hatten, meist Jungs, haben sich teilweise geschlagen nur um auch ein paar blöde Karten zu haben, und sich angebettelt "gib mir doch diese Kaaarte biiittee" bis wir dan die Karten (und auch Bayblade) komplett verboten haben. Dann war wieder Ruhe...

    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Stan

    Gutes Argument. Dennoch gäbe es dann so viele Dinge die man verbieten müsste, Videospiele sind zum Beispiel auch etwas das süchtig machen kann und auf die Kinder teilweise freien Zugriff haben. Natürlich, ein zwölfjähriger wird freiwillig Final Fantasy Fan, aber ob er nun durch unterbewusste Botschaften dazu gebracht wurde oder es freiwillig tut, läuft doch auf das selbe hinaus: Er gibt viel Geld für die Sachen aus, das Taschengeld eines zwölfjährigen reicht in den wenigstens Fällen für zB eine PS2, 6 - 7 Spiele, MC etc. aus. Natürlich wurde er freiwillig 'süchtig', aber im Endeffekt besteht doch auch die Gefahr das er dazu verleitet wird zu klauen.
    Ich glaube aber, dass da noch ein kleiner Unterschied besteht. Ein Playstation Spiel ist etwas wesentlich beständigeres, als dieser Yu-Gi-Oh Trend. Ein Final Fantasy kannst du nach Jahren noch spielen, genauso wie du deine PS2 noch nach Jahren nützen kannst. Die Karten haben aber nach sehr kurzer Zeit ihren Wert verloren, und dann kannst du sie wegwerfen... Dann kommt hinzu das PS2 Games und Hardware generell teurer ist als ein Päckchen Yu-Gi-Oh Karten. 6 € (ich kenne den genauen Preis leider nicht) treibt man schneller auf, als 60 € für ein neues PS2 Game. Von daher kommt ein Knirps auch leichter an die Karten, da er überhaupt nicht solange Sparen muss, um die Kohle zusammen zu kriegen. Prinzipiell sehe ich es aber bei Merchandise allgemein genauso, man will es einfach, obwohl es Schrott ist. Ich habe mir z.B. von FF VIII und X den Schmuck von Squall und Tidus gekauft. Er ist zwar schön anzusehen, aber im Nachhinein frage ich mich trotzdem warum ich das gemacht habe. In dem Moment wo ich die Sachen gekauft habe, habe ich nicht darüber nachgedacht - da bin ich ganz ehrlich. Und ich glaube das es vielen anderen auch so geht.
    "Du findest eSport gay, weil die Asiaten da nicht gemalt sind" (Medivh VS Don Cuan)

  6. #26
    Zitat Zitat
    Ich glaube aber, dass da noch ein kleiner Unterschied besteht. Ein Playstation Spiel ist etwas wesentlich beständigeres, als dieser Yu-Gi-Oh Trend. Ein Final Fantasy kannst du nach Jahren noch spielen, genauso wie du deine PS2 noch nach Jahren nützen kannst. Die Karten haben aber nach sehr kurzer Zeit ihren Wert verloren, und dann kannst du sie wegwerfen... Dann kommt hinzu das PS2 Games und Hardware generell teurer ist als ein Päckchen Yu-Gi-Oh Karten. 6 € (ich kenne den genauen Preis leider nicht) treibt man schneller auf, als 60 € für ein neues PS2 Game. Von daher kommt ein Knirps auch leichter an die Karten, da er überhaupt nicht solange Sparen muss, um die Kohle zusammen zu kriegen. Prinzipiell sehe ich es aber bei Merchandise allgemein genauso, man will es einfach, obwohl es Schrott ist. Ich habe mir z.B. von FF VIII und X den Schmuck von Squall und Tidus gekauft. Er ist zwar schön anzusehen, aber im Nachhinein frage ich mich trotzdem warum ich das gemacht habe. In dem Moment wo ich die Sachen gekauft habe, habe ich nicht darüber nachgedacht - da bin ich ganz ehrlich. Und ich glaube das es vielen anderen auch so geht.
    Abgesehen davon hätte Marx diese Karten geliebt. Ihr Materialwert tendiert gegen null, das Design kann dreimal verkauft werden: Einmal als Karte, einmal im comic und einmal im anime - was immer der Entwurf den Produzenten gekostet hat, die Kosten hat er schon längst wieder hundertfach eingespielt bevor die Kartonscheiben überhaupt bedruckt waren. Und trotzdem kostet so ein Päckchen immer noch sechs Euro.

    Sogar ein Kind begreift da unbewusst, das man es grausam abzockt, da weder der Materielle noch der Ideele Wert der Karten diesen Preis rechtfertigen. Dementsprechend skrupellos werden die Gören wenn es um den Erwerb der Karten geht, denn sogar ihnen ist klar, dass die Dinger eigentlich nicht nichts Wert sind und dementsprechend die Strafe nicht allzu groß sein kann.

  7. #27
    Wenn die Kids es kapieren würden, würden sie keine Straftaten deshalb begehen, denn dann wären ihnen diese dämlichen Karten ziemlich wurscht, was beweist, das es nicht um den materiellen Wert der Karten geht, sondern nur um das Mithalten mit den anderen...
    "Du findest eSport gay, weil die Asiaten da nicht gemalt sind" (Medivh VS Don Cuan)

  8. #28
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von white chocobo
    Wenn die Kids es kapieren würden, würden sie keine Straftaten deshalb begehen, denn dann wären ihnen diese dämlichen Karten ziemlich wurscht, was beweist, das es nicht um den materiellen Wert der Karten geht, sondern nur um das Mithalten mit den anderen...
    Also wieso jetzt dämliche Karten? Immerhin fördern sie schon früh das logische und strategische Denken der Kids, das Prinzp "das Stärkste Monster gewinnt" is so nämlich nicht ganz richtig.

    Currently out of order. Erreichbar per PN.

  9. #29
    @ Natze
    Ich meinte mit "dämliche Katen" nicht, dass das die Kinder durch das Spiel nichts lernen, sondern wollte vielmehr meine emotionale Haltung gegenüber den Karten zum Ausdruck bringen, und ich finde die Karten nun mal dämlich. Und dieses Strategische-Planerische Denken, können sie sicherlich auch auf anderem Wege lernen als 6 € für ein Päckchen wertlose Karten zu zahlen...

    P.S ich sage Wertlos, weil die Karten einfach keinen Wert besitzen. Wie auch hier in dem Threat schon erwähnt wurde ist der Wert der Karten nur aufgeblasen, weil sie gerade "in" sind, ist der Trend vorbei, sind die Karten wertlos und das viele Geld umsonst ausgegeben... denn wenn kein Kind oder keine Person mehr mit den Karten spielt nützen sie einem gar nichts mehr...
    "Du findest eSport gay, weil die Asiaten da nicht gemalt sind" (Medivh VS Don Cuan)

  10. #30
    Nunja, Yu-Gi-Oh Karten sind wirklich nur abzocke, aber was ist das heutzutage nicht mehr? Die Preise sind alle in die Höhe geschossen und da wollen unsere japanischen Freunde doch auch mitmachen. Ein Bier auf dem Oktoberfest kostet auch schon über 7€, aber da kommt unser Nachwuchs (hoffentlich) noch nicht ran. Ich befürchte aber der Yu-Gi-Oh Trend hält länger an als der Pokemon-Karten Trend, durch die (dämliche) Anime und Mange Serie und den ganzen Videospielen, die einem ja geradezu hinterhergeworfen werden.

    Das Phänomen Gruppenzwang gab es schon vor Yu-Gi-Oh und wird auch weiterhin anhalten solange wir so konsumgeil sind. Das Beispiel mit den 2000€ ist doch hamlos und auf den Schulhöfen in meiner Umgebung wird auch kaum Yu-Gi-Oh gespielt, also ist dieser Artikel vollkommen übertrieben. Ich kenne Leute die haben ihre Eltern beklaut um ins I-Cafe zu gehen oder den Schmuck der Eltern verpfändet um sich 'ne neue Hose zu kaufen.

    Ob die Kinder ihr Geld jetzt für Yu-Gi-Oh Karten, für Videospiele oder für Süßigkeiten ausgeben, das geld landet doch immer in den taschen der Großkapitalisten.

  11. #31
    @ Priest
    Von Pokemon gab es genauso eine Anime Serie (durch die ist der ganze Hype ja erst entstanden) und die Gameboy spiele sind ja auch weitläufig bekannt. Das Beispiel mit den 2000 € ist kein Artikel aus einer Zeitung, sondern den habe ich von diesem Händler erzählt bekommen, und wir kennen den schon eine ganze Zeit, deshalb glaube ich nicht, dass er uns da was falsches Erzählt.
    Das die Jugenlichen nicht nur Für Yu-Gi-Oh kriminelle Dinge tun ist denke ich mal auch klar, aber es zeigt doch nur wie stark der Drang zu konsumieren mitlerweile ist, und wie wenig sich die Leute noch entziehen können, wenn sie schon in die Beschaffungskriminalität abgleiten, nur um sich etwas neues kaufen zu können...
    "Du findest eSport gay, weil die Asiaten da nicht gemalt sind" (Medivh VS Don Cuan)

  12. #32
    Der FunMedia ist ja wegen den YuGiOh Karten sogar vom Jugendamt ermahnt worden. Wenn sie ihre sachen nicht in den Griff bekämen, müssten sie den Laden für Kinder verbieten...

    Zuletzt war der FunMedia erst ab 16Jahren zugänglich. Ob's von den Karten kommt - ich weiß es nicht 100%ig. Aber ich kann auch nicht mehr nachfragen, da er seit über 2 Monaten "wegen schwerwiegender Erkrankung des Geschäftsführers" geschlossen hat.

    Ich glaube allerdings schon, dass das neue JuSchG zusammen mit den YuGiOh Karten dem FunMedia das Genick gebrochen hat.

    @WhiteChocobo:
    Danke, dass du mir die ganze schreibarbeit mit deinen Posts abgenommen hast

  13. #33
    da sehen wir mal wie sehr die medien ihre gehirnwäschesession an der yugend vollführen

    ok ich hate damals auch alle transformer action figuren und turtles und hatürlich die ghostbursters achya und heman und captain future
    aber das wars was vollkommen anderes ")
    ich meine wenn die karten bis zu 300 € wert sind (ist yetzt auch egal obs nur 100 oder sogar 500 sind)und dieses spiel hauptsächlich von kindern im alter zwischen 8 und 14 yahren gespielt wird ist eine gewisse kriminelle energie doch automatisch vorhanden.
    immerwieder hört man von den gewschistern deer kumpels wie die grossen den kleinen die karten auf dem speilplatz und dem schulhof(auch noch schulschluss) zocken.
    ausserdem wüsste ich gern mal woher ein kind die 300€ nehmen soll!?
    zu zeiten der konyunkturflaute sprengt das sogar das weinachtsbudget (ok ich weis nicht was das normale kind heute noch an geld bekommt aber 600dm zu weinachten?? nein das kann nicht sein).also müssen die kinder ya fast schon kriminell werden.
    da ich könnte mir da eine gute south park episode vorstellen "die karten mafia"wo unter 14 yährige zum klauen der karten angestiftet werden die die noch nicht zu belangen sind ")
    ausserdem frag ich mich wieso sich yetzt so aufgeregt wird.bei pokemon war es doch nicht anders.
    und da lief sogar erst die tv serie an dann kam 1 monat später das gb spiel und die karten dann auch sofort.dazu lagen in allen geschäften gratis comics aus und pikachu puppen und kugelschreiber gab es auch in yedem laden ohne ende.damals kam schon im tv das schüler sogar die karten anfingen zu fälschen und zu verkaufen um ihr sucht zun finnanzieren.
    das magic karten noch genau so aktuell sind wie früher liegt zum einen daran das das karten design weniger kindisch ist und dadurch auch noch 20 yährige anspricht (ok das ist nur das bonus-argument yetzt komt das echte).zum andern sind die magic karten nicht noch an medien wie eine tv serie oder ein spiel gebunden.denn:wenn das spiel aus der mode kommt will die serie und natürlich die karten auch keiner mehr.das dauret natürlich aber wenns so is dann is es aus.

    nun zur frage ob ein verbot in der schule was bringt oder bzw. ob sich lehrer und eltern "zusammen schliessen" sollen um so gegen diesen trend ankämpfen zu können.
    also wir kennen das doch alle wenn einer nicht die neuen tralala schuhe hat ist ern arsch.und wer keine hosen von zzyzx (lol)hat ist noch grösserer arsch usw. heute haben doch alle 9 yährigen schon ein handy,aber kein normales,es muss mit farbdisplay sein und mindedtens
    20 gratis mms pro monat versenden können sonst ist man auch ein arsch.
    gut ein verbot in der schule erreicht schon noch alle kinder.aber dannin der freizeit dürfen die einen damit spielen und die andern nicht und das sorgt doch wieder dafür das einige totale aussenseiter werden etc. ok yedem trand nachrennen ist ya nicht gut.aber die meiste kinder die mit diesen karten spielen finden wohl auch ganz gut und haben die nicht mehr aus gruppenzwang als ihr mäppchen oder ihren rucksack.tya viele eltern leben ihren kindern ya auch vor wie wichtig statussymbole sind.das geht dann so bis zur 10 und dann "befreien sich die einen davon (in 90% gehen die dann auf die oberstufe)die andren bleiben halt verblendet und kaufen nur sachen um andere übertreffen zu können.
    imrpinzip bereiten die medien die kinder auf genau diese scheisse vor und bestimmen deren konsumvrhalten schon in frühen yahren.
    ich denke deshalb das die eltern versuchen sollten das ihren kindern mal klar zu machen (was natürlich bei 14 yährigen leichter als bei 8 yährigen ist)und ihre kinder davon überzeugen sollen das die karten wenn sie da in einem sammel album liegen einfach nur langweilig sind.
    das mag vieleicht nicht immer gelingen,schliesslich gibt es auch erwachasene die irgendwas sammeln,aber versuchen kann mans ya mal.
    aber sicher ist das sich die meisten eltern einfach nicht mit der freizeitgestalltung ihrer kinder befassen und dann einfach mal die schuld auf die karten oder die games geschoben wird!
    Kindergärtnerin: "Und neben der Marienkäfergruppe gibt es auch noch die Elefantengruppe."
    Ich:"Sind da die dicken Kinder drin?"

  14. #34
    @ White Chocobo

    Ja es gab (oder gibt, ich schau kein RTL 2) eine serie davon und das kartenspiel, aber da Kartenspiel war ja schneller wieder out als du bis 3 zählen kannst. Ein bekannter von mir, der hat die karten nach einem Monat schon verschenkt, weil die keiner wollte und es kam dann ja auch nur 2 Spiele raus, später 3, die fast identisch waren. Bei Yu-Gi-Oh sind das ja schon über 10 (?) und es werden immer mehr.

    @noRkia

    In diesem Fall ist doch die Gesellschaft schuldig. Die Medien, in diesem Falle RTL2, machten es populär und die gesellschaft zum Trend und sogar zum "must have." Einzelne seltene karten könnten vielleicht den Sammlerpreis von 300€ erreichen, aber ottonormal-Kind kauft siche diese packungen für 6€. Seltsamerweise kommt mein Bruder und seine Freunde damit klar.
    Btw. ist deine J-Taste kaputt?

    Ein Verbot von den Karten bringt sicherlich überhaupt nichts. Vielleicht verursacht es auch sogar das Gegenteil. Ich denke da mal ans Rauchen, aber das ist ja nicht so schlimm wenn die Schüler rauchen. Sie zahlen ja Steuern dafür. Das mit den 2000€ ist schon extrem, aber wir können wohl nur warten bis der Trend abflaut und der nächste kommt.

  15. #35
    Ich war leider nicht on und möchte aber hierfür eine genaure Erläuterung bekommen:
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Hiryuu
    Außerdem finde ich den Artikel (im Gegensatz z.B. zu Hyperion) voll in Ordnung, es handelt sich hierbei schon fast um Manipulation, die in diesem Falle tatsächlich zu einer Sucht führen kann...

    Kannst du dies genauer erklären ("im Gegensatz zu mir")

    Zur besseren Erklärung meines Posts (falls dieser unklar war):

    1. Ich habe nichts gegen den Artikel (im Gegenteil: Die Bildungsbehörden könnten ein - weniger kostenintensives - Produkt lancieren, welches die Bildung der Schüler fördern könnte -> siehe mein "Brainstormin").
    2. Ich bin gegen ein Verbot, da schnell Ersatz (Magic, Pokémon oder etwas ganz anderes) gefunden wird oder auch schnell ein neuer Trend gefunden wird. (erinnere mich an Rauchverbote, Skateverbote, etc.)
    3. Die Karten könnten überall gestohlen werden (nicht nur in der Schule), das Verbot kann jedoch nur in der Schule durchgesetzt werden (ausser wenn Koch oder Stoiber gegen das Spiel sind...). Dem Bestohlenen wird es wohl egal sein, wo er bestohlen wird...
    4. Wenn nicht für diese Karten, dann eben für andere Karten, oder GBA, Handy, etc. wären wohl Eltern bestohlen worden; was eben gerade im Trend liegt . Ich glaube kaum, dass diese Kinder für ein anderes Produkt nicht geklaut hätten (leider!).
    5. Süchtig kann man von allen Produkten und von keinem Prodokt werden. Nicht alle Frauen sind süchtig nach Schuhen, nicht alle Männer nach Bier oder Fussball und eben auch nicht alle Kinder nach Sammelkarten. Es bleibt abzuwägen, ob man (meist wegen einer Minderheit) ein Produkt verbieten will und damit andere (meist die Mehrheit) deshalb straft, weil das Verbot ja für alle gilt.

    @Hiryuu
    THX im Voraus für deine Antwort (egal, ob über PN oder Post)
    Diese Beitrag wurde ohne Zunahme von Koffein erstellt. Über Inhalte dieses Beitrages haftet der Ersteller nicht.

    Die 2 schlimmsten Fehlentscheidungen im Fussball:

    England - Deutschland 3:2 (London 1966, WM-Final; Ball nicht hinter der Linie)
    Deutschland - Griechenland 0:1 (München 1972, Final der Philosophen Monty Python; Abseits)

  16. #36
    @ Hyperion: Hmm, ich glaub jetzt versteh ich dich besser, hab das wohl einfach etwas fehlinterpretiert, deinen ersten Post

    Btw: Zu deiner Idee mit dem Gegenprodukt: Ich glaube solche Ansätze gab und gibt es immer wieder, z.B. in Form von Lernspielen. Die sind aber alle derart schlecht, pädagogisch "wertvoll" und für Kinder derart uninteressant, daß sich davon, soweit mir jedenfalls bewußt ist, nie irgendwas durchgesetzt hat (weshalb ich jetzt auch kein Beispiel nennen kann).

    Einem generellen Verbot stehe ich auch eher skeptisch gegenüber, da müsste man eher an der Quelle, also dem ganzen Konzept ansetzen. Eine Verkaufsbeschränkung oder etwas ähnliches hilft IMO wenig (Wohl aber ein Spielverbot an Schulen, warum eigentlich nicht?)

    Gute Konzepte sind dagegen solche Erfolgssendungen wie "Wer wird Millionär" aber ich schweife grade glaub ich etwas ab
    Haha!

  17. #37
    Komisch, ist die Regierung in Deutschland wirklich so langsam? Das Phänomen gab es schon bei Magic und eben bei Pokémon (wobei Magic-Spieler meist doch schon etwas älter sind). Ich erinnere mich, dass mein Magic-Fachhändler (schade, dass er inzwischen sein Geschäft zugemacht hat... die Ladenmiete war zu hoch) sich darüber gewundert hat, woher die Kids die 100 SFr. Noten hätten, mit denen sie Pokémon-Booster kauften... Aber wie weit sind wer denn schon gekommen? Als ich noch aktiv Magic spielte, hat man die Karten noch getauscht (ungefährer Tauschwert aus dem Kartefakt) und nicht dem Kollegen abgekauft, sowas wäre uns nie in den SInn gekommen. Naja, vielleicht sollten Eltern einfach ihre Kinder besser kontrollieren
    Nur sein Auge sah alle die tausend Qualen der Menschen bei ihren Untergängen. Diesen Weltschmerz kann er, so zu sagen, nur aushalten durch den Anblick der Seligkeit, die nachher vergütet.

    – Jean Paul: Selina oder über die Unsterblichkeit

  18. #38
    Fängt das schon wieder an?

    Ach bitte. Diesen Artikel kann man nicht mal mehr in der Pfeife rauchen.

    Aprops rauchen: Darüber spricht ja auch niemand. Dabei ist die Tatsache, das Grundschüler schon zur Kippe greifen, wesentlich schlimmer als ein harmloses Kartenspiel.

    Himmel.

    Das man auch alles überteuert im Net kaufen kann, stört wohl niemanden. Und von wegen Spielsucht. Nach ein, zwei Monaten ist das wieder weg.

    Naja, meine Meinung.

    Ya mata,
    Konsum

  19. #39
    @ Konsum
    Klar ist das nach ca. nem halben Jahr wieder weg, aber das viele dann geklaut, gestohlen usw. haben wegen dem Dreck ist dann ja auch egal...

    Und sicherlich gibt es noch andere Dinge und Probleme wie eben das Rauchen usw. aber darum geht es ja hier in dem Threat nicht... aber egal ^^
    "Du findest eSport gay, weil die Asiaten da nicht gemalt sind" (Medivh VS Don Cuan)

  20. #40
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Konsum
    Fängt das schon wieder an?

    Ach bitte. Diesen Artikel kann man nicht mal mehr in der Pfeife rauchen.

    Aprops rauchen: Darüber spricht ja auch niemand. Dabei ist die Tatsache, das Grundschüler schon zur Kippe greifen, wesentlich schlimmer als ein harmloses Kartenspiel.

    Himmel.

    Das man auch alles überteuert im Net kaufen kann, stört wohl niemanden. Und von wegen Spielsucht. Nach ein, zwei Monaten ist das wieder weg.

    Naja, meine Meinung.

    Ya mata,
    Konsum
    Naja, das Grundschüler zur Kippe greiffen wie du es sagst, liegt aber NICHT an den KOnzernen und den Medien, denn wie jeder weiss, sind diese Werbungen schon seit Jahrzehnten verboten, sogar auch bald in den Kinos.

    In den Medien, mal ausgenommen dem Internet, wird auch NICHT angeprangert das man sich alles kaufen kann, du siehst, es ist NICHT das gleiche.

    Aber darum gehts ja echt nicht


    Zitat Zitat
    Rübe

    Naja, vielleicht sollten Eltern einfach ihre Kinder besser kontrollieren
    Und da liegt der Hund begraben, entweder sollte man das Fernsehen einschränken, oder die ELtenr selber sollten sich mit dem Hobbie der Kinde rmehr auseinandersetzen, anstatt zu sagen "Ja mach mal, iss ja für mich eh uninteressant"
    Die Kinder heutzutage sind eh schon viel zu leicht beeinflussbar (ich weiss nicht obs bei uns früher anders war, ich weiss nur sowas hat bei mir nie gezogen)


    Zitat Zitat
    Priest

    ..., aber ottonormal-Kind kauft siche diese packungen für 6€. Seltsamerweise kommt mein Bruder und seine Freunde damit klar.
    Aber wenn man mal bedenkt, zu miener Magic Zeit haben ein Booster der 5 Edition noch 5 Mark gekostet, und die Mirage und Homelands Booster 3 Mark, nun vergleich das mal mit den heutigen Preisen, die sind Praktisch um 100% Teurer geworden.
    Ich find das eh dreisst für 15 Stücke bemalte Pappe Astronimische Preise zu verlangen, die damaligen Preise haben es doch auch gebracht, und wenn die Fangemiende steigt könnten die sogar die Karten wieder billiger machen weil dann wieder mehr leute kaufen.
    https://www.monster-mythen.de
    "Ich hatte mal ne Gastwirtschaft. Da gab es eine Auseinandersetzung zwischen einem Gast, meinem Beil und mir"

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •