Ich habe es immer gewusst!
Als verantwortungsvoller Bürger habe ich allen Landesminister dies gemeldet und Stoiber und Koch haben mir bereits bestätigt, dass sie die Karten in ihren Bundesländern verbieten wollen. §ironie
Zitat Zitat
Die Laien erinnert der Protagonist dieses Manga-Comics ein wenig an eine aggressive Version von Harry Potter, nachdem er in die Steckdose gefasst hat: Wild stehen die Haare des Jungen zu Berge, die Augen reißt er weit auf.
Hey! Mir stehen die Haare morgens nach dem Aufstehen hin und wieder aus zu Berge (oder wenn ich so etwas lese)! Will man mich jetzt auch verbieten? (Zusammen mit FFVII?)
Zitat Zitat
Teilweise pressen sich Schüler die Karten gegenseitig ab.
Kennt man ja schon lange mit den Panini-Bildern (oder wie die heissen). Will man die jetzt auch verbieten? Oder verbieten man zukünftig die Fussball-WM? (was zu Folge hätte, dass keine solche Bilder dafür gesammelt werden)
Zitat Zitat
Nicht nur die Gefahren des Spiels beschäftigt die Pädagogen. Viele fragen sich auch noch etwas anderes: "Warum können sich meine Schüler Namen wie Katsuya Jounouchi und Suyoroku Mutou merken - aber nicht, was ein Tunwort ist?"
Einmal abgesehen, dass es wohl „beschäftigen“ heissen müsste, und ich den Artikel bereits genug kritisiert habe; Folgende Frage sollten sich die Lehrer stellen:

„Und warum sind nicht wir auf die Idee gekommen, ein Sammelkartenspiel zu kreieren?“

Es gibt dann sogenannte „Wort-Monster“, die durch richtiges Aussprechen bzw. richtiges Buchstabieren (Fremdwörter sind eher die starken Monster ) beschworen werden können.
Mit der „Fusionskarte“ ( ) können die (richtigen) Wort-Monster in Satz Monster mutieren.
Natürlich gibt es auch Fallenkarten sog. „Grammatikkarten“ (z.B. verhindert die „Interpunktionskarte“ eine Fusion eines gegn. Monsters), etc.

Solange nicht während den Lektionen gespielt wird, sollte man es nicht verbieten. Die Lektionen sollten interessant genug gestaltet werden, damit die Schüler in dieser Zeit aufpassen. Und was nützt eigentlich ein Verbot, wenn sie selber von einem Trend sprechen? Verbietet man dann alles andere auch, sobald sich ein Kind damit beschäftigt?