Ergebnis 1 bis 20 von 2421

Thema: Kummerkasten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Mordechaj Beitrag anzeigen
    Sorry, aber das ist Unsinn. Natürlich muss man sich nich gleich für unzurechnungsfähig erklären und ans Bett fesseln lassen, aber wenn man die Freiheit hat, zwischen unregelmäßigen Terminen mit Monatsabstand und einer ordentlichen, eingängigen Behandlung zu wählen, dann sind das schon zwei paar Schuhe. Die stationäre Behandlung war by the way das erste, was mir meine Psychiaterin schon beim ersten Termin angeboten hat - ja, die Behandlungsmethode wird vorwiegend vom Patienten bestimmt, nicht vom Psychologen oder Psychiater. Und meine Probleme damals waren so lösbar, dass ich sie auch ohne Therapie bewältigt hab. Gerade medikamentöse Behandlung (das sehe ich in Laternas Fall als eine sehr wahrscheinliche Grundtherapie, weil es wie gesagt keinen erlebnisbedingten Auslöser gibt) kann eben nicht von einem Psychologen einfach mal so gehändelt werden, da muss dann auch wieder ein Psychiater herangezogen werden, und da eine flexible Einstellung zu finden, dauert ambulant etwa 4mal so lang.

    Natürlich kommt es darauf an, was man selbst will, aber solange man nicht im Berufsleben steht und es nicht um unsichere Angststörungen geht, sondern um echte, das Leben beeinträchtigende Depressionen, darf man auch ruhig schonmal über was Stationäres nachdenken. Ich würde mich an Laternas Stelle unverstanden fühlen, wenn man meine Probleme als "Aufwärmübung" bezeichnet. Ich bin da vielleicht ein bisschen befangen, aber eine Ausbildung aufgrund des eigenen psychischen Zustandes zu verlieren, das ist tatsächlich mehr als 12 Sit-ups. Auch für einen Psychologen.
    Du sagst ja selbst, dass du eine stationäre Behandlung vorgeschlagen bekamst, es dann aber ohne Therapie ging. Also kann man darüber, wie es bei Laterna laufen wird, keine Aussage treffen. Ich kann mir auch durchaus vorstellen, dass der Psychologe etwas hat, bei dem kein weiterer oder nur seltene ambulante Termine nötig sind, aber ich bin ja kein Psychologe.

    Ich meinte auch nicht, dass der Abbruch der Ausbildung ein Zuckerschlecken sei, sondern die Behandlung aus Sicht des Psychologen. Der kann dir also sicherlich helfen. Ich nehme mal an, dass Depressionen zu den häufigsten psychologisch behandelten Krankheiten zählen. Ein Psychologe hat ja auch nicht den ganzen Tag damit zu tun, sich mit persönlichkeitsgestörten Kindern zu befassen, die ihre Familie im Schlaf ermordeten, wie man es vielleicht aus einem Hollywood-Film kennen mag, sondern behandelt eben normale Krankheiten. Ein Unfallchirurg hat auch am häufigsten mit Knochenbrüchen, Bänderrissen, Falltraumata oder vergleichbarem zu tun, und meist ist es dieselbe, erfolgreiche Behandlung.

    Geändert von MaxikingWolke22 (17.06.2010 um 08:54 Uhr)

  2. #2
    Zitat Zitat von MaxikingWolke22 Beitrag anzeigen
    Du sagst ja selbst, dass du eine stationäre Behandlung vorgeschlagen bekamst, es dann aber ohne Therapie ging.
    Der Punkt dabei ist, dass man nicht schwer gestört sein muss, bevor eine stationäre Behandlung infrage kommt. Gerade in meinem Fall war nich das "ob oder ob nicht", sondern das "wie" entscheidend. Mit einer stationären Therapie wäre es mir eindeutig besser ergangen, ich konnte mir das aber zu der Zeit nicht leisten, aus dem alltäglichen Leben auszuscheiden, weil ich mehrere bindende Verpflichtungen hatte. Währenddessen habe ich die ambulante Therapie aber abgebrochen, weil die medikamentöse Komponente bei mir zu Angstzuständen, Panikattacken und Schlaflosigkeit (witzigerweise sollte ich das Mittel eigentlich gegen Schlafstörungen nehmen) geführt hat und ich irgendwann so weit war, eine gewisse semi-aktiv-passive Indifferenz gegenüber meinem Leben zu entwickeln und danach erstmal gute 3 Wochen vollkommen aus meinem Alltag ausschied und auch danach noch ein bisschen gestrauchelt habe, was vor allem meiner Arbeit oder meinem Beziehungsleben damals nich sonderlich zugute kam.
    Heute fühle ich mich relativ normal und die Probleme sind auf ein Minimum reduziert - aber Stilnoten bekomme ich für meinen Weg von A nach B wohl nich sonderlich gute.


    Das heißt natürlich nicht, dass es Laterna genauso oder sogar nur ähnlich ergehen muss, aber ambulante Behandlung hat auf jeden Fall ihre Nachteile und mit oder ohne fragwürdige Kompetenzprobleme mit der Psychiaterin dauert es ambulant um ein Vielfaches länger, Probleme in den Griff zu bekommen, was eben in Laternas Fall faktisch hieße, dass die Lücke in ihrem Lebenslauf größer werden würde, als sie müsste.
    Und natürlich würde ich auch empfehlen, erstmal normal mit einem Psychologen zu reden und sich dort zu informieren, bevor man sich einweist, da gebe ich dir wirklich vollkommen Recht. Nur ist die stationäre Behandlung eben wirklich die effizientere Alternative, gerade wenn es sich um so etwas lebensbeeinflussendes handelt.


    Und natürlich behältst du auch Recht, wo du sagst, dass Psychologen vermutlich am häufigsten mit Depressionen zu tun haben, allerdings finde ich nicht, dass man das so generalisieren kann. Jede Depression ist vollkommen anders, die Ursachen sind verschiedene, viele sind Ursache oder Symptom eines anderen pathologischen Zustandes oder mehreren davon. Ich bezweifle überhaupt nicht, dass die Leute wissen, was sie tun, aber man sollte die Schwere von psychischen Erkrankungen nicht derart unterschätzen zu sagen, sie wären leicht therapierbar.

    Im Grunde sind deine Aussagen also schon richtig, ohne Frage, aber für meine Begriffe auch ein bisschen undifferenziert. Vielleicht empfinde aber auch nur ich das so, es wirkte eben ein bisschen zu verallgemeinernd, ohne dass da jetzt eine böse Absicht dahinter steckte.

  3. #3
    Da hast du Recht, ich kann mir aber vorstellen, dass eine stationäre Behandlung die Nachteile hat, dass Laterna, wie sie ja schon sagte, aus ihrem Umfeld gerissen würde, jeder würde wissen, dass sie plötzlich behandelt wird, jeder würde sich seine Geschichte darum ausdenken, und daher hat sie ja vor der stationären Behandlung eine Scheu, die dann natürlich verstärkt würde, während bei einer ambulanten Behandlung, wie gesagt, Medikamente könnten möglicherweise helfen, das eigene Familienumfeld weiter helfen kann.

    Ich würde sagen, sie sollte sich mal zu Hause etwas ausruhen und mit den Eltern darüber sprechen, außerdem in die Sonne legen und ein unkompliziertes Buch lesen, und sich auf jeden Fall nicht ärgern, dass sie im MMX die einzige zu sein scheint, die keine Möglichkeit zum Studium hat. In der Hinsicht ist das MMX sicherlich speziell, und wenn man im Internet ein Forum findet, in dem viele mindestens Abitur haben (was aber auch nur so zu sein scheint, die ohne Abitur diskutieren einfach seltener in den entsprechenden Themen mit), dann ist das beinahe, wie in ein Studentenforum zu sehen und sich dort zu ärgern, dass jeder Hinz und Kunz studiert, nur man selbst nicht. Das ist, wie an die Ostseeküste zu gehen, dort Villen und Yachthäfen zu bestaunen und sich daneben unbedeutend zu fühlen. Weder die Ostseeküste, noch das MMX sind repräsentativ für die normale Bevölkerung, zumindest ist das der Eindruck, den ich habe (vom MMX).

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •