Beziehst du dich hier auf die Frage der Wahrnehmung der Sinne? Bei Mensch-Objekt/Objekt-Mensch: Nun, ich denke mir, auf einer verbalen Ebene (sprechen) kann hier keine Information übertragen werden. Jedoch, denke ich mir, dass wir sicherlich bestimmte Dinge visuell(Augen), akkustisch(Ohren) oder olfaktorisch (Nase) wahrnehmen können und so Informationen von diesen bekommen. (spüren lasse ich hier mal bewusst weg.)Zitat
Die Frage der Relevanz unterschiedlicher Einflussparameter denke ich mir, dürfte beliebig gesehen und von Objekt zu Objekt, Mensch zu Mensch unterschiedlich sein. Klar, eine Blume verrät uns mit ihrem Geruch mehr als ein Stein, ein Bach gibt uns mehr Informationen über sein Wesen wenn wir ihn hören als eine Blume usw.
Die viel schwierigere Frage ist, wie der Mensch dieses Einfluss aufnimmt, denn bekanntlich "hören und riechen" z.B Blinde besser als andere Menschen. Die Frage ist aber auch, ob wir alle das selbe riechen/hören/sehen, und hier beginnt mein Zweifel. Wenn wir alle immer das selbe riechen würden, warum ist dann manchen ein Geruch angenehm, und dem anderen stinkt er? Oder warum gefällt einem Menschen diese Farbe, der andere hasst sie? Wieso ist laute Musik für Jugendliche angenehm und für Erwachsene störend?
Die Antwort müsste sein, dass die Menschen die selben Informationen anders aufnehmen, also müsste das Interaktionsmedium hauptsächlich vom Menschen abhängig sein?
Und da wären wir schon beim Interaktionsmedium zwischen Mensch und Mensch: Hier hat die Wissenschaft verschiedene Einflussparameter herausgefunden, welche eine Kommunikation "gelingen" lassen oder nicht.
Man spricht von 4 Botschaften die jede Nachricht beinhaltet:
1. der Sachinhalt (was sagt der Satz objektiv aus)
2. die Selbstoffenbarung (was gebe ich von mir slebst preis)
3. die Beziehung zum Empfänger (wie stehe ich zu dieser Person)
4. der Appel (was will ich von dieser Person)
Außerdem teilt man noch ein in die verbale und non-verbale (Mimik, Gestik, Körpersprache, Sinne usw.)Kommunikation.
Doch dies wir alles hinlänglich bekannt sein.
Die Frage stellt sich nun, welche Wertigkeit wird den einzelnen Parametern zusprechen, was ist also aussschlaggebend, dass die Information (oder Interaktion) so verstanden wird, wie diese der "Sender" gemeint hat?
Nun möchte ich endlich zum "direkten" und "indirektem" Einfluss kommen, denn Lysandros schon erwähnt hat.
Ich würde so weit gehen zu sagen, dass alles, was der Empfänger vom Sender mit Sinnen empfangen kann, als direkter Einfluss gilt, während dass, was der Empfänger aus der Verknüpfung der verschiedenen Informationen (Gestik, Körpersprache, die 4 Botschaften und durch Gebrauch der Sinne) erfährt, als indirekter Einfluss gilt, denn hier wird der Empfänger unterbewusst dazu verleitet, sich eine Meinung zu bilden. "Indirekter" Einfluß ist also eine Interpretation, die aufgrund der verschiedenen verknüpften Informationen gefunden wird und uns somit beeinflußt.
(oft zeigt sich das, wenn man von einem Menschen eine Meinung hat aufgrund persönlicher Interpretation und sich deswegen anders zu dieser Person verhält also es objektiv vielleicht angebracht wäre).