@Lysandros: Ich sage nirgends, dass ich die Erkenntnisse der alten Griechen für absolut halte. Was ich gesagt habe ist, dass das was sie herausgefunden haben in unserer Kultur und deshalb auch bei mir noch einen hohen Stellenwert hat und dass ich sie deswegen bewundere. Nicht weil ihre Theorien stimmen, sondern weil sie so lange Zeit überlebt haben.
Ausserdem kann ich mit vielem nichts anfangen was die alten Griechen gelabbert haben, z.B. den Urstoff des Thales oder die Theorie der Pythagoräer, die Besagt dass die Welt aus Zahlen bestehen, klingen mir doch ziemlich fremd und unplausibel.
Ich würde sagen, so wie Cunner meine Gedanken weitergesponnen hat, war das von mir eigentlich auch etwa gedacht.
@aurelius: Deine Überlegung mit der negativ-Temperatur finde ich ein wenig seltsam. Die Temperatur in Kelvin repräsentiert ja, wie viel Energie in einem Stoff enthalten ist und bei 0° ist nunmal keine Energie darin enthalten. Keine Energie ist doch einfach keine Energie, so wie kein Geld in der Tasche kein Geld in der Tasche ist. Oder gibt es Äpfel und Birnen mit umgekehrtem Vorzeichen? Ich will deren Existenz nicht vollkommen ausschliessen, doch denke ich hat dir hier die Mathematik mit ihrem Zahlenstrahl einen Strich durch die Rechnung gemacht
.
Willst du damit sagen, dass es möglich ist, dass es manchmal 0 Kelvin ist und wir es nicht merken, da in der "Zeit" die Zeit stehen bleibt? Also könnte es sein, dass wir uns ab und zu mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, dies aber aus demselben Grund auch nicht merken? Ich würde jetzt mal beides ausschliessen, denn für beides braucht es ja eine "Beschleunigung" um in diesen Zustand rein und wieder rauszukommen. Ok, bei der Temperatur mag es sein, dass wir die Beschleunigung nicht merken und gerade weil es so schnell geschieht es auch überleben. Doch bei der Lichtgeschwindigkeit würde uns die Beschleunigung mit Sicherheit umbringen. Irgendwie klingt es für mich aber seltsam, dass wir 0Kelvin erleben sollen, ich aber noch nirgends war wo es unter -20°C war.Zitat