Du sagst:
1.) Die Festplatte ist langsam. z.B. 5400 U/min.
2.) Die Geschwindigkeit der Festplatte wirkt sich darauf aus, wie auf die Auslagerungsdatei (= "Virtueller Speicher") zugegriffen wird.
3.) Die Auslagerungsdatei wird durch langsame Festplattenzugriffe voller.

Ich sage:
1.) Bei allen annähernd neuen Festplatten ist die Geschwindigkeit hoch genug, um fehlerfreies Lesen und Schreiben der Auslagerungsdatei zu gewährleisten (genau genommen gilt das für alle Festplatten: Die Platte selbst gibt vor, wie schnell zugegriffen werden kann, und das Betriebssystem stimmt die Schreibzugriffe darauf ab).
Meine Zahl (100 MB) war grotesk übertrieben - tatsächlich sollten alle Platten mit einer Kapazität von 20 MB aufwärts laufen. Alle älteren Platten sind schlicht inkompatibel.
2.) Die Belastung der Auslagerungsdatei hat nichts, wirklich gar nichts mit der Geschwindigkeit der Festplatte zu tun. Wie soll überhaupt ein langsamer Zugriff auf die Platte dazu führen, daß die Datei größer wird?

Ich sage noch etwas:
3.) 5400 U/min-Platten sind schnell. Wenn sie nicht schnell genug für moderne Anwendungen wären, würden sie nicht mehr produziert werden. Tatsächlich halte ich 5400er-Platten für den 7200er-Modellen überlegen (geringere Betriebsgeräusche, geringere Hitzeentwicklung, kaum Performanceverlust).