Mal abgesehen davon, dass Schweizerdeutsch nicht existiert (nur eine unglaublich grosse Anzahl an verschiedenen Dialekten: Hund (in St.Gallen) Hundschi (Wallis) Bumert (altes Zürcherdeutsch)), unterscheidet sich die schweizerische Rechtschreibung der Deutschen Sprache von deren in Deutschland: Man weigert sich strikt dagegen, Wörter eizudeutschen (Mayonnaise, Spaghetti ect.). Klar lernen wir auch Deutsch in der Schule (schweizerdeutsch wurde vor kurzem als Sprache an Schulen untersagt... ein IMHO falscher Schritt).Zitat
Aber im Grund isch Schwiizertüütsch vill eifacher als normale tüütsch... fasch ke Gramatik und eigentlich chasch alles schriibe wiet wodsch![]()

Kontrollzentrum




Hast recht, kann das wirklich nicht aussprechen.
Zitieren