Tja, es ist zwar schon über ein jahr her, dass man in diesen Thread was reingeschrieben hat, ich tue es aber trotzdem.
Wir haben es im Rahmen des Deutschunterrichts gelesen und ich finde dieses Buch einfach nur Genial!!! Selten hat mich ein Buch so gefesselt wie dieses! Die Story würde ich nicht unbedingt als seltsam bezeichnen, sondern eher als... abstrakt. Am Ende musste ich wirklich lachen, nicht weil es witzig ist, sondern weil Grenouille ein Genie ist und genau das erreicht hat, was er wollte:
Mittlerweile lese ich es zum Dritten mal hintereinander und ich denke, dann reicht es auch. Zumindest vorerst.
Zitat Zitat von Valfaris
"Vielen erschien dieses Erlebnis so grauenhaft, so vollständig unerklärlich und unvereinbar mit ihren eigentlichen moralischen Vorstellungen, dass sie es buchstäblich im Augenblick seines Stattfindens aus ihrem Gedächtnis löschten und sich infolgedessen auch später wahrhaftig nicht mehr daran zurückerinnern konnten. Andere, die ihren Wahrnehmungsapparat nicht so souverän beherrschten, versuchten, wegzuschauen und wegzuhören und wegzudenken -was nicht ganz einfach war, denn die Schande war zu offensichtlich und zu allgemein.
hm, jetzt wo du es sagst, fällt es mir auch auf. Möglich, dass Süskind wirklich darauf anspielt, allerdings denke ich eher an einen Zufall. Falls ich mich irre, bitte ich um Berichtigung.
Zitat Zitat von Lischen
Oder daß im stinkenden späten Mittelalter, wo es überall wahrscheinich entsetzlich stank, irgendjemandem aufgefallen ist daß er als Baby nicht roch.
Erstens spielt der Roman nicht im späten Mittelalter, sondern in der Zeit der Aufklärung (mir fällt jetzt der Fachbegriff nicht ein) und zweitens finde ich es nicht seltsam. Damals stank es wirklich entsetzlich, allerdings hatte man sich auch an den eigenen Gestank gewöhnt. Somit finde ich es nicht seltsam, dass jemandem auffiel, dass Grenouille nicht roch.