Zitat Zitat
Original geschrieben von Ineluki
Da nach einem expliziten Beispiel gefragt wurde darauf und MPs Antwort zwar literarisch interessant, aber nicht ganz sauber gereimt, war, habe ich mir erlaubt schnell auch mal eine strophe zu anschauungszwecken zu dichten ... ich hoffe, sie gefaellt

Das alter Weisen teu're Maehr, (A)
welch' wohl verwiesen von den Ahnen, (B)
geschaetzet von den Hoehrern sehr, (A)
in uns'rer Runde Schauer bringe, (C)
worauf zu Heldens episch Planen (B)
an uns'rem Feuer Jubel klinge (C)
und Maiden uns'rer Kuess' gewaehr. (A)


Die bekanntesten Formen sind
Jambus = unbetont betont .... wie im Wort ge-FUEHL
Throchaeus = betont unbetont .... wie im Wort HERZ-schlag
Daktylus = betont unbetont unbetont .... wie im Wort DAK-ty-lus
Anapaest = unbetont unbetont betont .... wie im Wort a-na-PEST

Gruss Ineluki
Hio ich bins auch mal wieder aus dem Streß...
Da du so etwas schon zur Hilfe aufgelistest hast, kann ich noch etwas hinzufügen, was du wahrscheinlich als sinnlos erdacht hast...
Vieles wusste ich noch, doch manches musste ich auch aus meinen alten Zeug raussuchen...

- betont u unbetont

Da gibs noch Versende oder auch gesagt als
weibliche klingende Kadenz: -u (geben/leben)

männlich/stumpfe Kadenz: - (not/brot)

So und noch Wortfiguren:
Assonanz:
vokalische Übereinstimmung, auch unabhängig vom Rheim
meinen, scheiden, leiden,scheinen,weinen...

Alliteration: lautliche-meist konsonantische-übereinstimmung bgetonter Silben am Wortanfang
da hab ich ein lieblingsbeispiel von warcraft ^^
Fürchtet´n Finsteren Fluch Fürchterlicher Furbolds ! ^^

Metapher: bildlicher,übertragener Ausdruck (Der Fluss des Berges)

Ironie: das Gegenteil des Gesagten ist gemeint

Sarkasmusbeißender Spott, ist so ne art höchster Grad bitterer Ironie

Hyperbel: Übertreibung...APROPO von diesem bel kam auch das Wort oder der BALL ^^

Metonymie: Ersetzung des eigentlichen Wortes durch ein anderes (im ineluki lesen, mein RPG-Maker schmeckt gut)

Euphemismus: beschönigende Beschreibung und Umschreibung (entschlafen)

Oxymoron: Verbindung zweier an sich gegensätzlicher Begriffe (freundlicher Feid, traurigfroh, megaklein(stimmt eigendlich ^^), funktionierender RPG-maker (scherz ^^)

Emphase: nachdrückliche Betonung (ausgerechnet heute ist das geschehen...

Pleonasmus: unnütze Anhäufung von Wörtern gleicher Bedeutung

Onomatopoesie: Lautmalerei (hatschi)

Litotes: verstärkte Hervorhebung eines Begriffs durch Verneinung des Gegenteils (nicht übel, nicht gerade einer der Coolsten)

..so und noch bissl Kompositionen von Sätzen und Redeteilen, wenn ich schon mal dran bin...


Chiasmus
: Überkreuzstellung (Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben

Rhetorische Frage: (das was ich immer wuste1^^) Frage, auf die keine Antwort erwartet wird, da sie in Wirklichkeit nur eine Aussage oder auffforderung enthält (Bin ich etwa ein Deutschfreak, oda hab ich es nur von früher rausgesucht?)

Anapher: mehrere Sätze beginnen mit demselben Wort oder derselben Wortgruppe

Epipher: die Wiederholung desselben Worts oder derselben Wortgruppe am ende von Sätzen oder Satzgliedern

Klimax: Anordnung einer Wort-oder Satzreihe nach stufenweiser Steigerung (Ich kam, sah, siegte)

Exkurs: in den Text eingeschobene kürzere Abschweifung auf Sonderprobleme, die nicht direkt zum Thema gehören, doch im Zusammenhang der Darstellung auftauchen

Hypotaxe: Unterordnung; Satzbaumuster, das einzelne Satzglieder durch Gliedsätze ersetzt

Parataxe: Nebenordnung; Satzbaumuster, das abgeschlossene Sinneineheiten hintereinander anordnet und mit Kommas, Strichpunkten bzw. nebenordnenden Konjunktionen verbindet[/b]

...puu endlich fertig, also hier hat wohl jeder noch irgedetwas dazugelernt ^^
Also viel Spass beim kombinieren.....
^

PS: Falls ich bis dahin Zeit habe, dann werde ich sicherlich auch noch mitmachen ^^

Gruß von Jk ....