zum thema funsubs : Gainax unterstütz sogar solche Gruppen.
Und Schaut mal was ich gefunden habe:

Zitat Zitat
Platten-Bosse verklagen 261 User wegen illegaler Downloads
12-jähriges Mädchen soll
mindestens 750 000 Dollar zahlen



Brianna LaHara (12). und ihr liebstes Hobby: Musik aus dem Netz laden



Das Musik-Imperium schlägt zurück!
Der Verband der US-Musikindustrie (RIAA) hat die Jagd gegen illegale Downloads eingeleitet.

261 User, die sich Songs über die Internet-Börsen wie Morpheus oder Kaaza herunter geladen haben, wurden in den USA auf Schadenersatz verklagt. Es geht laut Urheber-Recht pro Kopf um 750 bis 150000 US-Dollar (!) pro Song.






Raubkopierer aufgepaßt!

Der Musikverband hatte zuvor die Herausgabe von rund 1600 User-Namen über die Internet-Zugangsanbieter erzwungen. RIAA-Präsident Cary Sherman: „Wenn ein Produkt regelmäßig gestohlen wird, kommt der Punkt, an dem man angemessene Schritte einleiten muss.“



Laut Sherman werde vor allem gegen User ermittelt, die im Schnitt mehr als 1000 urheberrechtlich geschützte Titel via Internet verbreitet hätten.

Unter den Angeklagten ist neben einem Professor der Universität Yale auch das 12-jährige (!) Mädchen Brianna LaHara. Das „Material Girl“ hatte sich vor allem Songs von Madonna herunter geladen.

Ihre Mutter Sylvia Torres, die 29,99 Dollar für das Download-Angebot bezahlt hat: „Sie ist ein Kind. Und wenn man dafür bezahlt hat, stiehlt man nicht.“ Auch der 71-jährige Durwood Pickle aus Texas, der seinen Computer meist den Enkelkindern überließ, fühlt sich unschuldig: „Ich habe es nicht getan und ich fühle mich auch nicht verantwortlich.“

Von wegen! Die Musik-Bosse denken anders. Im Fall der kleinen Brianna würde sich die Schadenersatz-Klage wie folgt errechnen: Bei 1000 geklauten Songs und mindestens 750 US-Dollar Strafe pro Lied liegt die Strafe bei mindestens 750 000 US-Dollar!

Das Musik-Imperium schlägt zurück. Die Familie der 12-Jährigen hat inzwischen einem Vergleich von 2000 US-Dollar zur Einstellung eines Verfahrens zugestimmt. Brianna reumütig: „Es tut mir leid, was ich getan habe. Ich liebe Musik und wollte nicht die Künstler, die ich liebe, schädigen.“

Wichtig für alle User: Die RIAA hat allen bisher nicht erfassten Tätern Straffreiheit angeboten. Wenn sie sich schriftlich verpflichten, keine Musik mehr illegal zu tauschen.

Was der Musikverband verschweigt: Laut Computerzeitschrift „C-Net“ sei die Gefahr, bei 60 Millionen Nutzern erfasst zu werden, ziemlich gering. Kritik kommt auch aus der Politik. US-Senator Norm Coleman: „Ich will nicht 60 Millionen Kinder zu Kriminellen machen. Auch wenn das, was sie getan haben, falsch war.“

Der US-Musik-Industrie gingen aufgrund von Raubkopien allein im letzten Jahr angeblich 700 Millionen US-Dollar verloren.


Quelle: Bild.de
Jetzt werden schon kleine Kinder verklagt~_~