Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Beliebige Nummer per DFÜ-Verbindung mit einem DSL-Adapter wählen?

  1. #1

    Beliebige Nummer per DFÜ-Verbindung mit einem DSL-Adapter wählen?

    Ein Freund und ich haben neulich ein direkte Verbindung per Telephonnetz zwischen unseren Modems erstellt.
    Dazu habe ich bei mir eine "Eingehende Verbindung" eingerichtet und er hat einfach eine Dfü-Verbindung mit meiner Telephonnummer erstellt und sich mit einem Benutzerkonto meines Computers an meinem Rechner angemeldet...
    Soweit so gut.
    Selbes Spielchen wollte ich heute mit einem anderen Freund ausprobieren, der Sonntags umsonst telephonieren kann. Er hat allerdings DSL, und es ergab sich folgendes Problem:

    Außer der Nummer zu T-Online (um sich ins Internet einzuwählen) war es ihm nicht möglich, irgendeine andere Nummer erfolgreich anzuwählen.
    Weder klinelte mein Telephon, noch wurde ein Kennwort zu dem Zeitpunkt übermittelt, als er die Meldung auf dem PC hatte.
    (Synchronisation erfolgte parallel per Handy...)

    Jetzt ist meine Frage: Woran liegt das, und ist es möglich, per DFÜ-Verbindung eine beliebige Nummer zu wählen.
    Falls es jemand austesten will: Erstellt eine Verbindung und gebt eure Handynummer ein. Wenns klingelt, dann hat's geklappt.
    Ich hoffe, es kann mir jemand helfen (spätestens bis nächsten Sonntag )

  2. #2
    Das DSL-Modem hat eine fest eingestellte Nummer, die seines ISP (T-Online).
    Er kann Nummern in der DFÜ-Verbindung definieren wie er lustig ist, dein Kollege. AFAIK sogar irgendeine 255 Stellige die ihm gerade durch die Finger auf die Tastatur gleitet, das Modem wählt die eigentliche Nummer.
    AFAIK kann man bei so gut wie allen Modems die Einwahlnummer ändern, bei einigen gehts leichter bei anderen schwerer.
    Wenn er sein Modem direkt vom T-Punkt hat wirds wohl schwerer sein, hat er sein Modem von einem Drittanbieter dürfte es sogar in der Anleitung der Modemanlage beschrieben stehen wie man die Einwahlnummer ändert.

    Desweiteren habe ich Bedenken das es per DSL funktioniert.
    Wenn er das Modem umprogrammiert, schafft er es vielleicht sich bis zu dir durchzuwählen, jedoch anfangen mit dem reinkommenden Signal, wirst du wohl nichts können, denn so einem DSL-Signal liegt AFAIK kein gewöhnliches Protokoll zu Grunde wie es ISDN oder Analogmodem nutzen, hier braucht es AFAIK schon die Demodulationssoftware des ISP's um das Signal wieder in ein, für Ottonormalcomputer verständliches Kauderwelsch umzuwandeln.

    Aber im Grunde hab ich mir obiges nur aus den Fingern gesaugt und aus Bruchteilen zusammengeflickt die ich mal irgendwo aufgeschnappt hab.
    Wäre die "Hmh... klappt bestimmt nicht, aber versuchen wirs dennoch mal"-Mentalität nicht, säßen wir vielleicht heut noch auf Bäumen.
    Also viel Spaß und Glück auf das es gelinge.

  3. #3
    Ich habe so meine Zweifel daran, dass man die Einwahlnr. eines DSL-Modems ändern kann, ansonsten wäre das ja ein gefundenes Fressen für dubiose 0190-Dialer - allerdings ist mir kein Fall zu Ohren gekommen, wo es ein Dialer per DSL geschafft hätte, sich ins Internet einzuwählen.

    Da wird wohl oder übel ein normales Modem oder, noch besser, eine ISDN-Karte von Nöten sein um sich ins normale Telefonnetz einwählen zu können.

    Allerdings sind diese Angaben ohne Gewähr, ich lasse mich in diesem Punkt gerne eines besseren belehren

    Falls ihr aber die erste Verbindung per DSL Modem zustande gebracht habt (da konnte ich im ersten Teil des Beitrags nicht so recht durchblicken), dann vergesst alles, was ihr gerade gelesen habt

  4. #4
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Ragnara
    Ich habe so meine Zweifel daran, dass man die Einwahlnr. eines DSL-Modems ändern kann, ansonsten wäre das ja ein gefundenes Fressen für dubiose 0190-Dialer - allerdings ist mir kein Fall zu Ohren gekommen, wo es ein Dialer per DSL geschafft hätte, sich ins Internet einzuwählen....
    Nuja, ich meinte auch eher die Schraubenzieher-Methode, die bekommt sogar der beste Dialer nicht hin.
    Ich gehe mal davon aus das schon etwas mehr Aufwand notwendig ist um die Einwahlnummer im Modem zu ändern als einfach nur mit irgendeinem Windows-Einstellungstool-für-DSL-Modems, das man in jedem Windowssystem vorinstalliert unter Start -> Einstellungen -> Systemsteuerung findet, rumzuspielen.
    Bei den T-Online-Modems wird man wohl mit dem Schraubenzieher ran müssen und im Innenleben des Kastens irgendwas... machen...
    Bei Modems von Drittanbietern geht das AFAIK über mitgelieferte Konfigurationssoftware über USB- oder COM-Anschluss.

  5. #5
    So kompliziert kann es aber mit der Einwahlnummer wieder auch nicht sein, denn immerhin, sobald ich den Provider Wechsle mit DSL funktioniert das auch, oder verstehe ich nur nich worüber ihr redet ?

  6. #6
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von akira62
    So kompliziert kann es aber mit der Einwahlnummer wieder auch nicht sein, denn immerhin, sobald ich den Provider Wechsle mit DSL funktioniert das auch, oder verstehe ich nur nich worüber ihr redet ?
    Alle Nummern, die von der Standart T-online Nr abweichen, produzieren "kein Freizeichen"...

    Nya, aber so wie ich das verstanden habe, ist das bei T-online Modem-hardweremäßig schon irgendwie eingestellt... Und dieser Provider wird benutzt...

    Und wenn sowieso nur eine geringe Wahrscheinlichkeit besteht, daß mein Computer das Anmeldesignal überhaupt erkennt, dann soll er lieber sein altes Analog / ISDN wasauchimmer Modem rauskramen und mich damit anwählen.

    Aber trotzem Danke für die Antworten
    Vielleicht hat ja noch jemand einen rettenden (R)Einfall

  7. #7
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Hiryuu
    Und wenn sowieso nur eine geringe Wahrscheinlichkeit besteht, daß mein Computer das Anmeldesignal überhaupt erkennt, dann soll er lieber sein altes Analog / ISDN wasauchimmer Modem rauskramen und mich damit anwählen.
    Das Analog/ISDN-Modem (BTW, eigenthlich sollte es der Modem heißen; "Modem" steht für "Modulator/Demodulator") sollte aber nur dann betriebsbereit (sprich: an der Telefondose angeschlossen) sein, wenn ihr gerade eine Verbindung aufbauen wollt. Sonst ist sein PC unnötigerweise für Dialer anfällig.

  8. #8
    Hehe, das steckt er sowieso immer wieder aus...
    Hättest die Hintergrundgeräusche beim Telephonat mal hören sollen.
    "Ok, dann steck ich das jetzt mal um."
    *krack, knacks*
    "Huch, ach ja, das ist der Stecker"
    *Bumm*
    "Autsch, mein Kopf"
    *grmlgrml*


    Und fast das selbe am Ende, beim Wiederausstöpseln!

    (Wobei deiner Theorie nach alle Computer mir Modems dann sehr anfällig für Dialer sind - also ich hab noch nie einen Abbekommen, oder zumindest immer früh genug gemerkt...)

    [Edit:] Stimmt, ist sicherer. Ich gebe dir vollkommen recht.

    Geändert von Hiryuu (09.09.2003 um 19:56 Uhr)

  9. #9
    Zitat Zitat
    Original geschrieben von Hiryuu
    (Wobei deiner Theorie nach alle Computer mir Modems dann sehr anfällig für Dialer sind - also ich hab noch nie einen Abbekommen, oder zumindest immer früh genug gemerkt...)
    Ich habe nicht gesagt, daß der PC sehr anfällig für Dialer wird. Er wird überhaupt erst anfällig, weil Dialer zwar über DSL nichts machen können, über Analog/ISDN aber ganz wunderbar funktionieren.
    Er kann sich auch mit DSL Dialer einfangen; die werden aber nur dann teuer, wenn er über die ISDN-Karte/das Modem ans Telefonnetz geht.

    Deshalb sollte man das Kabel nur dann in die Buchse stecken, wenn man auch wirklich die nicht-DSL-Verbindung braucht. Es ist einfach sicherer.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •