Ich schätze, sowas ist auch sehr persönlich. Der Puzzleraum bei 999, beispielsweise, hat mir gar nichts gegeben. Ich mag so Escape-Room-Puzzle nicht und habe die Zero Escape-Reihe auch mit Guides gespielt, damit ich mich in diese gar nicht groß investieren muss. Für mich war das also kein Hook, sondern eher ein "muss halt sein"-Beiwerk für das eigentlich Faszinierende an der Geschichte. (Wobei 999, trotz meiner persönlichen Abneigung dafür, schon auch wirklich gute Raum-Puzzle hat, die sich immer auch in irgendeiner Weise auf die Erzählung beziehen.
Bei Fatal Twelve mochte ich eben gerade, dass es sich nicht ganz so perfekt erzählt wie ein 999, wo Charaktermotivationen, Pseudo-Science und alle anderen narrativen Elemente immer so abgestimmt sind, dass sie die spielende Person bestmöglich nachvollziehen lassen, was passiert und mit jedem neuen Ending lernt man genau das kleine Stück mehr, das man gerade braucht, um abgeholt zu sein. Fatal Twelve wählt hier eben den authentischeren Approach. Die Protagonistin lebt in einer anderen Welt als manche der anderen Teilnehmenden. Ihr wächst das Spiel eigentlich schnell über den Kopf. Die erste Eliminierung kommt für sie vollkommen aus dem Nichts und danach geht es auch weiter, wie du sagst. Es geht definitiv weniger auf Spannung als Danganronpa oder Zero Escape. Und das muss man mögen. Für mich hat sich das auch eher ab etwa dem Punkt ausgezahlt, wo du wohl vorzeitig beendet hast. Wo die Regrets als Element wichtiger werden und die Charaktere vor ihrer Eliminierung durch Rinka mehr in den Vordergrund rücken. Aber ich könnte dir jetzt auch nicht garantieren, dass es das tut, wenn du dem Fokus vorher schon nicht so viel abgewinnen konntest und Rinka selbst als Protagonistin dich nicht besonders überzeugt
Lynx hat ja ganz frisch erst Positives von Process of Elimination berichtet, was ich mir deswegen auf jeden Fall mal angucken möchte (nur noch damit warte, weil es das nicht auf Steam gibt und ich wenig Switch spiele). Und sie (als Person, die mich ursprünglich überhaupt mal an 999 und damit das Genre herangeführt hat) kann bspw. auch Raging Loop viel abgewinnen, was mich zwar am Ende ziemlich enttäuscht hat, zwischendurch aber definitiv hervorragend war und sicher auch funktionieren kann, wenn man meine Kritikpunkte nicht teilt. Gnosia steht auch noch auf meiner Liste, genau so wie Master Detective Archives: RAIN CODE Plus - als geistiger Nachfolger von Danganronpa.Zitat
Ansonsten mochte ich auch Find Love Or Die Trying persönlich ziemlich gerne. Wobei das Death Game da auch eher Setting ist als dass das Spiel wirklich dem Prinzip folgt. Ach, und PARANORMASIGHT: The Seven mysteries of Honjo hat auch ein Death Game-Prinzip, geht noch etwas mehr in eine klassischere Horror-Richtung und mixt das interessant mit japanischer Pseudo-Folklore. Du siehst aber - so viele Spiele kann ich da auch gar nicht nennen, wenn es um eigene Erfahrungen damit geht.