mascot
pointer pointer pointer pointer

Ergebnis 1 bis 20 von 52

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    In den heutigen zwei Reviews halte ich mich mal kurz.

    If Found

    If Found ist wieder mal eines dieser Spiele. Eines dieser kleinen & kurzen Indiespiele, die eine persönliche Story mit eigenem, handgefertigten Stil erzählen.



    Die meiste Zeit ist man mit einem Radierer ausgestattet. Mit diesem schrubbelt man in Kasios Tagebuch herum, erfährt so Schritt für Schritt mehr über ihre Reise als junge Erwachsene. Denn sie hat mit inneren Konflikten, aber auch mit ihrer Familie zu kämpfen. Es geht um Identität, um Anerkennung und um LGBTQIA+-Belange.



    Das Spiel ist dabei in seiner Präsentation oft minimalistisch. ABER keineswegs nur. Denn manchmal legt es richtig los, schafft sich mit treibender Musik richtig Stimmung drauf und wird auch ganz schön bildgewaltig, was man gar nicht unbedingt erwartet. Vor allem bleibt es bei all dem aber auch sehr authentisch, weil es auch spezifisch genug wird. So spielt die Geschichte in Irland, was man ihr auch in vielerlei Hinsicht anmerkt. Und im Laufe des Spiels kann man dann noch das Radiergummi gegen den Stift eintauschen und Kasio buchstäblich dabei helfen, ihre eigene Geschichte zu schreiben, was ich sehr gelungen und schön fand.

    Dafür gebe ich If Found 7,5 von 10 irische Schimpfwörter und gönne mir ein „I“.

    *****

    Beyond: Two Souls

    Nachdem ich mir Detroit: Become Human ja gerade erst gegeben habe, dachte ich mir: Komm, mache ich jetzt mal den David Cage-Sack zu. Und ich kann sagen: Ich weiß nicht, ob Beyond: Two Souls wirklich ein schlechteres Spiel ist als Detroit. Es ist sicherlich nicht ganz so opulent inszeniert. Aber vor allem tut es Cage-Spielen erwartungsgemäß nicht gut, wenn man sie so kurz hintereinander spielt. Weil man dadurch noch viel mehr auf seine Einfallslosigkeit, seine Wiederholungen und seine immergleiche Dramaturgie aufmerksam wird.



    Ja, hätte der liebe Herr Cage sein Spiel doch mal so viel Würze ausgestattet wie Jodie aka Elliot Page hier das Asian Beef. Doch leider ist alles hinter der scheinenden Oberfläche mal wieder absolut leer und geschmacklos. Ein paar Pathos-Momente, gerade gegen Ende des Spiels, sind wirklich schon unfreiwillige Lacher. Ansonsten geht es wieder mal um domestische Mütter, missbräuchliche Väter, um erzählerisch aufbereitetes Victim Blaming, um Magical Native Americans, aufgezwungene, heteronormative Love Interests, falsch verstandene Militär- und Obrigkeitskritik und um absurde Hollywood-Teens, die von erwachsenen Männern geschrieben werden, die sich an diese Zeit offenbar nur schlecht erinnern können.

    Und es geht um Blut, eine ganze Menge sogar. Und damit meine ich nicht mal die Körperflüssigkeit an sich, sondern das metaphorische Blut – also Familie. Denn Cage ist, Hollywood-Establishment-typisch, obsessed mit Familie. Insbesondere „echte“ Familienbande liebt der Kerl, und allem voran natürlich das heilige Band zwischen Mutter und Kind. Es ist vollkommen unverständlich für mich, wie Cage sich selbst als Atheist sehen kann – denn er hat das Weltbild eines konservativen Christen.

    Vielleicht verstecken sich irgendwo auch mal ein paar spannende Momente und Einsichten. Aber die werden, wenn überhaupt, eher durch Zufall erreicht und weil man in so einem Spiel für manches eben abweichende Pfade braucht und einer davon kann halt mal treffen.


    Aber ich schließe schon den Kreis und wiederhole mich: Ich weiß nicht mal wirklich, ob Beyond: Two Souls wirklich schlechter ist als Detroit: Become Human, aber ich war in meinem Playthrough nie ansatzweise so investiert wie zwischenzeitlich in oben genanntem Spiel – und habe in etwa genau so oft (oder mehr) mit den Augen gerollt. Damit verdient es sich drastisch weniger Punkte und landet bei 4 von 10 bösen Folter-Chinesen.

    Das „B“ ist mein! Und damit schließe ich auch einen äußerst produktiven Februar ab.
    Geändert von MeTa (28.02.2025 um 23:20 Uhr)

  2. #2
    Gott, bist Du gerade bei der David Cage Challenge?
    Detroid fand ich OK. Hatte aber auch nur einmal gespielt und ein "schlechtes Ende" bekommen (alle verreckt). Aber das hatte mir auch tatsächlich gereicht, kam mir sinnvoll (im Rahmen, was hier so als Story verkauft wird *g*) vor, wie es geendet hat.

    Beyond: Two Souls, das ist son Hassgame für mich. Dass die Handlung so sinnlos hin- und herspringt hat mich ziemlich genervt, vor allem, weil die meisten Sachen nicht mal relevant waren und sich mehr so angefühlt haben, als hätte man da bereits ein Setpiece gebaut und musste es nun verwenden (die Indaner, ey xD). Ich fands auch sehr uncool, wie irrelevant das Gameplay eigentlich war. Hatte in einigen Szenen gar nichts gedrückt, Jodie wurde verprügelt, aber bis darauf, dass sie n bisschen lädiert aussah, gabs keine Unterschiede. Ist son richtiges Beispiel für nen Blender - nicht nur wie Du es beschreibst, sondern auch im Gameplay. Fahrenheit kann man viel vorwerfen, aber zumindest musste man da in den QTEs noch richtig mitmachen.
    Immerhin konnte man gegen Ende dann Willem Dafoe ausflippen sehen, was er besonders gut kann. Da konnte ich zumindest die Trashiness abfeiern in diesem Slog von nem Spiel.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •