mascot
pointer pointer pointer pointer

Ergebnis 1 bis 20 von 67

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Danke für den Bericht – dann muss ich das Spiel in meiner Prio-Liste wohl noch mal weiter nach oben schieben :>

  2. #2
    Zitat Zitat von La Cipolla Beitrag anzeigen
    Okay, kommt auf die Liste! *salutier*
    !

    Zitat Zitat von Narcissu Beitrag anzeigen
    Danke für den Bericht – dann muss ich das Spiel in meiner Prio-Liste wohl noch mal weiter nach oben schieben :>
    !

    Zitat Zitat von Sylverthas Beitrag anzeigen
    Wobei der Fanservice zu DDLC schon sehr stumpf, dreist und blatant zu sein scheint
    Also er ist sicher nicht versteckt oder subtil. Auf der oberflächlichen Ebene wohl auch nicht mehr als ein Nod. Kontext: Der Protagonist von Until Then ist ein Gamer und hat ein paar Spiele in der Library, die er irgendwann mal gekauft, aber nie angefasst hat. Eines davon ist das DDLC-Ripoff, das er aber ausmacht als der Twist kommt. Wie gesagt, kann man sicher nur als Nod auffassen. Für mich war es dann auch irgendwie ein symboler Wink auf den Alltag des Protagonisten.

    Zitat Zitat von Sylverthas Beitrag anzeigen
    Was meinst Du mit "Länge des Loops zufällig"? Du kannst doch explizit die Szenen auswählen, die Du sehen möchtest und musst nicht durch den Loop durch. So hab ich das gemacht, einfach alle Szenen abgegrast (weil ich ja auch beim 2. Durchgang die zufällig generierten Antworten erneut finden musste, sonst wär das ja echt hart geworden xD).
    Ähm, ja. Eventuell habe ich das auch erst nachher erfahren und wusste nicht, dass ich den Loop so umgehen kann. Ich hatte irgendwie intuitiv gedacht, dass die anwählbaren Szenen auf die Sache vorher beschränkt sind, sobald man aber das Quiz mit den Fragen machen kann, ist es gut. So kam halt immer eine zufällige Szene und das so oft bis die Kochszene wieder auftaucht. Und ich glaube, ich hatte dabei auch noch ein paar mal echt kein Glück, weil es teils wirklich wirklich lange gedauert hat, bis ich wieder dort ankam (und zwischendurch eben sieben mal die Maid-Szene stattdessen). Noch dazu habe ich eben auch nicht systematisch nach Antworten gesucht, sondern so gut wie möglich geskippt und beim Quiz dann einfach gehofft, dass mehr von dem kommt, was ich sicher weiß oder dass es durch das Ausschlussverfahren irgendwann selbstverständlich wird. Also ja, hart war es. Aber gerade weil es dadurch so nervig wurde schätze ich den Disturbance-Charakter der Sache vielleicht auch noch etwas mehr wert.

    ***

    Ghostpia Season One

    Fun Fact: Ich habe, als ich noch Until Then und Ghostpia für meine Challenge übrig hatte, irgendwie überlegt, dass ich mir Letzteres aufbewahren muss, um es zum letzten Spiel meiner Challenge zu machen. Weil ich wohl dachte, dass es vielversprechender ist als Until Then. Höhö. Fun Fact Ende.

    Ghostpia sieht erst mal sehr süß und auch wirklich charmant aus. Und… möglicherweise ist es das auch manchmal. Es ist auf alle Fälle sehr eigen und hat mit Until Then gemein, dass es eigentlich mehr ein spielbarer (oder in diesem Fall: weiterklickbarer) Film sein will. Und das funktioniert nicht mal schlecht, die Inszenierung passt jedenfalls ganz gut dazu, wenngleich man VN-typisch dennoch bei der Protagonistin bleibt und ihre Innenwelt erlebt.



    Im Kern drehen sich die Probleme der Charaktere – sogenannte „Ghosts“, auch wenn das keinesfalls heißt, dass sie die klassisch verstandenen Geister von verstorbenen Menschen sind – um ganz menschliche Dinge. Identität, Dazugehören, Freundschaft, Liebe und Glauben. Wie Ghostpia das Verhandeln dieser Probleme aber ausspielt, ist mindestens eigenartig.



    Mono- oder Dialoge sind oft ein bisschen off, Charaktere sowieso. Das meiste was passiert, macht nicht immer sofort Sinn und manchmal auch überhaupt nie. In Fragen der Welt- oder Menschensicht ist Ghostpia oft ganz interessant und betrachtet Dinge aus einer etwas anderen Perspektive. Das heißt aber noch nicht, dass ich auch verstanden habe, was mir damit genau vermittelt werden soll.



    Als Kontrast zum cuten Look ist das Spiel absurd brutal. Der obrige Screenshot ist wirklich noch nicht mal symptomatisch, sondern eher das untere Ende dessen, was das Spiel bietet. Diese Gewalt passt auch irgendwie in die Kreativität des Spiels, hat gleichzeitig aber auch den gleichen entfremdenden Effekt wie so ziemlich alle anderen kreativen Züge von Ghostpia. So dass mir dann auch die Momente, die emotional etwas mehr hitten sollen, eher am Poophole vorbeigehen. Und ich leider die meiste Zeit gelangweilt, statt unterhalten war.

    Dafür gibt es 3,5 von 10 Ghostninjas. Also nicht das bessere Spiel im Vergleich zu Until Then? Wer hätte das gedacht?

    Durchaus aber beendet Ghostpia dann tatsächlich schon meine Challenge. Juhuu! Mit Spieleupdates und -reviews geht es hier natürlich bis Jahresende weiter. Aber meine Grafik und die Suche nach Buchstaben ist komplett. Und ich musste dafür nicht mal groß schummeln. Das ‚Q‘ von Ender Lillies: Quietus of the Knight ist eigentlich der einzige Reach, den ich nutzen musste. Das hat doch ganz gut geklappt. 😊

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •