Darüber kannst du erst einmal froh sein, du hättest es auf deiner PAL-Konsole ohnehin nicht so ohne weiteres spielen können. Zum einen passt es nicht in den Modulschacht, zum anderen hätte der Lockout Chip des SNES es nicht starten lassen und zuletzt wäre es, aufgrund der unterschiedlichen CPU-Taktfrequenzen, deutlich langsamer gelaufen als vorgesehen.Zitat von kaiyne
Du hättest also entweder noch einen Importadapter benötigt, was an der verringerten Spielgeschwindigkeit aber nichts geändert hätte, oder eine NTSC- oder alternativ eine umgebaute PAL-Konsole, welche den Lockout Chip umgeht und bei der die korrekte Taktfrequenz eingestellt werden kann.
Naja, PC-Gaming ist heutzutage so vielfältig wie noch nie und heißt nicht, dass man einen ATX-Tower unter seinem Schreibtisch betreiben muss. Es gibt verschiedenste Mini-PCs und sogar Mikro-PCs wie beispielsweise den Raspberry Pi, mit denen man für relativ wenig Geld nahezu perfekte Emulatorenkisten bekommt, die sich direkt an den TV anschließen lassen. Beim aktuellen Raspberry Pi-Modell bist du mit 100€ dabei und kannst bis Dreamcast alle Konsolen und Heimcomputer problemlos emulieren. Dann noch ein Gaming-Betriebssystem wie Retropie oder Lakka installieren und es gibt bezüglich der Bedienung keinen Unterschied mehr zu einer Konsole. Praktisch eine kleine Box für alles, anstatt sich zig verschiedene, alte Konsolen unter den TV zu stellen.Zitat von kaiyne
Um mal beim Thema Chrono Trigger zu bleiben, kann ich dir Chrono Trigger: Prophet's Guile und Chrono Trigger: Flames of Eternity empfehlen. Ersteres erzählt eine kurze Hintergrundgeschichte zum Antagonisten. Letzteres ist ein vollwertiges, eigenständiges Spiel, eine Fortsetzung der ursprünglichen Geschichte, die meiner Meinung nach deutlich besser als das überhypte Originalspiel ist.Zitat von kaiyne
Aber solche Hacks als Module zu kaufen empfinde ich als witzlos, es sei den, sie kommen mit einer schön gestalteten Pappbox, einer Anleitung und eventuell Extras wie Weltkarten oder Postern, damit sie für eine physische Sammlung interessant werden. Außerdem musst du bedenken, dass Hacks allgemein zum Großteil auf den NTSC-Versionen der Spiele basieren und auf einem PAL-SNES daher zu langsam laufen und/oder mit Glitches, bis hin zu Abstürzen, zu kämpfen haben. Ohne eine US-Konsole oder zumindest einen Umbau, bei dem du zwischen 50/60 Hz umschalten kannst, wirst du also wahrscheinlich wenig Freude daran haben.
Auf originaler Hardware würde ich generell nur dann zu Repros von originalen Spielen oder Hacks greifen, wenn sie für eine Sammlung physischer Spiele gedacht sind und auch dann nur, wenn sie wirklich hübsch, mit Box, Anleitung, etc. aufgemacht sind.
Wenn es nur ums Spielen geht, sind Linker-Module wie beispielsweise das sd2snes die bessere Wahl, da sich darüber ganze Spielebibliotheken, die auf einer SD-Karte gespeichert sind, abspielen lassen. Auch werden hier die meisten Zusatzchips emuliert. Um eine US- oder umgebaute Konsole kommst du in den meisten Fällen aber auch hier nicht drumherum.