mascot
pointer pointer pointer pointer

Ergebnis 1 bis 20 von 36

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #13

    Luck of the Roses
    Marke: Crow & Pebble
    Warum ich es ausgewählt habe: So wenig ich Rosen als Blume mag (Hochzeitsgäste mögen sich erinnern), so zugeneigt bin ich Rosendüften. Ich war gespannt auf die Realität hinter der Bezeichnung "soliflore" in der Duftbeschreibung

    Duftnoten: Weiße Rosen (Soliflore), taufrisch mit grünen, honigartigen und zitrischen Nuancen.

    Wonach es riechen soll: Ein Rosenbusch, der sich unter dem Gewicht der weißen Blüten biegt.
    Wonach es riecht: Man kann Crow & Pebble viel nachsagen, aber es riecht definitiv nach Rosen. Genauer: Als wäre man mit Anlauf in den Blumenladen gerannt und kopfüber in die Auslage gesprungen. Der Duft ist STARK. Es ist exakt, was ich von einem (künstlichen) Rosenduft erwarte, nicht mehr, nicht weniger. Ich bezweifle, das da auch nur eine einzige andere Duftnote enthalten ist. Es erinnert mich an die Pflegeprodukte meiner Oma, die ich fasziniert aufgeschraubt habe, als ich noch ein Kind war. Damals hat man einfach ätherisches Öl überall reingekippt und ich würde vermuten, das war auch hier die Herangehensweise. Aber, naja, das sagt Soliflore ja auch irgendwie aus.

    Haltbarkeit: Für einen Blumenduft erstaunlich ausdauernd.
    Kopfschmerzfaktor: Irgendwas an dem Duft stört mich, vor allem auf Entfernung und Dauer. Also: Ja.

    Genereller Vibe: DDR-Pflegeprodukte mit Rosenduft
    Abschließende Gedanken: Luck of the Roses war zusammen mit Umé in einem Tütchen und hatte eine entsprechend steile Erwartungskurve vor sich. Der Duft konnte gar nicht gewinnen. Er schlägt sich wacker, aber die Assoziation zum Badezimmer meiner Oma hilft seiner Bewertung nicht.

    Gesamtnote: 3+

    Gothika
    Marke: Dark Tales
    Warum ich es ausgewählt habe: Gothika ist nicht Gothic Girl, und auch nicht Dame Gothel, und auch nicht Cathedral, Château oder Crimson (Dark Tales hat einen Vibe, und an den halten sie sich.) Ich glaube, das war der letzte Duft, der den Sprung in mein Probenset geschafft hat, mit einem schulterzuckenden "Ja, warum nicht."

    Kopfnoten: Beifuß, Bergamotte
    Herznoten: Ambrette, Rose, Muskatellersalbei
    Basisnoten: Schwarzer Moschus (vegan), Vetiver, Immortelle

    Wonach es riechen soll: Von der Webseite: Dieser Duft webt einen olfaktorischen Wandteppich, der an eine hochgotische Kathedrale erinnert. () Gemacht für außergewöhnliche Seelen, die sich gern in mittelalterlichen Fantasien verlieren.
    Wonach es riecht: Meine unmittelbare Verbindung ist tatsächlich eine alte Kirche. Weihrauch ist zwar keiner der Bestandteile, aber ich nehme eine rauchige, kräuterige Note wahr, die ich in diese Ecke gestellt hätte. Generell ist es mehr Kräuterhexe als Goth Girl, mit diversen (un)krautigen Aromen. Darüber wabert eindrücklich der Moder. Allgemein rieche ich NICHTS von den offiziellen Duftnoten, außer vielleicht mit viel Fantasie die Rose. Aber auch die ist verwelkt. Nehmen wir das als Punkt für Memento Mori.

    Haltbarkeit: Angeblich soll Gothika aufgrund der botanischen Inhaltsstoffe eine Haltbarkeit von bis zu drei Tagen (!) haben. Dankenswerterweise ist das nicht die Erfahrung, die ich gemacht habe.
    Kopfschmerzfaktor: Dafür ist der Duft zu schnell verflogen.

    Genereller Vibe: Eine verlassene Kirche, überwachsen mit Moos und Unkraut. Es tropft von der Decke und Pfützen haben sich gebildet, in denen der Weihrauch verschimmelt. Guter Ort für Rituale, ngl.
    Abschließende Gedanken: Ich war für mein Abitur an einem katholischen Gymnasium und wir haben ständig alte Kirchen besucht. Ich liebe das: den Geruch, die Atmosphäre, die Historie. Ich schleppe heute noch Genny bei jedem Städtetrip in 3 bis 13 Gotteshäuser und fangirle über Altäre oder Triptychons oder sowas. Für diese Erfahrung ist der Duft ganz nett, aber ich weiß nicht, wer das tragen soll. Dafür muss man den düsterschönen Goth-Lifestyle schon arg ernst nehmen.

    Gesamtnote: 4


    Capra Amaltheia
    Marke: Crow & Pebble
    Warum ich es ausgewählt habe: Als Mythologie- und vor allem Nymphen-Nerd konnte ich an dieser Ode an Amaltheia, der Amme von Zeus, nicht vorbeigehen. Es ist ein netter Bonus, dass eine andere Nymphe im Dienste des Göttervaters einen recht ähnlichen Namen hat und ein Duft nach kandierten Feigen zu ihr passt wie Stripper Heels und fein geschliffene Saphire. #ThaleiaGangUnite

    Duftnoten: Honig & Feige, süße Olivenblüten, Muskatellersalbei und Zitronenscheiben.

    Wonach es riechen soll: Ein Tempelgarten auf der Insel Kreta, wo Nymphen in den Bergen tanzen und den Göttern die süßesten Früchte geweiht werden.
    Wonach es riecht: Das Tempelgarten-Bild ist gar nicht so abwegig. Es ist ein üppiger Duft, und zwar auf die beste Weise. Der Honig steht im Vordergrund und hat ein sehr feines Aroma. Es ist ein dunkler Honig, so ein richtig geiler, teurer, von diesem einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt. Darunter chillt die Feige und bringt durch ihre Säure eine willkommene Frische in den Duft. Ich mag die Kombination sehr, die Hauptbestandteile ergänzen sich wunderbar. Mit der Zeit entwickelt sich ein Räucherstäbchen/Badebomben-Aroma, und das muss man mögen. Ich tue es.

    Haltbarkeit: Solide zwei, drei Stunden.
    Kopfschmerzfaktor: Für mich persönlich nicht.

    Genereller Vibe: Eine richtig schöne, dampfende Badewanne vor einem Buntglasfenster. Auf dem Tischchen daneben liegen kandierte Feigen und ein gutes Buch, während im Hintergrund eine Kerze brennt.
    Abschließende Gedanken: Ich habe letztens noch geunkt, dass ich den Stil von Crow & Pebble generell nicht mögen würde. Capra Amaltheia hat sich aufgemacht, mir das Gegenteil zu beweisen. Der Duft ist ebenfalls sehr direkt, so wie seine Geschwister, aber viel feiner ausformuliert. Es ist wieder recht Lush-esk in seiner Komposition, aber ich MAG Lush, deswegen ist mir das egal.

    Gesamtnote: 1-
    Geändert von Caro (11.12.2023 um 13:08 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •