Kirkè
Marke: Tiziana Terenzi
Geschichte: Neben den Indie-Parfums wollte ich auch ein paar teure Luxusdüfte testen. Es gibt eine kleine Nischenparfumerie in Oldenburg, die aber jedes Mal fest verschlossen war, wenn ich davor stand. Aber der Laden hat einen Online-Shop, und der verkauft kleine 2ml-Pröbchen von allen Düften. Kirkè ist also das erste "klassische" Parfum in meinem Adventskalender, für den Massenmarkt, auf Alkoholbasis, zum Aufsprühen (Alles andere sind Duftöle). Ich bin gespannt!
Warum ich es ausgewählt habe: Ich habe im Frühsommer Circe von Madeline Miller gelesen und sehr genossen. Kirkè war vor ein paar Monaten auf Duft-Tiktok gehypet, aber damals habe ich mich noch nicht soo sehr dafür interessiert. Der Name war aber noch in meinem Kopf. Generell strebe ich danach, wie eine dunkle Göttin und Hexenmeisterin zu riechen. Und ich wollte schlicht wissen, was ein 200-Euro-Parfum so kann. Und ja: Der Spaß kostet in echt 200 Euro. Und das ist in Parfumkreisen nichtmal sonderlich teuer.
Kopfnote: Passionsfrucht, Pfirsich & Birne
Herznote: Maiglöckchen
Basisnote: Sandelholz, Vanille, Patchouli & Moschus
Wonach es riechen soll: Ein Zaubertrank der Göttin Kirkè, der ihre Opfer verzaubert und betört.
Wonach es riecht: Haarspray. Fruchtiges Haarspray. Von Wella oder so. Pfirsich, Passionsfrucht und Birne sind eine harmonische und extrem fruchtige Kombination. Leider auch eine sehr aufdringliche. Die Sillage (=Duftwolke) ist, je nach Lesart, grandios oder erschreckend. Formulieren wir es so: Der Duft macht AoE-Schaden. Selbst ein Spritzer hat mich fast ins Fructosekoma befördert. Es ist regelrecht ablenkend, wie stark ich rieche. Die Noten haben einen stark synthetischen Charakter, was ich persönlich nicht dramatisch finde (Schließlich bin ich Juliette has a Gun-Superfan*). Aber das hilft nicht bei der Haarpflegeprodukte-Assoziation.
Haltbarkeit: Für die 200 Euro kriegt man wenigstens ordentlich was, das Extrait de Parfum kann bis zu 12 Stunden halten.
Kopfschmerzfaktor: Uiuiui. Nach den Duftölen der letzten Tage ist die Rückkehr in die alkoholbasierte Welt ein kleiner Schock. Süß + fruchtig = Kopfschmerzen.
Genereller Vibe: Das richtig teure Haarspray beim Friseur mit den geilen Massagesesseln.
Abschließende Gedanken: Ich war schon beim Aufschreiben der Duftnoten nicht sonderlich optimistisch (Birne, Pfirsich und Maiglöckchen schreien nicht gerade "Dark'ness"). Das hat nichts mit meiner liebsten Hexenmeisterin zu tun, die Männer in Schweine verwandelt! Auch getrennt von meinen offensichtlich falschen Erwartungen haut mich Kirkè nicht um. Es ist ein netter, ausbalancierter, fruchtiger Duft, ja, aber es riecht halt wie fancy Haarspray. Gepflegt und sauber. Langweilig. Und es spielt Banjo mit meinem Migränenerv.
Gesamtnote: 3
*Kurzer Exkurs zu meiner Lieblings-Parfummarke: Juliette has a gun. Romano Ricci ist ein Nepo-Baby aus einer bekannten französischen Mode-Dynastie und Urenkel von blablabla. Er wollte cool und jung sein und Rock'n'Roll-Parfums machen, aber so wirklich gut funktioniert hat das nicht. Seine eigene Brand, Juliette has a Gun, dümpelte seit 2005 unmotiviert vor sich hin. Der Erfolg kam erst mit Not a Perfume, einem "Duft", der ausschließlich aus Cetalox® besteht. (Wobei mittlerweile rausgekommen ist, dass die Schlingel da noch andere Sachen reingemischt haben). Niemand mag Cetalox®, weil es ein rein chemisches Machwerk ist, das natürliches Ambra (aus dem Verdauungstrakt von Pottwalen) nachahmt. Es riecht nach nichts, aber dafür dolle. Schwer zu erklären. Manche nennen es "Your skin, but better". Aber es ist ein ziemlich billiger und allgegenwärtiger Bestandteil der modernen Parfumerie. Der Marketingstunt gelang jedoch und seitdem hangelt sich JhaG mit Cetalox® + X durchs halbtote Leben. Mein Lieblingsduft ist Lady Vengeance (Cetalox® + Rose), aber mit Pear Inc. (Cetalox® + Birne) verbinde ich wunderbare Erinnerungen an unsere Hochzeitsreise nach Italien. Ode to Dullness (Cetalox® + Hautcréme) klingt auch ganz gut.
Juliette has a gun ist der Byder der französischen Parfumhäuser und unironisch mein Lieblingshersteller.
Anyway, Pear Inc > Kirkè