Oshi no Ko [4-5]:
Für alle interessierten, Oshi no Ko hat einen eigenen Youtube Channel mit ziemlich viel Material. Besonders hervorzuheben die 10-minütige Behind the Scenes Episode 1 (mit englischen Untertiteln). Mem-cho haben sie auch ein billiges Vtuber-Modell spendiert. Es gibt auch ein paar Zeichenvideos, z.B. von Kana. Schon cool für Leute, die an Produktion interessiert sind. Was ein gewisser Teil der Zuschauer bestimmt ist, wenn man die Themen betrachtet, um die es im Anime geht *g*
Farbschema ist etwas, was ein Manga nur auf Covern (oder seltene Farbseiten, Artbooks, etc.) hergeben kann. Und als Illustration dafür, wie stark sowas wirken kann, Frill: Sie wird als beeindruckende Schauspielerin gehyped, und bereits wenn sie das Klassenzimmer betritt lenkt ihr Farbeschema und die Augen die Aufmerksamkeit auf sich.
Wo wir bei seltsamen Namen wie "Frill" sind: Gerade Aquamarine ist ein Name, mit dem er außerhalb der Kunstwelt keinen Fuß fassen würde (man stelle sich einen Bankangestellten mit dem Namen vor... xD). Das lässt Rückschlüsse auf Ai zu, die ihren Kindern Namen geben wollte, die sie "cool" und "einzigartig" fand, ohne dabei soziale Implikationen zu beachten (die ihr vielleicht selber fern waren). Sie war sehr jung als sie die beiden bekommen hat, aber dass da kein anderer mal Einspruch eingelegt hat ist schon bezeichnend für ihr Umfeld.
Ein anderer Punkt sind die Augen. In der Regel ist es üblich in Shounen Serien eher simple Augen zu zeichnen. Detailierte Augen finden sich eher in Shoujo wieder, wo sie für den Impact genutzt werden und Emotionen der Charaktere darstellen sollen. Oshi no Ko macht im Prinzip ein Zwischending und nutzt gerade für Schlüsselszenen Augen, die Aufmerksamkeit auf sich lenken.
Die crappige Manga Adaption ist vorbei und hat auf einer guten Note geendet, da Aqua Kana eine Bühne geliefert hat, auf der sie ihre Fähigkeiten präsentieren kann. Letztes Mal hatte ich gesagt, dass Kana in Episode 3 sehr wahrscheinlich noch nicht in Aqua verschossen ist – das hat sich bis Episode 5 hin aber definitiv geändert
Anime besteht ja prinzipiell aus Overacting, also wie stellt man "besonderes Schauspiel" dar? Eine Frage, die auch bereits bei Kageki Shoujo!! aufkam. Doga Kobo hat das schon ganz gut geregelt mit der Inszenierung und dem VA in der Szene:
Als nächstes Thema steht eine Reality Dating Show an. Mem-cho kommt ein wenig nervig in der Episode rüber - sie hat einiges mehr an Tiefe als man hier sieht.![]()
![]()
Aqua hat hier die beste Zeit ever und liebt es, so als kleiner Edgelord, Smalltalk zu treiben. Währenddessen hat Ruby ein weiteres Mitglied in ihre Gruppe bekommen und man merkt auch, dass Aqua Leute gerne manipuliert (so hat er Kana in die Gruppe bekommen, auch wenn es für sie eigentlich eine schlechte Entscheidung ist, ein Idol zu werden, wenn es ihr eigentlich um Schauspiel geht). Für die Pieyon-Szene haben sie sich mehr Mühe gegeben als ich erwartet hätte und das geht auch härter als es das verdient hat:
Das alles jetzt noch mal zu sehen, da fällt mir erst richtig auf, wie quickfire die Show (genau wie der Manga) die einzelnen Themen durchgeht. Das legt sich später etwas, aber das Tempo ist schon hoch. Manchmal werden Sachen auch nur ein einem einzigen Nebensatz erwähnt. Was vielleicht gut ist, weil das weniger Zeit lässt über ein paar Logiklücken nachzudenken *g*
Es lässt wenig Luft, um sich zu langweilen (gegeben, man ist an den Grundthemen überhaupt interessiert), aber auch gleichzeitig nicht viel, um sich tiefer mit einigen der Sachen auseinanderzusetzen. In dem Sinne könnte man es auch als ein Sprungbrett ansehen um selber weiter zu schauen.
Farmland Saga [18-19]:
Die Show lässt nicht ab. Ketil kehrt an den Hof zurück und
Krasses Charakterdrama mit kompromissloser Darstellung.
Gleichzeitig sieht man Knuts Perspektive ebenfalls kurz, und obwohl er als sehr rücksichtslos präsentiert wird, so ist er dennoch nicht verschwenderisch mit Leben. Was ihn zum Gegensatz zu Ketil macht, denn dieser glaubt – entweder, weil seine Birne echt durchgebrannt ist, oder er wirklich meint Kämpfe wurden nur durch Zahlen gewonnen – er könne Knuts Truppe schlagen.
Überrascht hat mich der Weg von Thorfinn und Einar, aber irgendwie zeigt das vielleicht auch, dass es hier eben nicht auf Bravado ankommt, denn der Kampf war von Anfang an verloren und alles andere würde einen eher an Season 1 erinnern
Olmars Rolle ist interessant und ich weiß nicht ganz, wo es hinauslaufen wird. Wird er überleben und als Knuts Puppe den Hof erben? Etwas in die Richtung wurde ja vor einigen Folgen bereits angeteased. Vielleicht bekommt er aber auch sowas wie einen "Redemption Arc"?![]()
Die Szene mit Arnheid in Episode 19 hat mich aber doch noch mal geschockt, well played. Was nicht heißt, dass sie nun überleben muss – Gardar hat ja nur gesagt, dass er sie später treffen werde. Aber dass sogar ihr ungeborenes Kind hier zu sehen war, war harter Tobak. Dennoch sind ihre Worte an Gardar dann sehr lebensbejahend: Auch wenn dies eine Welt voller Schmerz ist, so versuchen wir dennoch, weiterzuleben.
Auf der anderen Seite würde es mich ja schon überraschen, wenn bis zum Ende der Staffel Thorfinn und Knut nicht aufeinandertreffen – DAS wäre mal was![]()