-
Moderator Diaboli

Forspoken (PS5)
+ spaßiges, schnelles Spielprinzip
+ gute Handlung
+ interessante Welt
- leere Umgebungen
- sinnlose Fleißmissionen, die man aber ignorieren kann
- gestrichene Inhalte, die man nach gerade mal 5 Mon. gegen Geld dazubekommen kann
Als ich Forspoken gesehen habe, habe ich zuerst gar nicht daran gedacht, dass das wohl technisch gesehen ein Ost-RPG ist, aber es ist von SE und ein Rollenspielt, also zählt es. Es sieht aber sehr westlich aus, was ja im Moment anscheinend in Japan angesagt ist (wieso auch immer).
Zuerst bin ich eigentlich mit dem Spiel in Berührung gekommen, als ich auf irgendwelchen Spieleseiten gelesen habe, wie schlecht es sein soll. Weiter interessiert hat es mich da noch nicht weiter, weil ich keine große Lust auf weitere West-RPGs hatte, bei denen es immer wieder darum zu gehen scheint, dass die Welt möglichst groß und mit Gedöns gefüllt ist. Als ich dann aber mal einen Ausschnitt davon gesehen habe, fand ich, dass es gar nicht so schlecht aussieht und der Preis war vor kurzem auch so gesunken, dass ich es mal für 30 Tacken riskiert habe.
Ich habe dann relativ schnell gemerkt, dass Forspoken eine durchaus solide Geschichte erzählt, wobei ich sie in der zweiten Spielhälfte noch deutlich besser fand. Man landet hier mit Frey, einer Delinquentin aus New York, in Athia, einer Welt, die … na ja, irgendwie kurz vor dem Untergang steht. In einer einzigen Stadt halten Menschen noch Monstern und einem Fluch stand, der Lebewesen zu zombieähnlichen Kreaturen werden lässt. Mit zunehmend mehr Magie im Gepäck zieht man los, um Athia von seinen ehemals wohlwollenden, jetzt verrückt gewordenen Herrscherinnen zu befreien. Die Geschichte wird nach und nach durchaus spannend und greift u.a. einige relevante Themen auf (Trauma, Einsamkeit, psychische Krankheit usw.). Es gibt auch einige Dokkumente zu lesen, die Hintergrundinformationen geben, die man sonst nicht bekommt, wovon ich kein großer Fan bin. Die Schrift ist außerdem viel zu klein, wenn man weiter vom Bildschirm weg sitzt, da bringt es auch nichts, wenn man in den Optionen vermeintlich die Untertitel-Größe auf „groß“ stellen kann (haha, „groß“…). Immerhin kann man Dialoge nach dem Lesen schon wegdrücken, was ich ja generell mag.
Es wurde wohl versucht, Forspoken als eine Art Open-World-Spiel zu verkaufen, aber so richtig gelingt das nicht, was ich aber nicht schlimm fand, denn ich finde diese Art von Spiel sowieso eher langweilig. Ich kann mir vorstellen, dass man sich langweilt, wenn man durch die Welt läuft, um wirklich alle Mikro-Aufgaben abzuarbeiten, denn die sind eintönig und bieten einem wenig. Ich frage mich wirklich, wieso man es nicht einfach bei der Handlung belassen und den Kram drumherum stark kompromiert hat, denke, dass das so ggf. falsche Erwartungen geweckt hat. Richtige Lust daran, die Welt weiter zu erkunden, kam bei mir jedenfalls auch nicht auf, da ich wusste, dass es eh nur Standardaufgaben zu entdecken gibt.
Die Handlung dagegen wird sehr linear erzählt und hat es geschafft, mich bei der Stange zu halten. Die Charaktere fand ich recht überschaubar, mochte aber Frey als Heldin. Sie ist unangepasst, manchmal unreif und hat eine große Klappe, weil mir allemal lieber ist als RPG-Helden ohne Ecken und Kanten, die einfach mal die Welt retten wollen, weil sie halt tugendhaft sind. Witzigerweise wurde genau das an Frey kritisiert, während männliche Protagonisten oftmals eine Fresse vor sich hertragen, die bis auf den Boden hängt. Na, ja. Ein Schelm…
Die Dialoge fand ich auch nicht lächerlicher oder alberner als in anderen Ost-RPGs (in Eiyuden Chronicle, das ich gerade spiele, sind sie z.B. auch übermäßig kindlich).
Während ich nicht so gern in der Spiel-Stadt selbst war, weil sie wenig bietet, fand ich die Fortbewegung außerhalb sehr spaßig. Per Kreis kann man sich magisch beschleunigen, Hindernisse überwinden, Mauern erklimmen usw., was sehr flott vonstatten geht, und nach und nach bekommt man noch weitere Fortbewegungsmöglichkeiten hinzu, z.B. kann man später auf Wasser surfen. So kommt man sehr schnell von einem Ort zum anderen und muss nicht mal die Schnellreise nutzen, wenn man nicht will. Es erinnerte mich ein wenig in Infamous, wobei ich davon nur „First Light“ gespielt habe.
Das Kampfsystem ist komplett magiebasiert und wird im Laufe des Spiels komplexer, da man eine relativ große Bandbreite an Magie lernt. Ich fand, dass es mal was anderes ist, und habe mich nicht gelangweilt, nachdem das KS anfangs etwas eintönig wirkte.
Die Welt fand ich insgesamt zwar leer, aber ansprechend aussehend und obwohl die Areale groß sind, gab es keine Ruckler usw. Musikalisch klingt das Spiel auch recht gut, wobei die Musik recht leise ist. Nicht gefallen hat mir, dass anscheinend mal wieder irgendwelche Schauspieler-Gesichter für die Charaktere nachmodelliert worden sind. Ich finde das erstens total unkreativ, zweitens sehen die Gesichter dadurch häufig aber auch deformiert aus. Bei Frey ist das noch gutgegangen, was Auden sein soll, ist mir dagegen nicht klar. Ich fand übrigens auch schon, dass Leon im neuen RE4 eine echte Hackfresse hat, im Originalspiel aber total unoffensiv aussah.
Wie auch immer: Forspoken ist kein Meilenstein der Spielgeschichte, viele der Kritikpunkte daran kann ich aber absolut nicht nachvollziehen. Es ist ein total solides Action-RPG und hat mich für die 12 Std., die ich reingesteckt habe, auf jeden Fall unterhalten. Gerade für den jetzigen Spielpreis total angemessen (wer es für diese in manchen Läden lächerlichen 80 Tacken kauft, dem kann man auch irgendwie nicht helfen). Dass die Entwickler schon ein paar Monate nach Veröffentlichung ankündigen, dass man sich nun Inhalte hinter einer Bezahlschranke gegen Geld freischalten kann, ist übrigens mal wieder das Allerletzte, passt aber zu SE.
Spielzeit: 12 Std.
Insgesamt: 7/10
Geändert von Winyett Grayanus (07.10.2023 um 21:51 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln