Ja, komplett unterschrieben, schön gesagt. Beide Punkte finde ich witzig, weil die (ok, jetzt kommt ne riesige Tangente zur Anime Community, kann gerne ignoriert werden *g*) momentan in der aktuellen Anime Season beobachtbar sind. Wer in entsprechenden Foren ein wenig mitliest weiß, dass Redo of Healer derzeit heiß umstritten ist, und da liest man zur Verteidigung sehr oft das Argument, dass es ja "nur Fiktion" sei - was natürlich stimmt, aber komplett abzustreiten, dass Medien / Kunst allgemein Auswirkungen auf die Realität hat, ist doch schon arg klein. Auf der anderen Seite hat man nun die letzte Season von Attack on Titan, und viele schreiben wirklich so, als würde ihre komplette Identität von dieser Serie abhängen und sind regelrecht wütend darüber, wenn jemand die Serie nicht als den heiligen Gral ansieht.
Hier ist definitiv ein Mittelweg gesünder, den ich leider selber öfter nicht gehe. Bei mir ist es klar Neon Genesis Evangelion und FFVII, welche ich als welche der für mich prägendsten Medien ansehe und da bin ich ehrlich - es ist schwer für mich, da den gesunden Mittelweg zu finden (wie man bei meinem Meltdown zum FFVII Remake sehen konnte, was ich natürlich komplett objektiv für Scheiße befunden habe - WIE KÖNNT IHR DAS ALLE NUR NICHT SEHEN?!!!!!!).
Bei den Intentionen stimme ich Dir zu. Jim Sterling hat es ja im Prinzip zu seinem Beruf gemacht, bestimmte Menschen direkt anzuprangern, die ihm nicht passen - was am Ende sicher effektiver ist, als einfach nur eine große, gesichtslose Company runterzumachen. Ich finde es nicht immer gerechtfertigt, was er tut und wie verbissern er dabei ist, aber es ist Teil seiner Persona und diese ist zumindest konsequent. Und häufig sind es ja auch die einzelnen Menschen, die dumme Aussagen tätigen (siehe J.K. Rowling), die Companies selber haben ja so viele Anwälte, dass da selten was rauskommt, was nicht komplett reingewaschen und aussagelos ist. Aber das sind dann natürlich auch Versatzstücke, die man nutzen kann, um Intentionen zu hinterfragen. Aber ja, hier sehe ich auch den gesunden Mittelweg, denn jeder sagt mal was Dummes und jeder hat sicher auch mal online was Dummes geschrieben. Davon sind Leute mit einem großen Sprachrohr selbstverständlich nicht ausgeschlossen und da wird dann gern jede Aussage (in Zukunft und auch Vergangenheit) "in bad faith" ausgelegt. Soll keine Verteidigung für beispielsweise Rowling sein, aber zumindest ne Erinnerung, dass man die Heugabeln auch irgendwann mal wieder weglegen kann, wenn nichts mehr vorfällt^^
Das finde ich spannend. Ich hatte ja immer gedacht, dass der Diskurs über Medien hinweg recht ähnlich ist. Siehst Du da ganz konkrete Unterschiede bei Filmen und Spielen? Also welche, die über die Elemente hinausgehen, die das andere Medium nicht hat: da wären bei Spielen natürlich das Gameplay, was ein Element ist, was Filme einfach nicht haben. Während bei Filmen sicherlich Schauspieler ein größeres Element sind, aber da gibts ja bei Games auch mittlerweile schon genug Bestrebungen.Zitat
Ich frage mich, ob bei Spielen die Interessen diverser sind, obwohl eigentlich eine kleinere Community angesprochen wird - immerhin gibt es Leute, die Spiele nur wegen des Gameplays oder auch nur wegen der Story erleben wollen (wie man aktuell bei den Trails Spiele gut sieht, die ja für einige anscheinend *nicht* durch das Gameplay bestechen). Daher gehen Diskussionen auch mal gerne aneinander vorbei. Und jemanden zu finden, der nen Film gerade wegen der Kameratechnik besonders mag, ist halt schon viel härter Nische als jemanden, der die Kamera in nem Videospiel nicht mag (ok, zugegeben, das war jetzt ein adhoc Beispiel, nicht sicher ob das in irgendeiner Weise stichhaltig ist - vielleicht wäre ein Vergleich mit FPS angebrachter? *g*).
Was ich sehe, ist, dass sich die Diskussion über Videospiele häufig eher rudimentär verhält - "macht ein Spiel Spaß?", "ist die Story gut?", "sind die Charaktere gut?", etc. (wobei es das bei Filmen ja auch gibt, "just enjoy the dumb fun", etc.). Alles sicherlich Elemente, aber für die letzten beiden werden in der Regel Methoden verwendet, die man auch direkt auf Bücher / Filme anwenden kann, und für das erstere wird ein Spiel häufig einfach als... naja, "Spiel" angesehen (ja, das Wort ist hier schon irgendwo problematisch). Daher ist es dann recht einfach, bei z.B. Zanki Zero auf die einzelnen Gameplay Elemente sowie Story, Charaktere isoliert zu schauen und zu sagen "das ist nicht gut / scheiße", wenn das Spiel (aus meiner Sicht) tatsächlich versucht, hier eine Symbiose von verschiedensten Elementen zu erzeugen. Die man dann nicht unbedingt mehr mit isolierten Tools analysieren kann. Auf der anderen Seite des Zauns hat man dann natürlich die vielen J-RPGs, die Story und Gameplay komplett voneinander trennen - das Trope des "Tode passieren nur in Cutscenes" ist nicht umsonst entstanden. Insbesondere, weil es ja häufig so ist, dass die Party mit Atombomben in Kämpfen beschossen wird, aber in einer Cutscene ein Nadelstich dann reicht, um jemanden umzubringen![]()