Spiel 15+16: Pokemon X & Y
Gestartet: 10.2024
Beendet: 11.2024
Spielzeit: ca. 80:00 (46h X und 24h Y + ca. 10h Stunden für die verschiedenen Vivillons (knapp 20 Spielstände))
Status: X und Y komplett durchgespielt (X inklusive Postgame) und pro Vivillon einen neuen Spielstand erstellt
Warum gerade dieses Spiel?
Pokemon X & Y sind jene Spiele, die ich zur Komplettierung meines Origin Dexes benötige. Außerdem sind es die letzten Spiele, die ich intensiv mit meinem Cousin damals gezockt habe, weshalb ich diese sowieso nochmal spielen wollte
Über das Spiel
![]()
Auch in der 6. Generation der Pokemon Hauptspiele gab es wieder einige Änderungen:
- grafische Anpassung (komplett auf 3D gewechselt, anstelle von Sprites wurden erstmal auch 3D-Modelle für die Pokemon genutzt)
- zum ersten Mal seit Generation 2 wurde ein neuer Typ hinzugefügt: Fee
- Mega-Entwicklungen: eins der beliebtesten Features unter den Fans
- Poke-Safari: durch das Hinzufügen von Freunden werden verschiedene Pokemon fangbar, mit einer erhöten Shiny Chance
- Himmelskämpfe: an diesen Kämpfen können nur Pokemon, die fliegen/schweben teilnehmen (Typ Flug oder Fähigkeit Schwebe)
- Massenbegegnungen: In Zufallskämpfen können erstmals 5 Pokemon gleichzeitig auftauchen
- Chain-Fishing: bleibt man an der gleichen Stelle stehen und angelt ohne einen Fehlschlag zu haben, erhöht sich mit jedem Pokemon die Shiny Chance (nach 20 liegt sie bei ~1%)
- O-Kräfte: Vergleichbar mit den Effekten bei Gen 5, können hier spezielle Effekte ausgelöst werden, wie z.B. gesteigeter Angriff deiner Pokemon etc.
- PokeAmi: Ein Modul, über welches man mit dem Pokemon interagieren kann (Freundschaft erhhöhen, Statuswerte trainieren, etc.)
![]()
Erlebnisse beim Spielen
Die Hardware
Bei Gen 6 angekommen ist nur noch ein 3DS nötig. Naja fast. Für eines der Pokomen - Vivillon - benötigt man 3 verschiedene 3DS Systeme, da diess Pokemon 20 unterschiedliche Formen hat und diese von der eingestellten Region abhängen. Allerdings gab es damals, aus welchen Gründen auch immer, Einschränkungen in den 3DS Systemen. So kann Japan nur auf einem japanischen 3DS und die USA nur auf amerikanischen 3DS Systemen als Land+Region ausgewählt werden. 2 Vivillon Formen sind USA-Exklusiv und eine in Japan.
Alternativ zum Anschaffen eines 3DS aus den USA und Japan, kann man auch einen gemoddeten 3DS umstellen (was aber riskant ist) oder den 3DS am PC emulieren. Ich habe letztere Variante genutzt um die 3 Eklusiven Pokemon zu erhalten - da ich bereits mehrere 3DS Systeme besitze und ich nicht 2 weitere hier rumfliegen haben wollte :')
Das Ziel
In Generation 6 gibt es insgesamt 72 neue Pokemon und 54 besondere Formen (34 alternative Formen + 20 Vivillon). Das Fangen der Pokemon verteilt sich wie folgt auf die Editionen:
Pokemon X - Feuerstarter Starter (Fynx ++), Balgoras, Monargoras, Flauschling, Sabbaione, Scampisto, Wummer, Xerneas eine Vivillon Form, alle nicht unten aufgeführten Pokemon (86)
Pokemon Y - Wasser Starter (Froxy ++), Amarino, Amargarga, Parfi, Parfinesse, Alglitt, Tandrak, Yveltal (10)
Pokemon X/Y Spielstand 2-18 - Pflanzen Starter (Igamaro ++), 17 Vivillon Formen (20)
*4 Formen erhält man erst in Gen7: 3x Zygarde und das Ash Quajutsu, die Event Pokemon hatte ich bereits auf Home (2x Vivillon, Diancie, Hoopa, Hoopa Unbound, Volcanion) (10)
Der Start / Die Starter
Meinen Hauptspielstand (Pokemon X), auf dem ich die meisten Pokemon gefangen und entwickelt habe ich mit Fynx gestartet. Auch wenn ich Quajutsu deutlich lieber mag, hatte ich Fynx damals als erstes genommen und aus nostalgischen Gründen wollte ich es dieses Mal wieder so machen.
Quajutsu durfte dafür bei Pokemon Y das Spiel durchspielen.
Der Schwierigkeitsgrad ist im Vergleich zu den Vorgängern dann doch schon deutlich leichter. Zwar sind die Trainer, gerade zum Start, kein easy Snack, allerdings hat Gen 6 den EP-Teiler so angepasst, dass dieser alle Pokemon im Team mitlevelt. Dies sorgt dafür, dass man im Laufe des Spiels schon ein extrem starkes Team zusammenstellen kann, auch wenn man nicht jeden Kampf mitnimmt. Um das Ganze etwas schwieriger zu gestalten (da ich eh viele Pokemon entwickeln muss), habe ich mein Team immer wieder verändert. So habe ich beispielsweise anfangs 2 Datiri dabei gehabt - was in Kombination mit Fynx dann direkt mal ein halbes "Feuer" Team war (auch wenn Datiri noch Normal+Flug ist). Sobald sich Datiri entwickelt hat, wurde es gegen das nächste Pokemon ausgetauscht, usw.
![]()
![]()
Seltene Pokemon
In der sechsten Generation gibt es wieder einige besondere Pokemon zu fangen, die entweder an einer geringen Chance oder bestimmten Bedingungen geknüpft sind.
Die Blumenfelder
In Kalos gibt es neben dem normalen Gras dieses Mal auch Blumenfelder, in denen Pokemon auftauchen können. Diese gibt es in verschiedenen Farben (Rot, Lila, Gelb) und abhängig von der Blume, erscheinen teilweise andere Pokemon, bzw. Pokemon zu anderen Chancen.
Eines der Pokemon, die nur in diesen Blumen auftauchen, ist Flabebe. Flabebe muss man für das Spiel insgesamt 15x fangen, da dieses Pokemon 3 Stufen und jeweils 5 Formen besitzt. Die Farben Rot, Blau und Gelb können ganz einfach und häufig in den jeweiligen Blumen gefangen werden.
Schwieriger gestaltet es mit der Orangen Variante: diese erscheint nur zu 4%. Nur die Weiße Variante ist noch seltener - sie erscheint in allen Blumen nur zu 1%.
Zum Glück ist Flabebe zu 100% weiblich, weshalb man sich nicht auch noch um das Geschlecht sorgen muss - 3x ein 1% Pokemon fangen ist bereits anstrengend genug. Dadurch, dass die weiße Form so selten ist, erhält man die anderen 12 Formen meist schon, bevor man das 3. weiße gefangen hat. Ich habe die Suche dann dafür genutzt, die jeweils anderen Flabebes zu entwickeln. Für die letzte Stufe benötigt man sogar einen Leuchtstein - da es 5 Formen gibt, also 5 Leuchtsteine. 2 davon habe ich mir im Spielverlauf besorgt (auf Route 12, jeweils einen auf den beiden Editionen) - die restlichen über das Super training. Es war lustig, das Feature nochmal zu verwenden, weil ich es ansonsten im gesamten Spiel nicht genutzt hätte:
Durch das Abschießen von Ringen, die auf einem Pokemon-Ballon spawnen, erhält man Punkte - während das Pokemon mit (Fuß)bällen auf den Spieler schießt, wodurch man bei einem Treffer Punkte wieder verlieren kann. Ich musste ein paar Stufen davon absolvieren um jene freizuschalten, bei welcher man den Leuchtstein als Item gewinnen kann.
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Der dümmste Bauer... - 2x 1% = seltener als 3x1%?
Ich kann mir schon denken, woher die Inspiration für Irrbis gekommen ist. Ein Kürbispokemon, welches es in 4 Formen gibt: S, M, L und XL.
Da man dieses Pokemon ebenfalls entwickeln kann, werden hier 8 Irrbis benötigt. Ähnlich wie bei Flabebe sind aber auch hier die verschiedenen Formen unterschiedlich selten - und natürlich muss die XL Version ebenfalls ein 1% Encounter sein.
Im Gegensatz zu Flabebe haben wir hier nur knapp über 50% der zu fangenen Pokemon (8 statt 15) und nur 2x die 1% Variante. Trotzdem ist diese Aufgabe schwieriger. Zum einen kann Irrbis männlich und weiblich sein (mit Charmbolzen kann man zum Glück dafür sorgen, dass zumindest 2 von 3 Pokemon männlich sind, wodurch die Chance 2x 0,67% ist, was ungefähr der gleiche Aufwand wie 3x 1% sein dürfte) - zum anderen ist dir Form das Problem:
Bei Flabebe erkennt man sofort die Farbe und weiß, um welche Form es sich handelt. Bei Irrbis? Man kann die S Form von XL schon gut unterscheiden. Aber bei einem Encounter sehen, ob das Irrbis nun XL oder L ist? Das ist relativ schwierig, vor allem wenn man noch nie ein XL gefangen hat.
Ich hab anfangs immer die, die ich für größer hielt, einfach gefangen und nachgeschaut. Dies ging am besten so, dass ich ins Pokemon Center gelaufen bin und dort dike Irrbis nebeneinander sortiert habe - da erkennt man die Unterschiede ganz gut. Ab dem Zeitpunkt, als mir nur noch die beiden XL fehlten, habe ich es dann so gemacht, dass ich gespeichert habe während ich 2 Plätze im Team noch frei hatte. Immer wenn ein Irrbis potentiell ein XL sein konnte, habe ich es gefangen, in den Pokedex geschaut und dort geschaut, ob der Eintrag für die XL Variante drin steht - denn dieser erscheint erst, wenn man es gefangen hat. Stand er nicht drin, hab ich das Spiel geladen. So musste ich nicht mehr ewig viel Zeit mit dem Prüfen und ins Pokemon Center laufen verbringen.
Nachdem ich das erste XL hatte, hab ich den Check einfach im Bericht im Team durchgeführt. Das war mit Abstand die schlimmste Suche von Gen 6 :')
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Vivillon
Wie bereits in der Einleitung erwähnt, gibt es Vivillon in 20 verschiedenen Mustern. 2 Stück davon gab es nur als Event-Verteilung, die anderen 18 erhält man abhängig von der gewählten Region. So erhält man das eine Muster z.B. in Süddeutschland, während im Westen eine andere Form vorhanden ist. Das Problem, bzw. der Aufwand liegt darin, dass die Region gespeichert wird, sobald der Spielstand angelegt wird. D.h., wenn ich ein Vivillon mit einem bestimmten Muster fangen möchte, muss ich den Spielstand löschen, die Region auf dem 3DS anpassen, einen neuen Spielstand starten, das Intro spielen, ein Purmel (männlich) fangen, es entwickeln und auf Home übertragen. Der Aufwand für ein Vivillon beläuft sich, wenn man es so macht, auf gut 60-90 Minuten. Jenachdem wie schnell man das Vivillon findet und entwickelt.
Schneller geht es dann, wenn man Purmel nur fängt, es auf Home überträgt und anschließend die gesammelten Purmel auf dem Hauptspielstand dann gleichzeitig trainiert. Neuer Spielstand, Region umstellen, Purmel fangen und auf Home übertragen beläuft sich dann, je nach Glück/Geschwindigkeit auf 20~40 Minuten pro Purmel. Das habe ich noch beschleunigt, indem ich X und Y parallel auf meinen beiden 3DS gespielt habe. Die 3 exklusiven Purmels musste ich über einen Emulator (damit ich die Region auf Japan/USA stellen konnte) fangen. In Summe hat es mich gut 8~10 Stunden beschäftigt, bis ich alle Vivillons hatte.
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Wuff wuff - Coiffwaff
Der zottelige Hund ist eine Neuerung der 6. Generation: mittels Friseur kann das Aussehen dieses Pokemons angepasst werden. Leider bleibt die Änderung nur 3 Tage ingame bestehen und verschwindet, wenn man das Pokemon in der Box ablegt - es ist somit nicht möglich, die 10 verschiedenen Formen auf Pokemon Home zu übertragen. Die Hoffnung liegt hier auf Pokemon Legenden ZA, welches 2025 erscheinen soll und in Kalos spielt. Ich habe also nur 10x Coiffwaff gefangen und warte damit, diese irgendwann in ihrer Form zu ändern. Als "Notfall" habe ich aber alle verschiedenen Formen über Pokemon Go besorgt (der aktuell einzige Weg).
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Die Fossilien
Nicht sonderlich schwer, diese zu erhalten. Allerdings gibt es nur ein Fossil pro Spielstand, weshalb ich hier jeweils eins ausgewählt und anschließend in der Pension mit Ditto gepaart habe, da man jedes Fossil 2x benötigt.
![]()
![]()
![]()
Besondere Entwicklungen
Feelinara ist die 8. Entwicklung von Evoli und benötigt gleich 2 neue Features aus der 6. Gen, um sich zu entwickeln. Zunächst benötigt Evloi 2 Herzen Zutrauen (nicht Freundschaft), die man im PokeAmi erhält, indem man das Pokemon streichelt und mit ihm spielt. Zum anderen muss es gleichzeitig eine Feen Attacke besitzen.
Iscalar entwickelt sich nur dann, wenn der 3DS auf dem Kopf steht, während es ein Level Up (mindestens Level 30) erhält. Erinnert mich an Legend of Zelda, wo man den DS zuklappen musste, damit der Schatz auf der Schatzkarte markiert wird :')
![]()
Neben den oben erwähnten Irrbissen, können sich Paragoni per Tausch zu Trombork entwickeln (dieses kann man aber auch wild fangen), Parfi zu Parfinesse und Flauschling zu Sabbaione. Die Besonderheit der letzten beiden ist, dass diese jeweils ein Item beim Tausch tragen müssen (Duftbeutel und Sahnehäubchen).
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Die Legendären
Legendäre Pokemon sind in Gen 6 dieses Mal kaum vorhanden (exakt 3 neue). Zum ersten Mal habe ich darauf verzichtet, die Fangversuche zu tracken, da die Fangraten lächerlich hoch sind. Mehr als eine handvoll Bälle waren bei keinem Legi nötig.
Cover Legis - XY
Die Cover Pokemon Xerneas und Yvatel fängt man bereits in der Story, bevor man die Top 4 erreicht. Diese beiden Legendären wärendamals sehr beliebt, da sie gute Attacken und Stats besitzen. Außerdem bilden sie die beiden Buchstaben der Spiele ab.
![]()
Zygarde - Z
Um die Buchstabenreihe XYZ zu vervollständigen gibt es Zygarde. Dieses Pokemon hat eine Besonderheit, dass es in Gen 7 noch 3 weitere Formen erhält, zum Zeitpunkt der 6. Generation allerdings nur eine besitzt.
Die Mysteriösen
Wie schon in Gen5 erhält man auch in dieser Edition die Mysteriösen Pokemon nur via Events. Im Gegensatz zu Gen4 und 5 gibt es allerdings keine Möglichkeit mehr, diese zu erhalten. Also entweder hat man sich die Events damals geholt (zum Glück hab ich die Editionen immer gezockt + doppelt gekauft, damit mein Cousin die mitzocken konnte, wodurch ich die meisten Events 2-3x besitze). Diancie, Hoopa und Volcanion sind die mysteriösen der 6. Generation, wobei Hoopa 2 Formen hat. Die 2. Form lässt sich in XY nicht ausführen, aber in Omega Rubin/Alpha Sapphir.
![]()
![]()
![]()
Das Übertragen
Mit Gen6 ist das Übertragen so einfach wie nie. Es wird nur noch Bank benötigt, welches man startet, die Pokemon auf Bank zieht und anschließend auf Home übertragen kann.
![]()
![]()
![]()
![]()
Fazit
Die 6. Generation ist sowohl optisch (Spielwelt + Pokemon Designs) als auch vom Gameplay her sehr ansprechend. Es ist die erste Generation, wo es sehr viele Extra Formen gibt und es hat sehr viel Spaß gemacht, den Origin Dex hier zu vervollständigen. Im Jahr 2025 werde ich diese Generation wohl noch ein wenig mehr spielen, da ich hier einige Shinys hunten will. Es ist die erste Generation, die das Shiny hunting auch so richtig vereinfacht hat (Gen4 und Gen5 hatten auch schon das Chaining, aber die allgemeinen Odds sind in Gen6 von 1:8192 auf 1:4096 gesunken).
Mit insgesamt 80 Stunden Spielzeit war dies meine schnellste Generation (nimmt man das parallele Spielen bei Vivillon etc. weg, wären es eventuell noch mal ein paar Stunden mehr gewesen). Bei den ersten Editionen war allerdings auch das Aufleveln am Ende ein riesen Zeitfaktor - dass dieser wegfällt, gefällt mir sehr gut!