@Ninja_Exit
Ich weiß nicht, wie das in den Szenen außerhalb Deutschlands war, aber ich könnte mir vorstellen, dass diese Szenen nie so "abhängig" (das war die deutsche Szene auch nie) von Ripps waren.

Wie gesagt, Indiespiele gibt es schon so lange, wie es Personal Computer gibt und die Indie-Entwickler waren nie darauf angewiesen, die Arbeit anderer ohne deren Wissen zu nutzen. Der Gedanke, dass die Makerszene nur durch Ripps (und die alten Maker) florieren kann und konnte, ist ein Irrglaube. Der Gegenbeweis lässt sich leicht antreten, indem geschaut wird, wie viele Makerspiele heutzutage weltweit auf geklaute Ressourcen setzen.

Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass speziell das Atelier drei Fehler gemacht hat - natürlich nicht bewusst, weil wir keine Schwarmbewusstsein haben. ;-)
- Ripps hätten viel früher gemieden werden sollen.
- Der Eindruck, dass Spiele unter einem gewissen grafischen Niveau niemand spielen würde, hätte nie entstehen dürfen.
- Die neuen Maker hätten nie so vehement abgelehnt werden dürfen.