-
Auserwählter
Die Änderungen erklären auf jeden Fall warum viele kindgerechte Spiele in letzter Zeit... naja kindgerecht sind. Mich nervt diese Homogenisierung in einer Art und Weise, dass man irgendwie nicht mehr wirklich überrascht werden kann. Früher hatten Dialoge in alten Spielen echt manchmal Biss und schon was gewisses Freches, das merke ich bei der Amy Beschreibung auch. Eigentlich ist dieses Spiel in der Hinsicht noch recht harmlos, aber das machts ja in gewisser Weise irgendwie noch bedenklicher. Erinnert mich an die Paper Mario Änderungen wo Gumbas eine Artgenossin nicht mehr "catcallen" durften. Dabei sind catcallende Gumbas im Mario Universum zum schießen!
Man mag mir Recency bias unterstellen, aber wenn ich gerade das neue Zelda spiele, fange ich allmählich an die Dialoge durchzuskippen. Ich finde die absolut fürchterlich, alles ist so gediegen so "artig" frei von jedweder Reibung. Dann kommen absolut peinliche Figuren wie ein tanzender Stempelfritze, holy shit Tingle würde sich im Grab umdrehen. Das Problem habe ich bei einem Wind Waker als Beispiel nicht.
Aber noch was anderes. Kann es sein dass Sie das Lebenssystem wie schon auch aus Colors einfach entfernt haben? Mir ist das letztens bei Gameplay zum Spiel aufgefallen, dass der Spieler scheinbar unendlich Versuche hatte.
Schlägt das nicht irgendwo in die selbe Kerbe? Ich will nicht dieses verhasste "W" Wort sagen, es zeigt einfach bloß dass die Spiele schlichtweg absolut bis aufs kleinste genau, keinerlei Anflug von potenziellen "unangenehmen" Gefühlen auslösen dürfen. Sega ist von dem was ich so mitbekommen habe, leider ganz vorne dabei, so eine "Modernisierung" durchzumachen und das färbt sich auch auf die Spiele ab. Ich finde das alles so langweilig vorausschaubar. Videospiele sind einfach ein zu großes Business mittlerweile.
Geändert von Klunky (22.10.2024 um 20:44 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln