mascot
pointer pointer pointer pointer

Ergebnis 1 bis 20 von 62

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #27
    Wollte nur anmerken, dass ich die Diskussion zu Life Is Strange 2 hier auch sehr cool fand. Prinzipiell haben Sylverthas und Tony fast alles geschrieben, was ich auch geschrieben hätte (und noch viel mehr), aber auch deine Perspektive fand ich sehr spannend. Ich glaube, ich habe das Spiel wie Tony eher als Erlebnis gesehen und weniger auf der Meta-Ebene. Aus erzählerischer Sicht fand ich auch einige Aspekte etwas plump umgesetzt, finde aber nicht, dass die sich allzu doll mit dem Kern des Spiels (zumindest was für mich der Kern war) beißen.

    Was die Superkräfte angeht, hatte ich aber gerade den Eindruck, dass sich das Spiel davon distanzieren will. Also eine Aussage im Sinne von „die Welt (Gesellschaft) mit Superkräften verändern“ hätte ich ziemlich furchtbar gefunden. Die Kräfte selbst waren im Spiel ja eigentlich fast nur problematisch – durch Deeskalation konnte man bestenfalls das schlimmste verhindern. Ich denke, das Problem, dass ich vor allem mit Superhelden-Geschichten habe, ist, dass diese Superkräfte eben oft Machtfantasien sind. Zudem ist die Implikation, dass man Superkräfte braucht, um die Welt zu verändern, imo doch deutlich zynischer als alles andere. (Gilt natürlich nicht für alle Werke, in denen Superkräfte eine wichtige Rolle spielen – aber eben doch für viele.) Ich persönlich war froh, dass man hier im Gegensatz zum Vorgänger einen zurückhaltenderen Ansatz gewählt hat, weil Life Is Strange doch spätestens ab der Butterfly-Effect-Sache ziemlich viel Suspension of Disbelief erfordert hatte.

    Wie hättest du dir eine Änderung der Gesellschaft in Life Is Strange 2 denn zufriedenstellend und glaubwürdig integriert vorstellen können? Dass Daniel und Sean am Ende quasi friedlich zusammenleben? Oder meinst du damit etwas Tiefgreifenderes, was über das persönliche Umfeld der beiden hinausgeht?

    Und: Hättest du die gleichen Ansprüche an einen Film gestellt? (Dürfte ja zahllose Filme oder Bücher über Minderheiten geben, die eben nicht allzu optimistisch enden.) Oder findest du, dass ein Spiel mit Wahlmöglichkeiten dem Spieler die Option geben sollte, einen positiven Ausgang zu bewirken?
    Geändert von Narcissu (08.01.2021 um 11:45 Uhr)


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •