Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Wohin mit meinem ersparten Geld?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Rusk Beitrag anzeigen
    Es gibt Indexfonds, welche deutlich günstiger wären, aber auch risikoreicher, da diese die Entwicklung eines Index nachbilden. Würde zb der DAX große Verluste machen, macht der Indexfonds auch welche.
    Indexfonds sind nicht risikoreicher. Eher das Gegenteil ist der Fall. Indexfonds schlagen erwiesenermaßen die meisten gemanagten Fonds, und das bei geringeren Gebühren. Link

    5% Ausgabaufschlag ist recht hoch. Da wird die Bank gut dran verdienen. Es gibt verschiedene Direktbanken die gerade bei Wertpapiersparplänen viel günstiger sind.

    Das Risiko hängt dann vom Index ab. Der MSCI World z.B. bildet die Entwicklung der globalen Märkte ab. Das Risiko ist da überschaubar, wenn man kein gewaltiger Pessimist ist und sich leisten kann für mindestens 10 Jahre zu halten. Bei einer Wirtschaftskrise wie 2009 bricht der Kurs natürlich ein. Aber mittlerweile (10 Jahre später) sind wir schon wieder über den Kursen vor der Krise. Je länger man anlegen kann, umso besser.

    Insofern sollte man auch nur Geld in Aktien investieren, welches man über die entsprechende Zeitspanne nicht benötigen wird. Das muss letztendlich jeder für sich entscheiden. Eine Alternative dazu, dem Geld beim Wertverlust zuzusehen ist immerhin auch, das Geld auszugeben und sich ein schönes Leben zu leisten. Wenn man jetzt 40 Jahre lang 100€ im Monat in Aktien investiert ist man ziemlich sicher Millionär. Kann aber gut sein, dass man dann vom Bus überfahren wird oder an Brustkrebs krepiert.

    Geändert von dasDull (11.07.2019 um 20:59 Uhr)

  2. #2
    Zitat Zitat von dasDull Beitrag anzeigen
    Indexfonds sind nicht risikoreicher. Eher das Gegenteil ist der Fall. Indexfonds schlagen erwiesenermaßen die meisten gemanagten Fonds, und das bei geringeren Gebühren. Link
    Da ist mir ein Fehler unterlaufen, da hast du natürlich recht. Danke.

    Zitat Zitat von dasDull Beitrag anzeigen
    Eine Alternative dazu, dem Geld beim Wertverlust zuzusehen ist immerhin auch, das Geld auszugeben und sich ein schönes Leben zu leisten. Wenn man jetzt 40 Jahre lang 100€ im Monat in Aktien investiert ist man ziemlich sicher Millionär. Kann aber gut sein, dass man dann vom Bus überfahren wird oder an Brustkrebs krepiert.
    Das kann immer passieren, selbst wenn ich das Geld einfach versauern lasse und die Inflation es frisst. Da tue ich was fürs Gewissen und für meine Zukunft und investiere in eine Altersvorsorge. Und bei einem vorzeitigen Ableben bekommt die Verwandschaft alles. Umsonst ist nie etwas.

    Mein Plan wäre ja folgender: Ich entwickle mir einen Sparplan für ein ETF, sprich ich zahle monatlich meinen fixen Betrag ein und mach das für min. 15 Jahre, damit es sich auch wirklich auszahlt. Eine Gewinnausschüttung findet auch nicht statt. Bin von Haus aus der Sparfuchs, wäre also nicht geneigt, dieses Geld wieder zurückzuholen bzw. lasse ich den ETF in Ruhe laufen. Laut Homepage finde ich nichts über ETFs bei meiner Bank, das nächste Gespräch wird also schnell vorbei gehen. Generell steigt man mit einem Online-Broker deutlich günstiger aus. Werd mir das bei meinem nächsten Urlaub, wenn ich genug Zeit habe, beschäftigten.

  3. #3
    Grüße,

    ungefragt möchte ich folgende Links für dich da lassen:

    https://www.comdirect.de/inf/etfs/IE00B3RBWM25

    https://www.rente-mit-dividende.de/

    Ich selber bin schon seit Jahren investiert, allerdings in Einzelaktien.
    Is immer recht halbseriös in nem Forum aber mit dem von mir vorgeschlagenen ETF machst du nichts falsch.
    Als Broker würde ich zu Comdirect oder Onvista raten. Habe da auch meine Depots.
    Ansonsten investiere auch in dein sog. Humankapital.
    Viel Erfolg

  4. #4
    Das gesamte gesparte Geld dient bei mir auf jeden Fall als Investition für das künftige Eigenheim, das ich nächstes Jahr bauen lasse. Mittlerweile existiert einiges an Eigenleistungen in Form von Eigenkapital, das in den letzten Jahrzehnten angesammelt wurde. Hinzu kommt dann am Ende natürlich noch ein Zuschuss von der Bank, da ich das Projekt ohne finanzielle Fördermittel nicht bewerkstelligt bekommen würde. Anfang nächstes Jahres habe ich erneut einen Termin bei der Bank, um die restlichen formalen Dinge zu klären und im Frühjahr soll es dann schon mit dem Bau losgehen. Ich werde zur Absicherung des Bankkredits nun vermutlich noch eine Versicherung abschließen. Was kostet eine Risikolebensversicherung und inwieweit sie für das Bauvorhaben von Nöten ist, konnte ich bereits auf dieser Seite erfahren. Dort fand ich einen guten Hinweis, wie ich den Beitrag zur Risikolebensversicherung online berechnen und abschließen kann. Meiner Meinung nach stellt diese Art des Investments eine gute finanzielle Grundlage für das spätere Leben dar und somit hoffe ich, dass ich mit dem Projekt soweit alles richtig entschieden habe.

  5. #5

    Smile

    Viel Erfolg mit dem Bauvorhaben.
    Du haust aber nicht wirklich dein gesamtes erspartes ins Haus oder ?
    Vergiss nicht : Man lebt nicht fürs Haus.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •