mascot
pointer pointer pointer pointer

Ergebnis 1 bis 20 von 58

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #27

    Dragon Quest - Professional Review

    Einleitung
    Es existieren zwei Gründe, wieso ich mich entschieden habe, das 34 Jahre alte Original-Dragon Quest anzugehen.

    Erstens: Ich möchte dieses Jahr diese Challenge abschließen und das schaffe ich nicht nur bei Spielen, die länger als 70 Stunden benötigen. Und bei Dragon Quest hieß es: „You can beat the full game in a 3 to 5 hours“. Naja, ganz so einfach ist das nicht, aber in unter 10 Stunden schafft man dieses Spiel auf alle Fälle.

    Zweitens: Es gilt als das allererste JRPG-Spiel und hat sozusagen das Genre begründet.

    Im Mai 1986 in Japan erschienen ist das Spiel lediglich zwei Jahre jünger als meine Wenigkeit und damit schon sehr alt – quasi auch immer noch eines der ersten NES-Spiele. Der unter dem Dach von Enix agierende damalige Entwickler Chunsoft entwickelte unter der Leitung von Yūji Horii, der die Serie bis Teil 9 verantwortete, das erste „Dragon Quest“. Ein simples Fantasy-Rollenspiel, das sich an dem amerikanischen RPG Ultima und dem „Dungeons & Dragons“-Regelwerk orientierte. Allerdings ist es trotz spielerischer Gemeinsamkeiten kein dreister Klon seines Vorbildes, denn Dragon Quest hat ein Alleinstellungsmerkmal: Anstelle eines düsteren Sci-Fi oder Fantasy-Settings spielt man diesmal in einer (für damalige Verhältnisse) bunten und comichaften Anime-Märchenwelt.

    Dafür hat Enix hier kurzerhand Bande mit Akira Toriyama geschlossen, dem japanischen Manga-Zeichner, der für seine Dragonball-Universum weltweit bekannt ist. Daher ist Dragon Quest ein eher malerischer Abstecher in einer – wenn auch noch sehr minimalistischen – Animewelt mit bereits einigen Eigenheiten, die ich im Review näher erläutere.

    Ich glaube dennoch, dass es für damalige Verhältnisse schon zu Release etwas veraltet war, bzw. kurz darauf veraltet gewesen sein wurde. Schließlich bot Ultima ab Teil 2, der 1983 erschienen war, schon ein etwas weniger generisches Spielereignis und etwas mehr Tiefe. Wäre ich als Kind mit Dragon Quest eingestiegen, hätte ich wahrscheinlich auch dadurch keine Lust an Rollenspielen entwickelt.

    Wobei man sagen muss: Es kann auch gut gehen. Denn in Dragon Quest ist alles angelegt, was ein wunderbares Spieleerlebnis benötigt: Es hat nur einfach viel zu wenig davon.





    Es geht um Heldentugenden und Kampf. Der Kanzler erläutert noch mal alles im Detail.



    Selbst die Gespielin drückt sich sehr gewählt aus. Auch das berühmt-berüchtigte "Puff-Puff" kam schon vor. Für nur 20 Münzen wurde man hier ebenfalls wieder im Unklaren darüber gelassen.



    Mit dem Zauber "Glow" oder einer Fackel sieht man so weit. Auch hier gibt es witzige Wortspiele mit den Gegnernamen.




    Das sind die "Städte" in diesem Spiel. Das ne Weltkarte.




    Witziger Humor: Im Spiel ist von "eskortieren" die Rede. Also wird die Prinzessin ins Schloss "eskortiert"...
    Die Prinzessin kann sich leider nicht benehmen - in der Gegenwart des einsamen Helden. Die bürgerliche Konkubine drückt sich dabei schon etwas gewählter aus.






    WERTUNG:

    Handlung, Charaktere und Dialoge: ➊➋➌➃➄➅➆➇➈➉ gravierende Mängel: Selbst für 1986 hätte man hier mehr erzählen können. Schon bei Zelda war das etwas besser gelöst. Dafür sind die Texte wirklich nett geschrieben und sorgen durch ihre Eigenwilligkeit, dass das Spiel mehr Lebendigkeit besitzt, als man ihm ansehen würde.

    Gameplay und Kampfsystem: ➊➋➌➍➄➅➆➇➈➉ artet in Arbeit aus ohne Spaß zu machen: Kurze Strecken erfordern zu viel Grind. Es dauert sehr lange, bis der Held im Level aufsteigt und eine Möglichkeit hat weiterzuspielen. Das streckt die Spielzeit um die Hälfte.

    Spielwelt und Atmosphäre: ➊➋➌➍➎➅➆➇➈➉ durchwachsen: Natürlich ist das Königreich äußerst generisch und dadurch ist die Atmosphäre kaum vorhanden. Charme hat’s aber irgendwie trotzdem.

    Technik und Präsentation: ➊➋➌➍➎➏➆➇➈➉ okay: Man sieht dem Spiel trotz neuer Sprites und mehr Farben sein hohes Alter in jeder Kachel an. Aber das macht den Reiz aus und konserviert das Original-Spielgefühl.

    Musik: ➊➋➌➍➎➏➐➇➈➉- gut, Tendenz okay: Erstaunlich gut und vor allem komplex für diesen alten generischen Schinken. Der Soundtrack bietet bereits die verträumt-bizarre Dragon Quest-Magie im Ansatz.



    Gesamtwertung: ➊➋➌➍➄➅➆➇➈➉ Spiel artet in „Arbeit“ aus ohne Spaß zu machen: Der Auftakt zu einem ganzen Genre ist dieses spielbare Heldengedicht, welches aus historischem Interesse und der kurzen Spieldauer auch heute noch spielbar ist.


    Ausblick:

    Ich möchte allerdings nicht wissen, wie die anderen beiden kürzlich erschienenen Remakes sind. Wie Klunky schon angedeutet hat, sind diese Spiele eher anstrengender, da man nun zwar mehr Helden hat, aber längere Spieldauer, mehr Gegner gleichzeitig, was somit längere Kämpfe und noch mehr Grindzeit bedeutet.

    Teil 4, 5 und 6 besitze ich für den DS und hab in Teil 5 schon mal reingeschnuppert. Es wirkt auf jeden Fall schon einigermaßen rund und ist interessanter erzählt und bietet neben der typischen Dragon Quest Magie und den kleinteiligen Episoden aber auch eine interessante Sichtweise auf das Leben des Protagonisten. Ich könnte mir Teil 5 noch am ehesten vorstellen.

    Teil 7 habe ich nach gut 25 Stunden erst mal ruhen lassen. Hier ist es mir zu fragmentarisch und trotz süßer kleiner Geschichten finde ich es, gerade wegen der lamen Heldengruppe, etwas laaaaaaangweilig. Außerdem soll es 80 Stunden dauern...

    Teil 8 hab ich für die Playstation 2 damals gespielt. Ich muss zugeben, dass ich auch mit diesem Exemplar nicht warm geworden bin. Es bietet wieder eine kleinteilige, episodenhafte Handlung und nicht unbedingt gut geschriebene Charaktere. Es ist trotz seiner – für damals – unglaublich schönen Optik und seiner genialen Musik eher langweilig, wobei ich die Grundidee richtig genial finde, mit dem verhexten König und der als Pferd verhexten Prinzessin auf einem Planwagen durch die Lande zu ziehen.

    Was hingegen ein wirklich richtig hervorragendes Spiel ist, ist Teil 11. Auch hier bleibt sich Dragon Quest weitestgehend treu, es holt aber so ziemlich alles aus der Formel raus, was geht! Es bietet aber das erste Mal eine SPANNENDE Story und eine wahnsinnig tolle Heldengruppe. Dem Spiel mangelt es NUR an abwechslungsreichen Dungeons.

    Die Art, wie die Handlung in Szene gesetzt wird, die schrulligen Figuren, die spannenden Ereignisse und die märchenhafte Spielwelt sorgen für eine erstklassige Atmosphäre. Jetzt wo das Spiel in der Switch-Fassung noch zusätzlich mit einem vernünftigen Soundtrack erscheint, würde ich dem Spiel eine ➊➋➌➍➎➏➐➑➒➉ hervorragend geben. Ohne mit der Wimper zu zucken. Ich habe es damals hier mit einer ➊➋➌➍➎➏➐➑➈➉ sehr gut bewertet, da die Musik in dieser Fassung so furchtbar war und die ansonsten so tolle Atmosphäre gestört hat. Aber das Spiel ist eigentlich eine ➊➋➌➍➎➏➐➑➒➉. In der Definitive Edition für die Nintendo Switch würde es von mir diese Note bekommen. Alleine dass man nun für die Oberwelt auch die Musik Dragon Quest 8 nehmen kann. Wobei auch die 11er Musik ganz schön ist, wenn sie – wie gedacht – mit einem Orchester erklingt und nicht mit den GM-Standard-Sounds der Playstation 4!!!
    Geändert von Cuzco (28.09.2019 um 20:48 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •