Die Geräte funktionieren nach demselben Prinzip. Der einzige Unterschied ist, dass alle Hardwarekomponenten der Switch von Grund auf für einen noch niedrigen Energieverbrauch optimiert sind als bei der Playstation. Die Playstation 4 wurde von Grund auf für den Standby-Betrieb entwickelt, die Southbridge kann das System autark ohne Zutun der Northbridge steuern um diese im Energiesparmodus verweilen lassen. Sony empfiehlt sogar die Konsole eher im Standby zu belassen und sie nur "komplett" auszuschalten, wenn man sie vom Strom trennen will. Die gesamte Benutzerführung ist auf den Standby ausgerichtet, sei es dass dies die erste Option im Menü beim Abschalten ist oder dass sich das Gerät bei einem kurzen Druck auf den Power-Button in eben diesen Modus versetzt. Natürlich verbraucht die PS4 im Standby mehr Energie, immerhin müssen ein größeres Board, ein größerer SoC und mehr RAM mit Strom befüllt werden, auch im Energiesparmodus. Außerdem sind Netzwerk sowie die USB-Buchsen aktiv, können aber auch deaktiviert werden, um deutlich unter die 10 Watt zu rutschen.
Aber die paar Euro-Cent die der Standby mehr kostet, wenn man ihn in Ausnahmefällen mal aktiv lässt, sind nicht das Thema. Auch nicht ob Switch in bestimmten Usecases angenehmer ist weil die Konsole portabel ist (mir als Autofahrer mit einem relativ kurzen Arbeitsweg bringt die Portabilität z.B. überhaupt nichts). Du hast deine Empfehlung für die Plattform mit falschen Fakten, basierend auf einer defekten Konsole, unterstrichen und das sollte einfach nicht sein.