Asdivine Hearts (PS4)


Handlung
Asdivine Hearts erzählt die Geschichte von zwei Göttern, die miteinander im Streit liegen. Als die Lichtgottheit dazu gezwungen wird, vor ihrem Rivalen zu fliehen, landet sie im Körper einer Katze, die gerade von Zack und Stella in der Wildnis ausgesetzt werden soll. Die Katze erhält kurzerhand den Namen Felix und die Drei machen sich auf die Reise, um das Gleichgewicht zwischen Licht und Dunkel wiederherzustellen und nebenbei mal eben die Welt zu retten.


Ich habe im letzten Jahr Revenant Saga von den gleichen Entwicklern durchgespielt und hatte vorher so ein kleines Kataströphchen erwartet, da das Spiel blöd aussah. Letztendlich gefielen mir aber zumindest Handlung und Charaktere sehr. Man merkt, dass AD von denselben Entwicklern stammt, denn auch dieses Spiel bietet eine nette Handlung und Charaktere mit Persönlichkeit. Es wird viel geredet, gescherzt und dummes Zeug erzählt, was ich in anderen Spielen manchmal vermiss(t)e. Ich fand die Handlung von Revenant Saga aber eine ganze Ecke besser, denn die ist spannender und die Dialoge hatten noch mehr Biss. So gibt es in AD zwar witzige Gespräche zwischen Felix, der Katzen-Gottheit und den anderen Charakteren, aber es fehlen solch richtig lustige Schlagabtausche wie zwischen Revenant Sagas Bruno und Albert, die sich einen Großteil des Spiels über irgendwie doof finden.

Die Welt des Spiels ist jedoch nett und bietet ein paar Überraschungen, auch wenn ich kein Problem damit hatte, das Spiel mal länger zur Seite zu legen.

Gameplay usw.
Asdivine Hearts ist an sich ein grundsolides Rollenspiel, das zügig abläuft und einem ungefähr das bietet, was man früher in den richtig guten RPGs bekam: Es gibt ordentliche Dialoge, man erkundet Dungeons, besucht Städte und kämpft mehr als nur ein paarmal. Wie auch schon in Revenant Saga funktioniert das alles relativ gut, v.a. das Kampfsystem macht einen guten Eindruck.

Vieles wirkt in diesem Spiel jedoch abgespeckt und eher zweckmäßig: Während die Kämpfe total solide sind und Laune machen, sind Städte uninteressant und die Dungeons sind an Ideenlosigkeit kaum zu überbieten. In späteren Dungeons gibt es ein paar Fallen, aber die nerven eher, als dass sie irgendetwas beitragen würden.

AD hat ein ungewöhnliches System, um die Statuswerte der Charaktere zu erhöhen: Man rüstet Juwelen aus, durch die man Zusatzboni erhält. Leider wird diese eigentlich interessante Idee durch die schlechte Menüführung zunichtegemacht, denn man muss Ausgerüstetes erst umständlich ablegen, bis man ein neues Juwel an dieselbe Stelle legen kann. Ich hatte meistens keinen Bock darauf. Auch sonstige Menüs sind relativ misslungen, was bei normaler Ausrüstung immerhin dadurch verbessert wurde, dass man alle automatisch mit dem besten Zeug ausrüsten kann.
Die Möglichkeit, sich gegen gesammelte Punkte Extrazeug zu kaufen, die es auch in RS gibt, ist hier relativ nutzlos, da man kaum Punkte bekommt.

Positiv ist mir die generelle Geschwindigkeit des Spiels aufgefallen: Kämpfe sind flott und man läuft schnell und hat so auch mal eben ein Dungeon durchquert. Die Steuerung ist dafür wieder Mist und offensichtlich nur für ein Steuerkreuz gedacht (wenn überhaupt, ich bin damit überall hängengeblieben).

Etwas, was Revenant Saga gut gemacht hat, funktioniert hier leider überhaupt nicht – das Postgame. RS bot ein nettes, zusätzliches Dungeon, das Spaß gemacht hat, DS schickt einen erst einmal für zwei Sinnlosaufgaben durch die Gegend, um dann mit einem Dungeon aufzuwarten, das ich echt als Zumutung empfand. Langweilig, umständlich, Millionen von Zufallskämpfen, Fallen, die einem mal eben alles bis auf 1 HP abziehen.
Als das Spiel dann auch noch anfing, sich in Kämpfen aufzuhängen und meine Festplatte muckte, habe ich den Extrakram abgebrochen. Wenn das Zeug wenigstens Spaß gemacht hätte, hätte ich noch einmal darüber nachgedacht, aber so muss ich das wirklich nicht haben. Und aufhängen … ne, muss nicht sein.

Schade, denn ich fand das Spiel an sich unterhaltsam, wenn auch nicht so gut wie Revenant Saga – der Kram nach dem Abspann und dieser Technik-Totalausfall haben es mir ein wenig versaut.

Graphik & Musik
Wie schon Revenant Saga macht AD keinen ganz tollen Eindruck – dazu sehen die Umgebungen zu sehr danach aus, als hätte man mal eben lustlos irgendetwas zusammengeklickt. Vor allem die Dungeons sind uninteressante, immer gleich aussehende Schläuche. Die Charaktere sehen allerdings ansprechend aus; vor allem im Kampfsystem (das vom Aussehen her besser in das Spiel passt als in Revenant Saga) fallen auf, dass die Modelle doch mehr Animationen haben, als man zuerst annimmt. Wenn man vom Gesamteindruck ausgeht, würde das Spiel jedoch keinen Preis für Schönheit oder auch nur ordentliches Aussehen erhalten.


Die Musik hat mir hier besser gefallen als in Revenant Saga, weil es ein paar stimmige Stücke mehr gibt, vor allem die Kampfmusik.

Fazit
Asdivine Hearts ist an sich in Ordnung und hat charmante Charaktere und Dialoge. Leider ist es weniger spannend als Revenant Saga, wird nach dem Abspann schlecht und hat man technischen Problemen zu kämpfen. Wiederholte Abstürze muss ich dann doch nicht haben.

Insgesamt: 5,5/10
Spielzeit: 13 Std.