Switches und Pages musst du verstanden haben, dann würde sich das von alleine Erklären ^^ um das mal zu konkretisieren:
Du erstellst für Jedes Szenario einen Switch und eine Page.
Szenario Nr.1 auf Page 1 braucht noch nicht wirklich einen Switch, kann aber nützlich sein, sollest du es nochmal an anderer Stelle aufrufen wollen.
Bsp: Alex schläft und wacht auf.
Du erstellst 1 Event "Szenario" für das was ablaufen Soll 1 Event für Alex oder wenn es dein Hauptcharackter ist lässt du das in das Event "Szenario" einfließen. Dann Beschreibst du alles in Event Szenario was passieren soll auf Page 1.
Szenario 2: Seine Freunde kommen zu Besuch. Du erstellst 3 weitere Events für seine zusätzlich. Allen Events gibst du einen Switch das z.B.: Szenario 2 heißt auf Page 2. Für die Freunde erstellst du Page 1 ohne Bild/Sprite von den Charakteren, denn die sollen ja nicht in Szenario 1 zu sehen sein.
Szenario 3: Er geht ins Bett und es ist Dunkel: Page 3 für alle Events mit Switch Szenario 3 als Kondition. In Event "Senario" kannst du es nun zum Beispiel auch Dunkel machen lassen und Einstellen was wo beim betreten der Map stehen soll.

Aber Independent Art hat sonst recht. Nur sind Variablen noch komplizierter zu verstehen und ich würde als Anfänger erstmal nur Switches verwenden, solange es keinen Massiven Mehraufwandt bedeutet. Variablen kürzen vieles ab und sind Effizienter, aber man muss sie auch verstanden haben.