Zeit für die zwei letzten Kapitel. Morgen folgt als letzter Post die Auswertung.
Kapitel 28
Dieses Kapitel ähnelt einer Nebenmission, also den typischen Gaidenkapitel. Statt sich direkt nach Ashnard zu begeben, macht man bei einem Turm für eine Rettungsmission halt. Das stört das Tempo und unterbricht die Handlung, in welcher die wichtigsten Festungen erobert worden sind und die Hauptstadt das nächste Ziel ist. Nach dem Schwarzen Ritter sich unmittelbar Ashnard zuzuwenden, wäre stimmiger. Außerdem ist Leannes Entführung ein sinnloser Handslungsfaden. Ashnard gewinnt durch sie nichts, aktiviert nicht mal das Medaillon, stattdessen wird sie recht zügig wieder befreit. Der Schwarze Ritter hatte seine Zeit mir ihr verschwendet, dabei hatte er auch so schon wichtiges zu tun, musste er als General auf beiden Seiten im Krieg zwischen Daein und Begnion agieren.
Das heißt natürlich nicht, dass in diesem Kapitel nichts passiert oder erklärt wird. Der Ursprung der wild gewordenen Laguz wird erklärt. Daein erforscht im Stile des Horrorgenres die Laguz und machte sie zu wilden Bestien für den Kampf. Das könnte das Thema Rassismus erneut aufwirbeln, aber dieses Verfahren ist so offensichtlich böse und so spät im Spiel erklärt worden, dass niemand anschließend darauf eingeht. Keine traurigen oder verbitterten Laguz, welche die Menschen bzw. Daein für dieses Verbrechen anprangern und zur Verantwortung ziehen lassen wollen. Zwar herrscht am Ende des Kapitels eine passende bedrückende Atmosphäre (das Grauen wird nur impliziert, was völlig ausreicht), aber weder danach noch in FE10 (wo das zweimal thematisiert wird) schert man sich wirklich drum. Vielmehr halten Tibarn, Ranulf und Naesala das Thema unter Verschluss. Man könnte dieses Schweigen sogar als eigenes Verbrechen ahnden, aber so viel Mühe muss man sich nicht geben. Es ist halt wieder eine verspielte Möglichkeit, fanatische und tendenziell böse Laguz einzuführen, schließlich wäre so ein Labor ein berechtites Motiv für einen Krieg gegen die Menschen.
Das Kapitel dient aber auch der Nebenhandlung von Nasir und Ena. Schließlich hat sich Enas Gatte, der Prinz der Drachen, nach Daein mit weiteren Drachen aufgemacht, wo Ashnard diese dann halt mit dem Laguzgift willenlos gemacht hat. Ena verplappert sich sogar und benennt die genaue Anzahl an Drachen, die hier vorzufinden sind.
Der (anscheinend einzige...) Forscher dieses unheiligen Labors hat hier einen kurzen Auftritt, in welchen er die Flucht antritt. Er ist eine blasse Version des verrückten Wissenschaftlers, manisch studierend und frei von Ethik und Mitleid. Izuka jedenfalls ist nur ein Teaser für FE10, wo er mit einer wichtigeren Rolle betraut wird. Und da ich Godwins Law noch nicht eingesetzt habe und das Spiel nicht mehr viele Gelegenheiten für unangebrachte Vergleiche mit der NS-Zeit bietet: Mengele war kein einzelgängerischer, schrulliger, wahnsinniger, im Geheimen an grausigen Experimenten arbeitender Wissenschaftler wie Izuka hier, der wiederrum nicht mal mit einem Soldaten richtig sprechen kann, entspricht also nicht vollständig dem gängigen Bild des verrückten Wissenschaftlers. Stattdessen war er ein angesehenes Mitglied der ärztlichen Fachwelt, akademischer Überflieger und Teil der Mediziner-Elite und auch SS-Aristokratie, der für das Verschuer Institut, Teil der Eliteorganisation für wissenschaftliche Forschung (heute die Max-Planck-Gesellschaft) Blutproben und menschliche Organe entnahm. Die Grausamkeit und Unmenschlichkeit seiner Verbrechen sprechen natürlich für sich selbst, ich wollte nur klarstellen, dass sein Charakter mit dem Klischee des verrückten Wissenschaftlers nichts gemein hat, obwohl er in den Medien neben Dr. Frankenstein als Archetyp wahrgenommen wird.
Weiterhin gibt das Kapitel die Gelegenheit, Naesala zu den Guten wechseln zu lassen. Auf Tibarns Geheiß rettet er Leanne (hätte man auch so geschafft) und schließt sich sogar schmollend den Krieg gegen Daein an, denn was interessiert ihn schon seine politische Unabhängigkeit. Ist ja nicht so, dass er um seine Soldaten und sein Land besorgt ist und es vermeiden will, es durch einen Krieg zu ziehen und Ashnard extra zu provozieren.
Und weil ich bis zum letzten Atemzug so gemein zu Naesala war: Er ist ein gelungener Charakter mit Stil. Er ist der einzige amoralische Laguz mit Grautönen, der sich von den ehrenwerten und noblen gutmütigen Herrschern wie Tibarn und Caineghis abhebt und sie kontrastiert. Er antwortet auf das Leid der Laguz mit Pragmatik und spielt mit den trickreichen, moralisch bankrotten Menschen mit, als dass er die Wange hinhält. Das einzige Problem an ihm ist, dass er am Ende unbedingt ein guter Charakter sein musste und unbedingt auf Ikes Seite wechseln musste. Da war man wieder zu gierig und wollte beides haben: Einen ruchlosen, opportunen Antibösewicht und einen verbissenen, missverstandenen Antihelden.
Zuletzt endet das Kapitel mit den Gespräch zwischen Ike und einen Soldaten. Letzterer ist über den Kriegsausgang leicht enttäuscht, was die Kriegsbegeisterung in FE10 vorausdeuten soll. Dabei würde ich nur Begnion Kriegsbegeisterung zu sprechen, weil sie als Übermacht und auf der Siegerseite das böse Daein besiegen und das Opfer Crimea retten. Daein und Crimea sollten vom Krieg erst mal genug haben, könnte man meinen. Aber da mache ich es mir auch zu einfach, schließlich sprach nicht grundlos ein NPC von Daein über Rache.
Finale
Das Königliche Schloss von Crimea befindet sich im Zentrum der Stadt Melior. Es ist berühmt für seine prächtigen Gärten, die bisher ein Sinnbild der Ruhe und des Friedens darstellten. Aber die Zeiten haben sich geändert. Unzählige Kämpfe störten die Idylle und ein dunkler Lord hat sich des Throns bemächtigt. Das Schloss an sich hat keinen Schaden genommen - es steht wie ein Sinnbild der Würde und des Stils. Doch herrscht eine Aura des Unfriedens. Spannung liegt in der Luft, eine Spannung, die alles erfasst und lähmt. Im Herzen des Schlosses sitzt der Schreiber dieses Krieges: Ashnard, König von Daein.
Statt mit einen gelungenen Einführungstext zu hadern, präsentiere ich einfach diesen. Er vermittelt eine atmosphärische Dichte.
Das Kapitel fackelt nicht lange und beschränkt seine Lagerkonservationen auf die Laguz und ihr Anteil für die folgende entscheidende Schlacht. Bei Tagesanbruch werden Reden von Elincia und Ike erwartet. Ike kann man die Rede verweigern, was wohl ein weiterer vergeblicher Versuch ist, freie Handlungswahl des Hauptcharakters zu suggerieren. Die Rede von Elincia beinhaltet halbgares Pathos und beruft sich auf das Schicksal. Ikes Rede ist zum Kontrast einfacher und hebt die Verbundenheit der Armee hervor, die er mit einer Familie vergleicht. Hier werden mit Elincias Fokus auf die Vorbestimmung ihrer Herrscherpflicht und Ikes Selbstbestimmung zwei Extreme verdeutlicht, die eben das sind: Extreme. Auch FE9 bietet keine tiefe Erkenntnis, wie und warum wir triumphieren oder scheitern. Die Guten gewinnen, weil sie gut sind. Ashnard hat gar keine andere Wahl. Und mit ihn überleitend wird die Szene zu ihm gewechselt. Damit er nicht grimmig vor sich hin schweigt, wird ihn mit seinen letzten verbleibenden General ein Gesprächspartner gegeben, vor dem er mehr oder weniger passend seine Motive herunterleiert.
Zitat
Ashnard
My sole desire is to rule through strength. The weak perish, and the strong live on... This is the law of nature. It is the law the goddess herself created when she forged this world.
...
Weiterhin enthüllt er, dass er sich zum Königsthron hochgemordet hat. Es verdeutlicht seinen Charakter, testet aber auch den von Bryce und dessen Ritterlichkeit ein entscheidenes Mal. Dieser verdeutlicht dann seine unumstößliche Loyalität zu Daein. Natürlich macht es ihn zum starrköpfigen Narr, aber ich finde es plausibel. Jahrzehntelanges Dienen hinterlassen seine Spuren und formen ein Trugbild, von den man sich nicht einfach so trennen will oder kann. Zumindestens ergibt sich Bryce auch nicht, sondern sucht im Tod die Quittung für sein Versagen auf eigene Weise. Sicherlich könnte er sich ergeben, aber dann wäre er der gleiche Charakter wie Tauroneo und damit langweilig und ersetzbar. Es gibt einige dieser Generäle in Fire Emblem und mit ihren Trotz bemühen sie sich stets um einen würdevollen Abgang. Woher dieses Macho-Gehabe kommt, weiß ich nicht. Vielleicht ist es die ritterliche Loyalität, vielleicht aus den Anime, vielleicht hat es auch Wurzeln in den Bushido (genau genommen seiner siebten zentralen Richtlinie, das Chugo), der unabdinglichen Treue gegenüber den Lehnsherren.
Ort des Geschehen ist im Schlossgarten, was ich von allen Fire Emblem Spielen schon immer als absurdesten Ort überhaupt für einen finalen Showdon halte. Er passt hier aber in der Hinsicht, dass Handlung noch lange nicht den Höhepunkt erreicht, sondern erst in FE10. Ashnard begrüßt Ike und Elincia direkt für einen albernen Trashtalk und fliegt dabei auch noch direkt vor ihren Nasen herum. Das Kapitel gewinnt im Verlaufe ein wenig an Dynamik und Dramatik, dass Ashnard sich mit den Medaillon neue Kräfte verschafft und man Verstärkung rufen kann (auf höheren Schwierigkeitsgraden jedenfalls). Ansonsten verläuft alles ziemlich nach Schema F. Am Ende wird Nasirs und Enas Handlung aufgelöst. Vielleicht eine kleine Überraschung, die man sich im Laufe des Spiels zusammenfügen kann, ist Enas Ziel, Ashnards Reittier zu retten. Das Spiel suggeriert, sie sei Ashnard verfallen, dabei ist es sein Drache. Dieser ist der Drachenprinz Rajajon und stirbt anschließend friedvoll. Immerhin haben die Autoren erkannt, dass eine vollständige Heilung zu schmalzig geworden wäre, so kriegt Ena ein bittersüßes Ende, was wesentlich mehr rührt.
Das Kapitel ist ziemlich dicht und lässt keine Fragen offen (das macht dann der Epilog). Vorbei ist der Game-Log noch nicht, es kommt noch der Epilog und die Auswertung.Wirklich erörterungswürdig für die gesamte Handlung ist nach all dieser langen Zeit aber nur noch eines bzw. einer.
Die Antagonisten in Fire Emblem Spielen haben die Berufskrankheit, erst am Ende des Spiels aufzutauchen. Dies ist mit der Struktur der Spiele verbunden. Die Handlung findet auf den Schlachtfeld statt und die Antagonisten sind gewöhnlich Herrscher eines Reiches, weshalb ein Auftritt zu einen frühen Zeitpunkt schwer umzusetzen ist. Schließlich sollten sie mit ihren Heer vereint sein und müssten den Protagonisten vernichten können (ansonsten wirken sie enorm inkompetent). Deshalb nutzt man lieber niedere Kommandanten oder Generäle, welche die Drecksarbeit erledigen und im Spielverlauf besser als unmittelbare Hindernisse dienen können. Als Konsequenz wird die Rolle der Antagonisten als übermächtiges, unangreifbares Symbole konzipiert, das sich erst am Schluss zeigt und seine Geheimnisse, Motive und Schwächen offenbart. In diesen Falle ist Ashnard der Befehshaber der Armee Daeins, dessen Beweggründe wir zuerst nicht kennen. Stattdessen sehen wir ihn nur durch die Rücksichtslosigkeit und Grausamkeit der schwarze gerüsteten gesichtslosen Soldaten. Erst nach und nach werden mögliche Gründe genannt. Er ist zwar ein Rassist, aber die Laguz sind nicht seine eigentlichen Feinde. Er sucht das Medaillon, um einen dunklen Gott zu erwecken. Warum tut er das? Der Begriff Sozialdarwinismus deckt seine Gründe recht gut ab. den Status des Individuums von der Geburt abhängig zu machen ist ihn zuwider, er will das Stärkere triumphieren lassen. Das ist eine passende Parallele zu Ike und den Laguz. Ike interessiert Rang und Etikette nicht, für die Laguz ist körperliche Stärke mit Herrschaftsprivileg gleichzusetzen. Hätte man die Politik Crimeas und die der Senatoren in Begnion weiter ausgebaut, hätte man Ashnards Motiven Verständnis und Sinn abbringen können, er bekämpft das Übel der Welt auf eigene Art. Leider hat man stattdessen etwas anderes gemacht: Man hat seine Motivation auf eine Plot Device (die deutsche Übersetzung Erzähltechnik passt hier nicht) fixiert, das Medaillon.
Was Ashnards Glaubwürdigkeit und potentielles Charisma als Antagonist endgültig verurteilt ist der Umstand, dass er gar nicht weiß, was bei Aktivierung des Medaillons passiert. Eine dunkle Götting soll erweckt werden, die dann... irgendwas tut. Ashnard kann nur raten. Sie kann die Welt zerstören, was Ashnard zur Folge ihr Recht als Stärkere ist. Nur warum soll er sie dann befreien? Wenn jemand stärker ist als man selbst, bringt man diesen nicht zum Erwachen, sondern lässt ihn gar nicht erst erstärken, womit man sich als Stärkerer beweist. Und wenn man damit argumentiert, dass Ashnard mit seiner Ansicht so radikal ist, dass er selbst seinen eigenen Tod im Kauf nimmt, dann ist er eine langweilige, willenlose Puppe ohne Selbsterhaltungstrieb. Vielleicht spekuliert er, dass er die Göttin kontrollieren kann und sie ihn verstärken wird? Wie man es dreht und wendet, Ashnards Charakter wird dadurch ruiniert, dass er gar nicht erst als ultimativer Bösewicht einer Handlung konzipiert ist. Er soll nur als Puppe dienen und den Stein ins Rollen für die eigentlichen Antagonisten bringen. Dies sind Sephiran, der Ashnard benutzt, um die Göttin zu erwachen, sowie die Göttin selbst (als Twist aber die andere Göttin). Würde FE9 hier enden, hätte er wohl nach seinen Ableben die Göttin erwacht, die man dann besiegt, so wie es Jahn, Nergal und Lyon taten. Die wäre dann der eigentliche letzte Boss. Ashnard wäre so ein Gharnef geworden und damit wieder eine Puppe bzw. Diener von einen eigentlichen Bösewicht. Er wollte den Krieg nicht aus persönlicher Überzeugung, aus Machtgier, aus Landgewinn, aus Herrschersucht, aus Rache, aus Hass. Er wollte den Krieg, weil das Medaillon als Plot Device die bescheuerte Bedingung stellte, dass die Göttin nur dann erweckt wird, wenn alle Nationen im Krieg sind. Das ist eine so faule, ausschließlich für den Fortgang der Handlung nützliche Bedingung, die unsinnig und unkonkret ist. Was, wenn eine Nation ausstirbt? Ab wievielen sich bekämpfenden Leuten wird die Göttin aktiviert? Sind Gefühle entscheidend oder die Anzahl an Toten? Reicht eine einstellige Anzahl an Kriegssuchenden aus, solange alle Nationen abgedeckt sind? Die Antwort lautet: Das Medaillon wird nur dann aktiviert, wenn es den Schreibern recht ist.
Das ist der eigentliche Grund, weshalb Ashnard so ein enttäuschender Bösewicht ist. Er darf sich nicht entfalten und dient einen höheren Zweck im Sequel, welches dann auch keinen befriedigenden Bösewicht hergibt. Traurigerweise ist er im Vergleich zu den anderen Bösewichten in der Reihe nicht mal unterdurchschnittlich, was aber das armselige Niveau der Antagonisten verdeutlicht.
Zum Ende Spiels bedankt sich Ike bei allen spielbaren Charakteren und verabschiedet sich. Sie alle antworten entsprechend. Anders als bei den meisten Spielen scheint der Abschied nur von kurzer Dauer zu sein. Nur die Pläne und Aussichten der Charaktere für ihre unmittelbare Zukunft wird vermittelt, nicht der Verbleib ihres restlichen Lebens. Dies ist natürlich für das Sequel extra konzipiert. Dadurch bleiben auch mögliche Pairings aus, was ich dann doch schade finde. Jeder muss sich für einen Weg entscheiden, Alternativen gibt es nicht. Nur bei Ike gibt es Variationen, wenn der A-Support erreicht wurde. Jeder seiner Partner (und Zihark) haben eine entsprechende optionale Zeile, die die etwas gefestigtere Bande zwischen ihnen und Ike zeigt. Ominös ist die Begegnung mit Zelgius, die bei Taniths Tod eintritt:
Zitat
Zelgius:
“It was a glorious victory, General.”
Ike:
“General Zelgius! What are you doing here?”
Zelgius:
“Looking at it now, and it all may seem a bit impertinent, but… I came with reinforcements in case things took a turn for the worst. Your opponent was the Mad King Ashnard after all, and if worse had come to worst… well, you might have needed the help. Duke Perseus ordered us to join in the fight and rescue Princess Elincia at the very least.”
Ike:
“Oh, I see.”
Zelgius:
“My apologies.”
Ike:
“No, no… I appreciate the concern. It was a dangerous day.”
Zelgius:
“Your Crimean army proved up to the task. Let me offer you my congratulations. You did well to win the day. I’m certain the troops we lent you, and the apostle herself, are quite pleased.”
Ike:
“Our success was thanks to the Begnion shield protecting our flank. Not the soldiers you lent us, but your reinforcements capturing and holding the retreating Daein soldiers. Because of that, we were able to concentrate on the enemies before us without concern for our rear guard.”
Zelgius:
“I was merely following the orders of my superiors.”
Ike:
“In that case, please express my appreciation to the apostle and Sephiran. One day, I will go and thank them in person.”
Zelgius:
“Understood. Now then, I will return to Daein.”
Ike:
“What about the troops you’ve lent us?”
Zelgius:
“Though the war may be over, it will take many weeks to see the country secure. I spoke with the princess earlier, and she asked that we help if possible. So I’ll leave them in your care a while longer.”
Ike:
“I see. It’s very appreciated.”
Zelgius:
“It’s our pleasure. By your leave.”
...
Die Konversation verdeutlicht, welche Rolle Begnion in diesen Krieg überhaupt gespielt hat, da man es sonst nie gesehen hatte. Zelgius Anspielung auf Sephirans Plan, ihn zu Ashnard zu schicken, rät zum Spekulieren ein. Ich vermute, dass Zelgius ein wenig Theater gespielt hätte und sich mit Ashnard vergnügt hätte. Keineswegs wäre er überlegen und früher oder später hätte er die Flucht ergriffen. Ashnard hätte den Krieg fortgesetzt und das Medaillon vielleicht erweckt. Aber FE10 erwähnt auch, dass Goldoa sich gerührt hätte und eventuell sogar alles den Erdboden gleich macht, das weiß ich nicht mehr genau. Man könnte Zelgius Lobesworte jedenfalls sehr sarkastisch deuten, als hätte Ike den Plan seines Meisters ruiniert. Und natürlich zeigt es, dass Begnion Daein besetzt, was in FE10 dann eskaliert.
Für die Überleitung zu FE10 hagelt es im übrigen an Retcons.
- Ena erklärt, dass sich Rajajon nach Daein begab, um seinen Horizont zu erweitern. In FE10 wollte er seine Schwester retten.
- Marcia will zu den Pegasusrittern Begnions zurückkehren. Auch Makalov will in Begnion bleiben. Beide sind in FE10 in Crimea emigriert.
- Zihark entscheidet sich, Daein zu bereisen. In FE10 ist er gebürtiger Daein, weshalb seine Wortwahl nicht passt. Wer redet schon davon, seine Heimat zu bereisen?
Vielleicht kein Retcon, aber Ranulf spricht davon, dass einige aus Gallia für die Aufbauarbeiten in Crimea helfen. Auch der folgende Text spricht das an:
Zitat
Though once scorned and despised as sub- humans, the laguz put aside past enmity and come to the aid of their neighbors. And the Crimeans never forget it was Gallia that fought beside them and helped free them from the yoke of Daein oppression.
...
Kann sein, aber in FE10 ist man in vielen Teilen Crimeas erstaunlich vergesslich und weiterhin laguzfeindlich. Auch die anderen Länder vergessen die Hilfe und Freundschaft schnell und bekriegen sich in FE10 wieder. Das einzige, was aus FE9 bleibt, ist Ike. Gallia heuert Ike für den Krieg an, weil er so toll ist. Crimea verbündet sich mit Ike, weil er so toll ist. Die guten Leute in Begnion verbünden sich mit Ike, weil er so toll ist. Die vernünftigeren Charaktere in Daein wie Sothe lieben Ike, weil - das verrate ich nicht.
Das Spiel endet mit Elincias Krönung. Elincia wird mit Ike begleitet, was passt, war er doch die gesamte Zeit über ihr Begleiter. Wie schon angesprochen wird aus dieser Beziehung so gut wie nichts. Für Ike ist sie eine von vielen Regenten und er lässt sie fallen, während sie sich voll und ganz aufs Regieren konzentriert.
Kurz davor gibt es aber eine letzte Szene mit Sephiran. Hat jemand bis jetzt immer noch nicht gerafft, dass es ein Sequel geben wird, so wird ihn das jetzt ins Gesicht geschmettert.
Sephiran klärt Ike und Mist über Altina auf, die das Medaillon aktivieren kann. Sie ist eine der legendären Helden. Wie schon erwähnt ist es verwunderlich, dass etwa Reyson sie nicht kennt. Sephiran fragt Ike nach den Lied der Befreiung, um es Altinas Nachfahrin, Sanaki zu übermitteln. Aber er weiß doch, dass Sanaki nicht die Erbin ist, oder?
Nachdem Ike gegangen ist, redet Sephiran mit sich selbst über die bevorstehenden Kriege. Das macht er zu kryptisch. So kommen diese nur zu stande, weil er selbst sie startet und inszeniert. Ist sein Glückwunsch sarkastisch, da er Ike letztlich garnicht triumphieren sehen will? Findet er einfach darin Gefallen, seine Gegner zu kontrollieren und mit ihnen zu spielen? Sollte er nicht wütend sein, dass Ike seinen Plan ruiniert hat? Problematischerweise ist nicht bekannt, wieviel von FE10 bereits feststeht, was grob geplant wurde, was absichtlich unkonkret und offen ist und was strikt geändert werden musste. Dafür bräuchte es Transparenz und Einsicht in die Entwicklung der beiden Spiele durch Interviews etc. So bleibt ein riesiger Sauhaufen übrig.
Schlusswort
FE9 hat eine sehr klassische, klischeehafte Handlung, die typische Heldenreise des Protagonisten, der Land um Land erobert und Allianz um Allianz gewinnt, um am Ende den bösen Imperator aus seinen Heimatland hinauszuwerfen. Das ist aber nicht mit schlecht gleichzusetzen. Schließlich zeigen FEs mit komplexeren Handlungen wie FE10 und Fates, dass sie damit überfordert sind, Lord und Armee durch die Geschichte zu treiben, ohne dass Unstimmigkeiten eintreffen. Mein Fazit ist deshalb, dass FE mit einfachen Handlungen besser bedient ist, sofern diese Handlungen mit ein paar Neuigkeiten und Modifizierungen aufgepeppt werden. Was diese in FE9 sind, habe ich im Laufe meines Logs genannt. Liste ich sie auf.
- Greil-Söldner sind eine faccettenreicheren Truppe als andere Armeen
- Supports ergänzen die Handlung
- Greil-Söldner haben Zeilen in der Handlung (beim Tod gibt es alternativen Dialog)
- Untergebene wie Titania und Soren sind stets präsente Mentoren, Berater, Kritiker, Strategen, als dass der Lord alles alleine kann
- Die Söldner fungieren als Team, als dass es einen einzelnen Allesbestimmer gibt
- Ike hat als Söldner einen besseren Zugang zu allen gesellschaftlichen Schichten als ein distanzierter Lord:
- Basis-Konservationen
- Der Schwarze Ritter ist hinsichtlich Bedrohung und Dominanz ein überdurchschnittlich guter, beispielhafter Antagonist
- Nebencharaktere einen eigenen Handlungsstrang zur Entwicklung und Überraschung zu geben, fördert die Handlung. Beispiele sind Jill und Nasir/Ena.
- Mehr geteilte Kapitel wie bei Kapitel 17
- Vielfältige Charakter
Diesen elf Punkten stehen eine Unzahl an Negativbeispielen und Problemen gegenüber. Aber fast keiner der vielen negativen Aspekte in FE9 hat mich gestört. Alle Spiele haben Macken. Entscheidend ist nicht die Anzahl an Fehlern, sondern die Qualität und Quantität an Guten. Erfreut man sich über einen Aspekt, kann man über drei weitere locker hinwegsehen. Anders ist es, wenn ein Spiel fast keine positiven Aspekte hat: Dann sucht man um so genauer und findet nur die vielen eigentlich kleinen Fehler, die dann um so größer erscheinen.
Mein unspektakulärer Wunsch für künftige Fire Emblem Teile ist es also, lieber mit einer einfachen denn komplexen Handlung vorlieb zu nehmen und sich auf ein paar Aspekte zu fokussieren und diese so großartig herauszuarbeiten, wie Fire Emblem 9 es tat. Aber das ist auch nur ein Vergleich. Sicherlich kann man ein gelungenes Fire Emblem kreieren, ohne auf FE9 zurückzugreifen. Und sicherlich könnte man viele Features aus FE9 heranziehen und trotzdem ein misslungenes Spiel kreieren. Aber Path of Radiance hat letztlich bewiesen, dass man den Spagat zwischen alten und neuen Features, konservativen und modernen Gameplay, sicheren Fortbestehen der sich bewährenden Spielmechaniken und radikalen Veränderungen schaffen kann.
Hoffentlich habe ich manche hier bereichert. Der Hit-Anzahl dieses Topics nach waren ich und einige Poster hier nicht die einzigen, aber es gibt ja auch Bots. Feedback erfreut natürlich jeden.
Gut möglich, dass demnächst FE10 kommt. Das wäre dann eine ganz andere Geschichte.