Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Die Sternstunden der Saga

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hö, es ist ja schon bald ein halbes Jahr her, dass ich es gespielt habe ... also warum nicht .

    Woran denke ich, wenn ich an Sternenkind-Saga denke? Hmm ...

    - Orkball: Das war eine der Nebenquests, vor denen ich mich grauste, bis ich mich mehr mit ihr beschäftigte. Nachdem meine Mannschaft haushoch verlor, baute ich eine Mauer auf (einen schnellen Sprinter und sonst nur Verteidiger), die mich jedes Match mit 1:0 siegen ließ. Das war so spannend! Und dann taucht meine Mannschaft zum Ende am auf und hilft mir gegen den Feind. Ich war so stolz auf meine kleine Truppe .

    - Bücher: Bücher sind immer gut, vor allem wenn sie mir die Welt näherbringen. Schön geschrieben waren sie auch. Ich suche immer noch das Buch über das Imperium .

    - Die Götter und ihre Beziehung zum Spieler: Es hat wirklich was gebracht, sich gut mit den Göttern zu stellen und jede ihrer Fähigkeiten war nützlich. Kleine Details, wie zum Beispiel die Vollstrecker der Rachegöttin, waren auch nett, da sie erklärten, welche Rolle die Geweihten in der Gesellschaft spielen.

    - Skills und Sternzeichen: Einfach Hammer, wie viel das im Spiel beeinflusst. Ich bin auch gespannt, wie sehr sich Haakis Persönlichkeit ändert, wenn ich ein neues Sternzeichen wählen sollte.

    - Das Verschwinden des feindlichen Heeres: Ich habe tatsächlich nicht vorausgesehen, dass die Belagerung SO enden würde. Ein sehr atmosphärischer Moment, der auch die Frage stellte "Oh Gott, wer ist zu so etwas in der Lage?" Schön gruselig^^.

    - Svenja ist nicht liebenswert: So gar nicht. Überhaupt nicht. Das macht sie aber auch interessant, vor allem wenn wir lernen, wie sie erzogen wurde und was sie zu kompensieren versucht. Das hat schon was, vor allem mit einem Charakter der als die beste Freundin aus der Kindheit dargestellt wird.

    - Der Moment, an dem der Drache auftauchte: "Oh. Der ist groß. Scheiße."

    - Meine eigene kleine Privatarmee: Ich steh einfach darauf, wenn all die Leute, denen ich zu Beginn half, zur Endschlacht mir zur Hilfe reitet. Das kommt immer gut^^.

    - Das Imperium: Es sind Fantasy-Römer. Fantasy-Römer sind immer geil. Ich will ins Imperium.

    Geändert von Rafael (10.06.2018 um 23:28 Uhr)

  2. #2
    Da weiß ich gar nicht wo ich anfangen soll

    - Die allgemeine Atmosphäre des Spiels & der Handlung: Bin noch nie so in ein Spiel so reingesaugt worden.
    - Worldbuilding & Lore: In meinen Augen immer wieder unglaublich und unfassbar, wie viele Gedanken und wie viel Mühe darin stecken.
    - Die Musik. Ein für mich sehr wichtiger Aspekt in Spielen: Die Musik in SKS ist der Hammer.
    - Man kann so vieles entdecken, erkunden und auf Forschungstour gehen: Bücher, Beschriebene Steintafeln, Briefe & Tagebücher verstorbener, Schätze und vieles mehr.
    - Alle, einfach alle Maps sind wunderschön anzusehen.
    - SKS schafft es öfter als irgendein anderes fiktionales Werk, echte Gefühle und Emotionen in mir zu wecken.

    Nun zu etwas spezifischeren Dingen:

    - Die Drill-Szene auf dem Exerzierplatz: Hat den Kriegsherren direkt zu einem meiner all-time-favorite-fiction-charakters gemacht.
    - Das Schlaf-Gedicht im Schlafsaal der Turinniaschwestern: Beim ersten Spielen hab ich das bestimmt 100 mal gelesen und Rotz & Wasser geheult
    - Die Schöpfungsgeschichte im Alcandor-Heiligtum: Zusammen mit der Musik, die dort spielt einfach nur großartig und episch.
    - Das Gedicht von Rivi, dass man in der Biliothek findet: Auch da hab' ich Rotz & Wasser geheult
    - Die Mini-Quest, um den Räuberhauptmann Ettel
    - Das Spottlied auf Kaylar's Vater: Sehr lustig und passend.
    - Die Szene an Kaylar's Gedenktafel für seine gefallenen Freunde: Hat mich sehr bewegt und Kaylar in ein neues Licht gerückt.
    - Der komplette Bergenthorn-Abschnitt: Für mich DIE Sternstunde des Spiels. Ganz besonders Kaylar's Schlachtrede am Strand. So gut geschrieben. Das war einer der größten Gänsehaut-Momente für mich. Epischer geht es einfach nicht.
    - Alle Liebes- & Sexszenen: Verdammt gut geschrieben. Von kitschig bis witzig alles dabei. Macht immer wieder Spaß.
    - Die Szene in der Turrean den Helden die Wahrheit über das karadonische Volk erzählt
    - Das Tagebuch, dass man im verschlossenen Haus in Eichengrund findet: Sehr cool erzählt mit dem "Käfig aus Gold" und dass er auch Visionen hatte, wie Haaki.
    - Die Dialoge mit Arson im Archon-Schrein: Da lernt man ihn und seine dunklen Schatten richtig kennen.
    - Bücher: Einfach geil. Ich liebe es in jedem neuen Durchgang die Bücher zu sammeln. Dadurch, dass die zufallsgeneriert sind, wird das nie langweilig
    - Das Lied von Kaylar in der Bibliothek: Einfach cool, wie er sein Land sieht und darstellt.
    - Die Auszüge der Lehren von den Kirchen der verschiedenen Götter in der Bibliothek.

    Das sind so die Dinge, die mir jetzt auf Anhieb einfallen. Sorry, aber kürzer ging nicht

    Geändert von Gisulf91 (11.06.2018 um 16:19 Uhr)

  3. #3
    Tjaaa, fangen wir doch von Anfang an ... der erste schöne Szene fand ich, als Haaki am Beging am Strand, sich alles in Erinnerung ruft - und beginnt, die Geschichte zu erzählen ...

    Wie auch bei einigen anderen schließe ich mich auch dem Fanclub von Kaylars Kasernenhof an - meine Lieblingsszene ist immer noch ungeschlagen, wo die Helden mit dem Zwerg an der Brüstung zu dem vollgemüllten Graben stehen und Gorath über Kaylar lästert ... ohne zu ahnen, dass der genau hinter ihm steht!

    Voll süß war, dass man zu Ronja eine Art Freundschaft aufbauen kann, wenn man nett zu ihr ist ...

    Die erste meiner traurigsten Momente war, als Haaki im Lazarett aufwacht - Asa blind ... und bei der Nachricht, dass einer der Truppe tot war, hat sich alles zusammengezogen ...
    Auch die Erleichterung, dass es nicht Arson, Gorath oder Svenja waren machte Ronjas Tod nicht weniger traurig ...

    Der zweite schlimmste Moment war der Tod von Ragnar und Algrid!

    Und natürlich Kaylars heldenhaftes Opfer ...

    Sowohl besonders schmerzhaft - aber auch rührend war Haakis Zusammenfassung nach dem Krieg - ich habe immer Tränen in den Augen, wenn es soweit ist ...

  4. #4
    Noch ein Paar Punkte, die mir wieder eingefallen sind oder die ich noch ergänzen will:

    - Das Artwork vom Startbildschirm ( Der Krieger mit Speer in der verschneiten Landschaft und dem Haus im Hintergrund )
    Beim ersten Starten des Spiels habe ich mir das ne gefühlte Ewigkeit angeschaut, weil ich aus irgendeinem Grund völlig fasziniert davon war. Hätte das so gerne als gemaltes Bild an der Wand.

    - Die Artworks bei der Vorstellung der Völker
    Besonders das mit den Zwergen finde ich total schön

    - Die Artworks der Liebesszenen
    Richtig gut dargestellt. Sehen einfach toll aus.

    - Die Musik, die in der Kaserne & auf dem Exerzierplatz läuft
    Klingt richtig nach "Aufbruch" & "Auf Geht's ins Abenteuer"

    - Die Musik, die in der Zwergentaverne läuft
    Einfach nur episch. Mein Lieblingsstück vom SKS Soundtrack

    - Der Dialog zwischen Arson und Agok, wenn man zum ersten mal an den Strohelfen der Drachenhalle will
    Ich liebe diesen Spruch von Arson über Hass & den Damm der Seele

  5. #5
    Zitat Zitat von Gisulf91 Beitrag anzeigen
    Noch ein Paar Punkte, die mir wieder eingefallen sind oder die ich noch ergänzen will:

    - Das Artwork vom Startbildschirm ( Der Krieger mit Speer in der verschneiten Landschaft und dem Haus im Hintergrund )
    Beim ersten Starten des Spiels habe ich mir das ne gefühlte Ewigkeit angeschaut, weil ich aus irgendeinem Grund völlig fasziniert davon war. Hätte das so gerne als gemaltes Bild an der Wand.
    Was spricht dagegen?
    Wir haben im Spielezimmer zwei Wände voll mit den Artworks von SKS die wir die Jahre über gesammelt haben. ^^

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •