Zitat Zitat von IndependentArt Beitrag anzeigen
[Fullerton Buch] Mach das mal. Wobei ich mir das wohl auch irgendwie selbst besorgen werde/muss. Ich hoffe, es liest sich gut. An englischsprachiger Literatur kommt man bei dem Thema wahrsch. Nicht vorbei.
Ja, wenn es um Game Design geht, wirst du nicht viel Deutsches finden. Die von mir genannten Quellen habe ich alle aus einer "Spieleentwicklung"-Vorlesung. Daher kenne ich die wesentlichen Inhalte da schon... Aber aus Interesse find ichs trotzdem ganz gut. Das Buch liest sich übrigens gut, finde ich (aber ich bin Englisch auch gewohnt...).
Ich kann dir aber gerne die deutschen Folien, die wir dazu hatten, zukommen lassen .

Zitat Zitat von IndependentArt Beitrag anzeigen
Ansonsten bin ich mir noch etwas unsicher, ob/wie man Parallelen zu anderen Medientypen wie Literatur, Film, Fernsehen zieht. Ich glaube, RPG-Maker-Trash, darauf sollte es sich schon irgendwie beschränken, ist da schon sehr speziell, als das man es einfach mit allem in einen Topf werfen kann.
Der Essay von Chris Crawford (oben verlinkt) versucht genau eine Abgrenzung von Spielen zu anderen Medien zu geben. Daher sind die "urtümlichen" Werke diesbezüglich ziemlich nützlich.


Zitat Zitat von IndependentArt Beitrag anzeigen
Die Frage nach der "Absicht" wird tatsächlich auch eine knifflige. Spontan aus dem Gefühl heraus würde ich sagen Trash ist nur das, was eigentlich gut sein will, aber grottenschlecht ist und deshalb wahnsinnig unterhaltsam.
Das was absichtlich schlecht ist, würde ich eher unter dem verbuchen, was ich spontan gerade noch unter "Nonsens"-(Literatur) nachgeschlagen hab, die sich bewusst versucht einem Sinn zu entziehen.
Aber wir werden sehen.
Ggf. lohnt es sich hier, Parallelen zu Trashfilmen zu ziehen? Dafür finden sich vielleicht eher Definitionen, die sich dann übertragen lassen?