Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: So schreibst Du einen guten Gegenspieler

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Wenn mich jemand fragen würde, wie man einen guten Gegenspieler schreibt, würde ich wohl antworten: Orientiere dich an einem Gegenspieler, den du selbst gut findest. Es gibt so viele unterschiedliche Ansichten, von denen keine richtig oder falsch ist, dass die Frage außer für einen persönlich eigentlich gar nicht beantwortet werden kann.

    Deswegen würde ich auch niemals sagen, dass du mit etwas falsch liegst, sondern nur, unter welchen Bedingungen mir ein Antagonist gefällt oder nicht gefällt.

    Es geht alles: der menschelnde Antagonist, das Hassobjekt, das personifizierte Böse (zum Verständnis dieses Stereotyps haben wir ja den Teufel).

    Ein Antagonist, der mir sehr gut gefällt, ist Iago aus Othello. Ein unglaublich widerlicher Mensch, aber auch ein sehr gerissener.

    Weniger gefallen tun mir Antagonisten, die, vermutlich um menschlicher zu erscheinen, zu sehr entschuldigt werden. Es spricht nichts dagegen, ihr Verhalten zu erklären, aber wenn es eigentlich nur darum geht, auf die Tränendrüse zu drücken, dann finde ich das nicht so gut. Antagonisten, die im Laufe der Handlung durchdrehen oder auch schon von Anfang an so sind, kann ich auch nicht viel abgewinnen.

  2. #2
    Der Figur „Iago” aus Othello wird oft nachgesagt, dass sie ihre Schandtaten allein aus dem Grund verübt, dass sie das Böse verkörpert. Also nicht direkt aus egoistischem Selbstzweck oder irgendwelchen kindheitstrauma-verursachten Motiven, sondern einfach nur des Bösen willen. Fand ich auch irgendwie soweit überzeugend, weil es sehr zu der Verkörperung typischer Charaktereigenschaften der im Drama betonten Rollenverteilung gepasst hat.

    Ein weiteres Beispiel, das mir hierzu einfällt, wäre noch „Wahnfried” aus Unterwegs in Düsterburg. Während man anfangs erst nur mitbekommt, dass er hinterlistige Intrigen schmiedet, um an Macht zu gelangen, erfährt man im letzten Drittel des Spiels (Achtung, Spoiler incoming!), durch die Gedankenverschmelzung Malthurs, dass er weder Ängste noch irgendwelche tiefer gehenden Motive beherbergt, sondern letztendlich den Sohn des dunkles Gottes selbst schockiert, mit den Worten: „Ich weiß. Ich bin BÖSE.” Wahnfried wirkt zu diesem Zeitpunkt nicht mehr wie eine menschlich nachvollziehbare Figur, sondern eine abstrakte Form des Unheils, die es zu verfolgen gilt. Im letzten Kapitel hat er ja afaik auch kaum noch Dialogzeilen. Aber ich fand ihn als Antagonisten dadurch eigentlich nur noch überzeugender, weil es seine extreme Hinterlistigkeit und bedingungslose Bereitschaft, Gräueltaten zu begehen, umso besser legitimiert.

    TL;DR: Böse, die um den Bösen willen böse sind, können auch voll okay sein! Ich gebe da Klunky recht, dass das alles eine Sache der Inszenierung ist. Für mich muss die Umsetzung der Design-Entscheidungen einfach stimmig und konsistent sein, da sind flache Charakterausarbeitungen gar kein Problem für mich.

    Geändert von Ligiiihh (15.04.2018 um 10:47 Uhr)

  3. #3
    Aber in der Geschichte gibt es ja schon einen konkreten Auslöser für alles. Die Figur ist sicherlich, wie in den meisten Geschichten, überzeichnet, aber im Grunde spiegelt sie schon einen Menschen wider - einen, der wenig Mitgefühl empfindet und narzisstisch und extrem egoistisch ist. Eine modernere Variante davon ist z. B. Littlefinger aus A Song of Ice and Fire.

  4. #4
    Zitat Zitat
    TLR: Böse, die um den Bösen willen böse sind, können auch voll okay sein! Ich gebe da Klunky recht, dass das alles eine Sache der Inszenierung ist. Für mich muss die Umsetzung der Design-Entscheidungen einfach stimmig und konsistent sein, da sind flache Charakterausarbeitungen gar kein Problem für mich.
    Da habt ihr beide definitiv Recht! Ich kann mir nur vorstellen, dass diese Inszenierung relativ schwierig umzusetzen ist. Ein Basic-H&M-Bösewicht von der Stange lässt sich, gerade für Anfänger, leichter schreiben als ein personifiziertes Konzept.

    Zitat Zitat
    Aber in der Geschichte gibt es ja schon einen konkreten Auslöser für alles. Die Figur ist sicherlich, wie in den meisten Geschichten, überzeichnet, aber im Grunde spiegelt sie schon einen Menschen wider - einen, der wenig Mitgefühl empfindet und narzisstisch und extrem egoistisch ist. Eine modernere Variante davon ist z. B. Littlefinger aus A Song of Ice and Fire.
    Sowohl bei Wahnfried als auch bei Littlefinger ging es ja ursprünglich um eine verlorenen Liebe, oder?

    Klunky stellt am Anfang seines Posts eine superinteressante Frage:
    Zitat Zitat
    Ganz interessantes Topic und bringt einen zum Nachdenken warum man eigentlich bestimmte Antagonisten eigentlich so sehr mag, bzw gerne hasst. v
    Welche Gegenspieler/Widersacher überzeugen Euch und warum?

    Ich zum Beispiel mag ja Antagonisten, die gerade nicht wie eine böse, dunkle, mystische Figur über den Geschehnissen schweben und eindeutig ~~dunkelböse~~ sind. Ich meine jemanden wie Anders aus Dragon Age 2, der lange Zeit an der Seite des Helden gekämpft hat und dann zu radikalen Mitteln greifen musste, um seine Ziele zu erreichen. Oder den Illusive Man in Mass Effect.

    Das sollte man vielleicht auch beachten, wenn man meinen Guide liest - ich habe ja auch Vorlieben. .

  5. #5
    Toller Guide Caro. Gerade für jene, die sich beim Erstellen eines Antagonisten schwer tun, wird dieser Guide sicherlich eine große Hilfe sein.

    Zur Fragen "Welche Gegenspieler/Widersacher überzeugen Euch und warum?". Als Synonym für Antagonist habe ich immer gleich den Namen Sephiroth im Kopf. Ich liebe ja viele Spiele vor allem aufgrund des Antagonisten, aber Sephiroth ist diesbezüglich für mich persönlich echt die unangefochtene Nummer eins. Bei ihm wurde vieles von dem Umgesetzt, was du in deinem Guide erwähnt hast:
    - er ist in die Geschichte integriert (sowohl als Gegenspieler, neutrale Szenen und als Mitspieler, bei einem Rückblick)
    - man lernt ihn von verschiedenen Seiten kennen
    - was er macht, ist im Laufe der Geschichte nachvollziehbar, man kann sich in ihn hineinversetzen

    Dazu wird er oft stark in Szene gesetzt. Seine "Sequenzen" sind eigentlich immer interessant dargestellt, dass ich diese wohl mein ganzen Leben in Erinnerung behalten werde.
    Dass er dann noch so einen epischen Soundtrack hat, rundet diesen Charakter komplett ab.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •