Schon, aber meiner Erfahrung nach funktionieren die einerseits entweder nur statisch oder mit einem after-image-Effekt, weil sie -- z.B. über die screenshot.dll -- eine temporäre Datei über das Bild legen müssen, andererseits ist genau das der Trick: Da wird ein Screenshot gemacht, auf den wird dann ein simpler Gaussian blur angewendet und das Bild wird dann im Maker drübergelegt. Für den fisheye-Effekt kannst du das aber nur dann machen, wenn es einen Weg dafür gibt, eine komplexe Tonnenverzeichnung auf das ausgegebene Bild anzuwenden. Auch dann würdest du aber entweder nur ein statisches Bild oder einen konstanten motion blur durch den after-image-Effekt kriegen.
Und nach einiger Recherche gewinne ich den Eindruck, dass das bei den Scripts für die neueren Makergenerationen auch gar nicht anders funktioniert.
That being said: Es gibt Wege, OpenGL in die Maker zu implementieren, was dann auch komplexe Verzeichnungen möglich macht. Ein Beispiel für eine Tonnenverzeichnung hab ich nur für DynRPG gefunden. Für den VX Ace scheint damit auch allerlei Shader-Quatsch möglich zu sein. Ich finde allerdings nichts vergleichbares für den XP. Ich fürchte, das müsste dir den Aufwand schon sehr wert sein. :/
Es würde also wohl bei flachem, einheitlichen 2D bleiben. Nun überlege ich noch, ob es sich -- je nachdem, wie du das ganze implementierst -- nicht lohnen könnte, ein wenig mit einer Kombination aus Zoom und Transition herumzuspielen. Ich meine das wie folgt:
Angenommen, der Spieler aktiviert nun das Sniper-Minigame. Der Bildschirm kriegt jetzt diese typische Bordure mit Fadenkreuz und angezeigt wird die Map, wo das ganze stattfindet in Originalgröße. Dann wird rangezoomt (dafür gibt es gut funktionierende Scripts) und auf den Zoomvorgang wird eine kugelförmige Transition angewendet, sodass der Effekt eines "Flugs" entlang der Z-Achse entsteht. So hat dein Spieler zwar nicht das Fischauge, aber trotzdem nachhaltig den Eindruck, eine Linsenschau zu haben. Wenn er das Visier dann ablegt, spielst du den ganzen Effekt nochmal an, dann eben mit Zoom-out.