Seite 5 von 5 ErsteErste 12345
Ergebnis 81 bis 100 von 175

Thema: Reading Challenge 2018 – Zeit zum Lesen! [Abgeschlossen]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von La Cipolla Beitrag anzeigen
    @Kayano: Sag du mir, wie ich es vorne eintragen soll. Hab jetzt einfach mal Variante Eins genommen.
    Variante Eins passt gut. Danke!

    Zitat Zitat von La Cipolla Beitrag anzeigen
    Ich habe tatsächlich kein neues Buch gelesen, aber eine Kurzgeschichte, die ich erwähnen möchte: The Story of Your Life von Ted Chiang, verfilmt als "Arrival". Ich bin ja ein großer Fan von Arrival (nicht zuletzt als Lehrerfilm ^^) und muss sagen: Die Kurzgeschichte ist zwar anders, setzt das Thema aber tatsächlich nochmal ergreifender um, und vor allem ... glaubwürdiger? Und genau das macht sie verdammt faszinierend, weil es eigentlich kein Thema ist, bei dem man Glaubwürdigkeit erwartet. Beeindruckend! Wirklich glänzen die beiden Medien aber zusammen, weil sie sich richtig gut ergänzen.
    Also vollste Empfehlung, wenn ihr noch nichts davon kennt und auf kluge, konzeptuelle Science Fiction komplett ohne staubige alte Science-Fiction-Tropen steht!
    Story of your Life habe ich auch gelesen bevor ich Arrival gesehen habe. Ich hatte ehrlich nicht gedacht das sie die Geschichte sinnvoll verfilmen können und war dann positiv überrascht. Ich mag beide Versionen für unterschiedliche Dinge, von daher kann ich mich dieser Empfehlung nur anschließen.

    Zitat Zitat von Shieru Beitrag anzeigen
    @Kayano: August Derleth war auch derjenige, der versucht hat, alle Alten Götter & Co den klassischen 4 Elementen (Feuer, Erde, Wasser, Lust) zuzuordnen. Als jemand, der sich seit ca. 2 Jahren für den Cthuluh-Mythos interessiert hab ich festgestellt, dass mit Derleth zu sehr dazu neigt, den Mythos selbst zu entzaubern.
    Das mit den Elemente hab ich zwar schon mal gehört wusste aber nicht das das auch Derleth war. Zumindest in Tor des Verderbens wird das aber nicht thematisiert.

    So und noch meine beiden Impressionen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Sing.jpg 
Hits:	2 
Größe:	31,4 KB 
ID:	24976
    Charles Stross - Singularität (2005)
    Im Original: Singularity Sky (2003)

    In der Kolonie Rochards Welt der Neuen Republik herrschen Lebensbedingungen ähnlich der Viktorianische Ära wie zu Ende des 19. Jahrhunderts den der Kaiser und der Adel haben die Verbreitung und den Besitz von Technologie für die einfache Bevölkerung verboten, nachdem Mitte 21. Jahrhunderts eine KI die Erde auf den Kopf gestellt hat und die Menschheit über tausend Lichtjahre in der Galaxis verteilt hat. (Inklusive Technologie um auf den neuen Planeten zu überleben.) Doch eines Tages regnet es plötzlich Telefone vom Himmel und aus dem Hörer sagt eine Stimme: „Hallo? Bist du bereit, uns zu unterhalten? Unterhalte uns, dann schenken wir dir alles, was du willst.“ Und tatsächlich wer dem Telefon etwas erzählt bekommt was er sich wünscht vom Fahrrad bis zum Geldregen oder aber auch eine Maschine mit Füllhorntechnik (cornucopia machine) die aus Materie alles zusammenbauen kann was in ihren Blaupausen gespeichert ist sogar weitere Kopien von sich selbst. Sprich die Welt wird von jetzt auf gleich in die Post-Knappheit befördert. Klar das das die Führung der Neuen Republik nicht auf sich sitzen lassen kann. Kurzum erklärt sie dem seltsamen Schiffen die über Rochards Welt kreisen und das Festival genannt werden den Krieg und heckt einen Plan aus wie ihre Kriegsflotte die Kolonie möglichst schnell erreichen. Mit an Bord der Flotte Martin und Rachel zwei Menschen von außerhalb der rückständigen Neuen Republik, die ihre ganz eignen Ziele verfolgen.

    Das Buch lässt sich nicht ganz einfach lesen den die Erzählperspektive wechseln ständig und sogar noch kurz vor Schluss werden noch neue Perspektiven eingeführt. Als reiner Roman muss man deshalb einige Abstriche was den reinen Lesespaß oder den Spannungsbogen angeht. Martin und Rachel sind zwar als so etwas wie die „Protagonisten“ des Buch und ihre Geschichte ist auch der spannendste Teil des Buch, aber es werden immer wieder andere Perspektiven geschildert um die Entwicklung der technologischen Singularität zu beleuchten. Dafür bekommt eine radikale Betrachtung was im Zuge einer technologische Singularität möglich wäre, wenn von heute auf morgen Geld. Gesellschaft und Werte völlig umgekrempelt würden und welche Bedeutung Informationen und Informationsfreiheit in einem solchen Szenario haben. Manchmal ist es für mich ein wenig viel und ein wenig zu bunt was alles aufgefahren wird, aber interessant zu lesen ist es allemal. Was ich nicht gedacht hätte ist das sich das Buch auch mit Zeitreisen auseinandersetzt, wobei das Ganze jetzt keine klassische Zeitreisengeschichte ist, stattdessen betrachtet es die Möglichkeit der Zeitreisen im Zuge von Überlichtgeschwindigkeitsreisen als Mittel der Kriegsführung. (Kausalität verletzende Waffen) Das Buch ist aber trotz der Thematik aber keine militärische Science Fiction mit Schwerpunkt auf Raumschlachten oder ähnliches.


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	HdS.jpg 
Hits:	2 
Größe:	14,8 KB 
ID:	24977
    Alastair Reynolds - Das Haus der Sonnen (2009)
    Im Original: House of Suns (2008)
    Millionen Jahre in der Zukunft hat sich die Menschheit über die gesamte Galaxie ausgebreitet und dabei keine intelligenten Außerirdischen entdeckt. Sehr wohl allerdings die Überreste einer vorangegangen Zivilisation welche die Menschheit weit überflügelt hat. Eine der erfolgreichsten (weil langlebigsten) Gruppierungen der Menschheit sind die sogenannten Familien. Wobei der Name vielleicht etwas missverständlich ist. Es handelt sich bei jeder dieser Familien um einzelnen Menschen der 1000 mal geklont, mit unterschiedlichen Charakterzügen ausgestattet, genetisch verändert um nicht zu altern und mit denselben grundsätzlichen Erinnerungen ausgestattet. Campion und Portula sind zwei solcher „Klone“ (Es gibt sowohl männliche als auch weibliche.) aus der Familie Gentian dem Haus der Blumen, beide sind mehr als 6 Millionen Jahre alt und verbotenerweise in einer Beziehung miteinander. Sie sind gerade auf dem Weg zu einem der großen Treffen der Familie die alle 200000 Jahre stattfinden in denen die Mitglieder der Familie ihre Informationen und Erinnerungen austauschen, doch leider viel zu spät. Da erreicht sie der Funkspruch das Jemand das Familientreffen angegriffen und das Haus der Blumen ausgelöscht hat. Campion und Portula fällt nun die Aufgabe zu die letzten überlebenden ihres Hauses zu versammeln und herauszufinden wer die Macht hat sich mit einem der Häuser anzulegen und vor allem wieso? Und was hat es mit undurchsichtigem Gast, einem Vertreter der relativ kürzlich entstandenen Maschinenzivilisation zu tun den er erst kurz vor dem Anschlag an Bord gekommen ist.

    Dieses Buch würde ich als Space Opera einordnen. Hier geht es nicht um größere Konzepte sondern vor allem um Unterhaltung. Es lässt sich gut lesen und bietet dabei einen gigantischen Rahmen und bis kurz vor dem Ende bleibt das Buch auch noch spannend weil man nicht genau weis wieso was passiert ist, nur der allerletzte Teil baut für mich ein wenig ab, weil es da noch größer und wird von Dimensionen her und einfach die Spannung raus ist. Alles in allem kann man das Buch lesen wenn man Space Opera mag, aber man verpasst jetzt auch nichts wenn man es sich spart.

    Stand:
    0/3 Bücher + 4 Bücher

    Geändert von Kayano (01.01.2019 um 15:05 Uhr)

  2. #2
    Kein neuer Thread? Oder bekennst du diesen um?

  3. #3
    Wieviele Bücher hast du denn seit Jahresbeginn gelesen, dass du jetzt schon einen neuen Thread brauchst?

    Geändert von Liferipper (01.01.2019 um 11:27 Uhr)

  4. #4
    Damn. Also ich steck noch immer im letzten Buch. Ich muss zu meiner Verteidiung sagen, dass ich das immer noch bedeutet, 600 Seiten oder so (in besagtem Buch) geschafft zu haben. Trotzdem. :/
    Aaaaaber. Die Challenge hat bei mir ihren Zweck erfüllt. Ich wurde häufiger daran erinnert, dass ich ja mal wieder lesen könnte. Und hätte ich nicht teilgenommen, stände der Counter jetzt wahrscheinlich nur auf 2 oder 3 (Traurig, aber wahr).
    In sofern: Mission accomplished. Kind of ^^

  5. #5
    Zitat Zitat von Liferipper Beitrag anzeigen
    Wieviele Bücher hast du denn seit Jahresbeginn gelesen, dass du jetzt schon einen neuen Thread brauchst?
    Der Thread ist ja wohl auch zur Motivation da, und nicht nur, damit man "abgehakt!" schreien kann, oder?

  6. #6
    Ich hoffe, ich darf noch teilnehmen 😅

    Ich möchte in diesem Jahr mindestens 20 Bücher durchgelesen haben. Da ich im Kindergarten arbeite, lese ich theoretisch 10 Bücher täglich durch, aber die zähle ich nicht dazu, sondern nur die, die ich in meiner Freizeit lese.

    Bis jetzt habe ich folgende Bücher bereits gelesen:
    1. Die Schattenschwester (Teil 3) von Lucinda Riley
    2. Es von Stephen King
    3. Ein ganzes halbes Jahr von Jojo Moyes
    4. Kambodscha von Martyna Wojciechowska
    5. Mord in Orient Express von Agatha Christie

    Das sind Bücher, die ich angefangen habe und 2018 noch zum Ende lesen möchte:
    1. Origin von Dan Brown
    2. Into the Water - Traue keinem. Auch nicht dir selbst von Paula Hawkins
    3. Rotkehlchen von Jo Nesbo (wird gerade gelesen)

    Als vorletztes sind Bücher dran, die im Laufe des Jahres veröffentlicht werden und ich sie noch 2018 lesen möchte:
    1. Queen of Air and Darkness von Cassandra Clare
    2. Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen. Das Drehbuch von J. K. Rowling

    Und als letztes Bücher, die ich mir gekauft habe und somit auch in diesem Jahr noch lesen möchte:
    1. Der Augenbrecher von Sebastian Fitzek
    2. Das Joshua Profil von Sebastian Fitzek
    3. Die Sturmschwester (Teil 2) von Lucinda Riley
    4. Das fünfte Zeichen von Jo Nesbo

  7. #7
    Alles geupdated!

    Zitat Zitat
    Ich hoffe, ich darf noch teilnehmen
    Na klar, stehst in der Liste.

  8. #8
    Hallo,

    ich lese gerade seit einiger zeit the name of the wind auf englisch. das buch hat mir eine freundin aus norwegen empfohlen. das tut nichts zur sache, aber ist im wesentlichen der grund, dass ich es durchgehalten habe. weil die ersten 200 seiten, da musste ich mich durchkämpfen. ein echter wälzer, aber irgendwie auch gut. ich habe noch etwa 80 seiten vor mir.

    Und ich lese noch am drama eines freundes. Danach lese ich vielleicht moby dick zu ende, das ich im januar angefangen habe aber aufgehört habe weil ich es langweilig fand...

    Euch schöne ostern.

  9. #9
    hack//Another Birth 2 hab ich auch durch, übrigens genau so, wie 2 weitere Bücher. Das Problem ist, ich weiß gar nicht mehr was - irgend so ein Light Novel Rotz. Binalso bei 6/12

    Geändert von Shieru (11.10.2018 um 09:59 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •