Zitat Zitat
Die "Making of Meling Plaster" Videos haben mir gut gefallen!
Ich bin ja begeisterter Tabletop Spieler und bin es daher gewohnt, irgendwelche Bausätze zusammenzubauen und dann anzumalen. War mal interessant zu sehen, wie man Figuren von Grundauf machen kann .
Freut mich!
Ich hatte ja noch gar nicht den 2. Teil gepostet.
Deshalb hier noch Teil 2 des Making of:


Zitat Zitat
Daher bitte jetzt nicht falsch verstehen (ich will dir da auch nicht zu nahe treten), aber es sieht aus, als hättest du nicht so viel Erfahrung darin, Modelle zu bemalen.
Das stimmt. Ich hab tatsächlich 0 Erfahrung damit. Deswegen will ich mal erklären, was ich mir dabei gedacht habe: Zunächst mal hab ich die Klamotten relativ einfach gehalten (das sind zwar nicht Melings Klamotten in der Demo, aber es macht innerhalb der Story einen gewissen Sinn). Ihre Rüstung zu bemalen wäre vmtl. Noch übler gewesen, weil sie ziemlich kleinteilig ist.
Beim Hautton wollte ich mich zunächt an sowas orientieren:
http://www.toyzonkers.com/wp-content...-Kisaragi1.jpg

Ich dachte mir: Da sind keinerlei Abstufung im Ton drin, dann wird das bei mir wohl auch funktionieren. Sah dann allerdings ein bisschen zu mäßig aus, für meinen Geschmack. Deshalb hab ich zumindest an den Rändern der Kleidung ein zartes Orange hinzugefügt, das gleiche am Haaransatz und um die Augen. Dann noch ein bisschen Farbe auf die Wangen. Das alles hats zwar etwas aufgefangen, aber 100% zufrieden bin ich auch nicht. Vlt ist auch der Grundhautton etwas off.
Die Figur, die du geschickt hast, ist relativ Matt gehalten. Darüber kann man sich natürlich auch streiten. Ich hatte mal erwogen, die Haut matt zu lackieren und den Rest glänzend. Aber das erschien mir dann doch ein wenig zu umständlich.

Davon abgesehen finde ich auch, dass die Fotos die Figuren schlecht rüberbringen (können). Ich finde, sie sehen bei gewissen Lichtverhältnissen einfach unvorteilhaft aus und bei anderen schon relativ cool. Davon abgesehen sind sie halt tatsächlich nicht so perfekt wie das 3D-Modell.
Ich hab nochmal ein Detail fotografiert, aber auch das scheint nicht so recht rüberzubringen, was ich real vor mir sehe:
http://independentart.bplaced.net/wo.../DSC_00051.jpg

Das, was man hier vlt als Farbflecken wahrnimmt, verschwimmt natürlich in der Wahrnehmung.

Das hier scheint mir aber auch gewisse Defizite zu haben:
https://www.facebook.com/16167254096...type=3&theater
Soweit ich das bei jemand anderem mitbekommen habe, sind das ja aber auch Kunststoffteile, die zusammengesteckt werden.

Meine Figuren sind mit Sockel übrigens ca. 30 cm groß. Das hab ich glaub ich noch gar nicht erwähnt.

Dein Post hat mich aber auf noch eine andere Idee gebracht: Ich kann zwar keine großen Figuren mit dem 3D Drucker in Masse produzieren, kleine würden aber schon gehen. Fragt sich nur, welches Motiv und zu welchem "Zweck". Die könnten dann natürlich auch nur einfarbig sein. Also ich denke so an 6-8 cm. Vorschläge?

Zitat Zitat
a) Es wäre ggf. eine Idee, für Backer, die entsprechend viel Geld da lassen, eine Miniatur professionell (z.B. von einem Bemalstudio) bemalen zu lassen. Das ist relativ teuer, könnte aber ggf. ein Anreiz für Miniaturenfreaks sein.
Welches Studio könntest du da empfehlen u. Was würde das kosten? Bzw. was müsste ich denen anliefern?

Basegestaltung: Ich mag ehrlich gesagt den Sockel in seiner Schlichtheit. Ich weiß nicht, wie die anderen das sehen, aber ich habe das Gefühl, da noch Gras raufzupappen würde dem nicht so gut tun. ^^

Auf jeden Fall danke für die ausführlichen Vorschläge.