Meine Buchempfehlungen - die nicht zu sehr mainstream sind:


1. Heinrich Mann - Der Untertan (ein recht amüsantes Buch, das unterhaltsam ist und die Kaiserzeit mit einem Augenzwinkern beleuchtet)
2. Josef von Eichendorff - Aus dem Leben eines Taugenichts (der erste "Roadmovie" in Buchform wenn man so will (außer man rechnet noch die Italienreise Goethes dazu, aber das ist ja kein zusammenhängender Roman, bzw. Novelle). Eine äußerst schöne Geschichte!)
3. Michael Ende - Die Unendliche Geschichte (hat eigentlich alles, was eine gute Geschichte ausmacht: tolle Charaktere, die auch Konflikte austragen und von allen Seiten beleuchtet werden, eine Handlung, die nicht so vorhersehbar ist und eine extrem interessante Welt)
4. Otfried Preußler - Krabat (eines meiner absoluten Lieblingsbücher)
5. Christian Stöcker - Nerd Attack! Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook (Da uns die Medien heute fest im Griff haben, ist es vor allem für Schüler wahrscheinlich sehr sinnvoll, dieses sehr persönlich und interessant verfasste Werk zu lesen. Weil viele kennen die prädigitale Welt nicht mehr. Wenn ich Deutschlehrer wär, würde ich dieses Buch mit meinen Schülern (in der 10. oder 11. lesen))

Für die Kinder (Jgst. 4 bis 7) würde ich empfehlen (auch allesamt deutsche Autoren)

1. Otfried Preußler - Das kleine Gespenst (Die kleine Hexe ist auch sehr schön, aber für noch jüngeres Publikum, mit dem Gespenst kriegt man Mädels und Jungs)
2. Michael Ende - Der Wunschpunsch (fand und finde ich noch immer richtig toll)
3. Michael Ende - Momo (so ab der 7. Klasse sehr gut verdaulich)
4. Erich Kästner - Das fliegende Klassenzimmer
5. Cornelia Funke - Tintenherz