mascot
pointer pointer pointer pointer

Ergebnis 1 bis 16 von 16

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Schöner Thread, auch wenn ich jetzt erst so richtig dazu gekommen bin ihn auch mal durchzulesen^^

    Bei Shadow Hearts kann ich nur zustimmen. Kenne zwar nur Teil 2 und 3 aber die hatten jede Menge interessante Orte zu bieten.

    Finde es auch etwas schade, dass in den SciFi Spielen wie Star Ocean oder Rogue Galaxy das SciFi doch etwas kurz kommt. Zwar werden meist auch ein paar Planeten geboten, aber in Star Ocean 3 hängt man doch ziemlich lange auf der Fantasy Welt rum und kann auch nicht wirklich zwischen Planeten wechseln. Und dabei mochte ich die Szenen mit den Raumschiffen immer recht gerne^^ Bei Rogue Galaxy kann man zwar zwischen den Planeten wechseln aber da dieser Wechsel sehr schnell vonstatten geht, geht das Gefühl von Größe da auch ein wenig verloren. Ein bisschen Reisezeit auf einer Welt(raum)karte hätte dem vermutlich entgegengewirkt. Aber da darf man es natürlich auch nicht übertreiben, den langweilige und langwierige Reisezeiten sind auch nicht das Wahre.

    Was ich in einigen Settins auch immer ganz nett finde sind diese alten und meist bereits untergegangenen Zivilisationen. In den Atelier Spielen findet man ja meist noch die Reste einer untergegangenen Alchemie-Hochkultur. Fände es aber mal interessant ein Spiel zu haben, wo man mal Teil dieser Hochkultur ist und man auch Zugang zu all dem tollen Spielzeug hat^^ Sonst hat man ja nur ab und an mal einen alten Gegner, ist als Spieler zu weit weg oder hat eben keinen Zugang zu den tollen Erungenschaften (außer vielleicht mal in einer Cutscene). Bei SciFi haben ja auch nur die anderen die großen Kriegsschiffe.
    Auch wenn ich mir vorstellen kann, dass es schwierig wäre das dann auch vom Gameplay her umzusetzen, wenn der Charakter Zugang zu gottgleichen Wunderfähigkeiten hat. Und was für ein Spielziel würde man dann setzen? Denn wie gesagt, in den meisten Settings sind diese alten Hochkulturen ja alle letztendlich gescheitert^^.

  2. #2
    Echt schon vieles zusammengekommen hier. Ich versuche mal, nicht zu viel zu wiederholen.

    (Pseudo-)Historische Settings und Jetzt-Zeit-Settings würde ich gern öfter sehen, egal wie groß der Fantasy-Anteil ist. Einen ähnlichen Reiz haben Settings, die auf realer Mythologie aufbauen oder sich zumindest stark an ihrer Ikonografie und/oder Konzeptualität bedienen, vor allem wenn es unterrepräsentierte Mythologien sind. Anime tun das hin und wieder mal, aber in Ost-RPGs ist es doch eher eine Seltenheit, die dann auch noch gern von anderen JRPG-Tropen überlagert wird. Definitiv ein Grund, weshalb ich so auf Shin Megami Tensei abgehe, und Koudelka sowie Shadow Hearts sekundiere ich auch noch mal.

    Settings mit Urlaubs- und Reise-Feeling haben einen besonderen Platz in meinem Herzen. FFX als Urlaubs-RPG schlechthin und als nette Überraschung auch FFXV mit seiner Road-Trip-Mentalität sind hier ziemlich gute Beispiele. Selbst FFVIII und FFXIV haben da so gewisse Schwingungen, weshalb ich das auch generell mit Final Fantasy verbinde. Vielleicht ein rein subjektives Ding? Ironischerweise zählt für mich auch Phantasy Star Online (vor allem Episode 2) dazu, wo es ausschließlich am Setting und der Präsentation liegt.

    Krieg und Politik sind immer ein einfacher Weg, ein wenig eigenes Feeling ins Spiel zu bringen, jedenfalls wenn sie wirklich präsent sind und nicht nur ein Aspekt im Hintergrund. Suikoden wäre hier das Standard-Beispiel für eine Reihe.

    Eigentlich sind die Japaner ja auch sehr gut darin, eigene, konzeptuelle oder auf purem Style basierende Settings rauszuhauen, sowas wie Gravity Rush, Guilty Gear, Catherine oder Jet Set Radio. In Ost-RPGs ist es aber doch seltener; Shin Megami Tensei und vor allem die schon genannte Digital Devil Saga stechen da abermals hervor.


    Zitat Zitat
    Legend of Legaia: Auf den ersten Blick hat das Spiel auch nur eine typische Fantasy-Welt zu bieten, doch hier macht die Prämisse den entscheidenden Unterschied: Giftiger Nebel liegt auf der Welt und deshalb herrscht quasi kein Kontakt zwischen den einzelnen Dörfern und Städten und die Menschen leben mehr oder weniger in ihren kleinen Gesellschaften für sich. Es gibt eine Stadt in einem riesigen Turm, bei dem nur die oberen Stockwerke bewohnbar sind, weil die unteren alle vom Nebel befallen sind. Diese Machtlosigkeit der Menschen gegenüber einem Naturphänomen sorgt für eine dichte Atmosphäre der Trostlosigkeit und Abgeschiedenheit, die zeigt, dass man auch aus einer gewöhnlichen Mittelalter-Fantasy-Welt eine Menge rausholen kann.
    Interessant, dass du das nennst. Das ist mir damals auch total aufgefallen, aber ich hätte es (mit 15 oder so ) nie im Leben benennen können. An sich ein sehr krasses Beispiel, wie man mit inhaltlichen Aspekten ein Setting bauen kann, denn die Optik trägt da nur insofern dazu bei, dass sie early-3D-typisch sehr trostlos ist. Auch ein sehr subtiles Beispiel, weshalb es zwischen den ganzen fancy und In-your-face-Ost-RPGs wahrscheinlich so ein bisschen heraussticht.


    Ich möchte außerdem noch Star Ocean erwähnen, das jedes Mal aufs Neue total faszinierend zwischen Konzeptlosigkeit und krass kompromissloser Konzeptualität pendelt. Jedes einzelne Mal, wenn ich X Stunden auf einem einzelnen Fantasy-Planeten verbracht habe und dann im Weltraum ein komplett anderes Spiel zu laufen scheint, bin ich total verwirrt, ob ich das jetzt toll und mutig oder für einen ziellosen Clusterfuck halten soll. xD


    Ein klassisches Rollenspiel, reduziert auf den Zauber des alten Genres: Wortgewaltige Sprache. Fordernde Kämpfe. Drei, die einen Drachen töten – und was sie dazu führen mag ...
    Jetzt für 2€ auf Steam, werft mal einen Blick drauf! =D

  3. #3
    Mir fällt gerade noch Breath of Fire: Dragon Quarter und Xenoblade ein.
    Ersteres empfand ich damals als erfrischend anders und lässt sich anhand dessen was ich hier gelesen habe wahrscheinlich gut mit Legend of Legaia vergleichen.
    Die ganze Atmosphäre ist wortwörtlich düster und drückend und das Kastensystem unterstreicht all das nochmals.

    Und Xenoblade spielt auf zwei Gottheiten, wie schräg ist das denn?^^
    Geändert von Ὀρφεύς (29.04.2017 um 16:26 Uhr)
    Now: Ninja Gaiden 4 / Done: Keeper
    Now: Peacemaker Staffel 2 / Done: Stick Staffel 1
    Now: Das Dunkle Multiversum - Die Chronik der Finsternis: Bd. 2 / Done: Spider-Man - Reign 2
    RPG-Challenge 2025 / Now: Clair Obscur Expedition 33

  4. #4
    Zitat Zitat von Dnamei Beitrag anzeigen
    Was ich in einigen Settins auch immer ganz nett finde sind diese alten und meist bereits untergegangenen Zivilisationen. In den Atelier Spielen findet man ja meist noch die Reste einer untergegangenen Alchemie-Hochkultur. Fände es aber mal interessant ein Spiel zu haben, wo man mal Teil dieser Hochkultur ist und man auch Zugang zu all dem tollen Spielzeug hat^^
    Wo du das gerade erwähnst, kommt mir eine Idee dazu, die mir bei einigen Genrevertretern manchmal durch den Kopf geht, aber nur extrem selten in vollem Umfang anzutreffen ist: Was wäre, wenn man beides vorfinden kann? Dazu müsste das Spiel entweder mit unterschiedlichen, zeitlich voneinander getrennten Handlungssträngen erzählt werden, oder ein Element von Zeitreisen beinhalten. Chrono Trigger hat sich ansatzweise an dem probiert, was ich meine, und ich glaube das hat für viele bewusst oder unbewusst zur dichten Atmosphäre darin beigetragen. Aber die Orte waren mir dafür, dass es die selbe Welt sein sollte, manchmal etwas zu unähnlich. Und da ich mich oft mit Zeitreisen im engeren Sinne schwer tue (ich sag nur Logiklücken), würde ich es eher ohne bevorzugen, wenn ich die Wahl hätte.

    Man stelle sich vor, eine mächtige und blühende Hochkultur, einer der Story-Orte ist ein riesiger Tempel. In dieser Welt findet Handlung A statt. Handlung B dagegen ist post-apokalyptisch (was ich generell sowieso immer ganz spannend finde) und spielt 500 Jahre oder so später, in einer Zeit, in der sich die Welt gerade wieder erholt, aber all die Narben noch sichtbar sind und Gefahren überall lauern. Oben erwähnter Tempel ist natürlich zu einer Ruine geworden, mit Ranken und Dornen überwuchert.
    Handlung A und B wechseln sich ab. Aber erstere hat direkten und indirekten Einfluss auf das Geschehen der letzteren. So ließe sich die Handlung so gestalten, dass man in der Vergangenheit erfährt, was genau zur Katastrophe führte (bzw. führen wird, ihr wisst schon ^^) oder wie der Bösewicht das bewerkstelligen konnte. Die Apokalypse lässt sich nicht mehr aufhalten, aber die Charaktere dieses Teils der Geschichte, die an einer Lösung arbeiteten, kämpfen darum, Informationen irgendwie sicher für die Nachwelt festzuhalten, um zu verhindern, dass es sich eines Tages wiederholt und dem Planeten den Rest gibt. Diese Daten sind aber gleichzeitig auch gefährlich, weshalb sie nicht jedem in die Hände fallen dürfen. Die Brotkrumen, die man selbst mit den A-Leuten auslegt, sammelt man später mit den B-Leuten ein.
    Und das Ganze in einer Umgebung, die zwar verändert ist, aber die man ständig wiedererkennen kann. So ein "Hey, hier bin ich vor drei Spielstunden noch langgelaufen", aber eben unter völlig anderen Voraussetzungen. Die beeindruckende Stadt, in der sich früher noch so bemerkenswerte Szenen abspielten, ist nur noch ein Monster-infiziertes Trümmerfeld, während das beschauliche Dorf der Zukunft damals bloß Wildnis oder Wiese war. So ließe sich das variieren. Es ist eindeutig noch die selbe Welt, aber fühlt sich trotzdem frisch an. Orte, die in der einen Zeit sicher sind, sind in der anderen unsicher und umgekehrt.
    Dass das Spiel nicht chronologisch in zwei simple, aufeinanderfolgende Hälften geteilt ist, sondern die Handlung ständig hin und her springt, hält es spannend. So ließen sich dramatische Enthüllungen der Vergangenheit bis kurz vorm Finale der Zukunft aufsparen, was dieser eine völlig neue Bedeutung geben oder ein anderes Licht darauf werfen, eine neue Perspektive eröffnen kann. Wer war wirklich verantwortlich? Hat man dem Schurken nicht vielleicht sogar unwissentlich geholfen, das Werk des Schreckens zu vollenden? Kann man im letzten Moment noch das Richtige tun?

    Auch vorher schon lässt sich wunderbar mit diesen Elementen spielen. Selbst in Bezug auf das Gameplay, das besonders aufmerksame Spieler belohnen würde. Mal sieht man in einem Dungeon der Zukunft eine zerstörte, ausgelöste Falle oder die Reste eines mechanischen Monsters; in der Vergangenheit kann man in diese Falle stolpern oder muss den sehr lebendigen Gegner besiegen, wenn man den entsprechenden Raum betritt. Wenn man die Falle nicht mit der Vergangenheits-Party auslöst, wäre das kein Widerspruch, kann ja in den tausend Jahren danach noch irgendwann passiert sein (Grabräuber etc. ^^).
    Vielleicht gibt es über die Spielwelt verteilt Schatztruhen mit unglaublich sicheren Schlössern. Den Schlüssel hinterlassen die A-Leute, der wird später (aber noch gegen Anfang des Spiels) von den B-Menschen entdeckt - oder es handelt sich von vornherein um Zeitschlösser, die nach tausend Jahren gelockert werden. So könnte man jedenfalls hilfreiche Items und Ausrüstung, die man in der Vergangenheit findet, für das Team in der Zukunft hinterlassen, um brenzlige Stellen dort etwas zu entschärfen oder einen sonstigen Vorteil zu bekommen. Aber Vorsicht, einmal den Gegenstand für die Party nach der Apokalypse aus der Truhe genommen, ist das in der Zeitlinie wirklich so passiert und in der Zeit der Hochkultur kann man es nicht wieder zurücknehmen. Und wer weiß, wie gut erreichbar die Truhe in der Zukunft überhaupt sein wird?
    Auch "Brücken", um an besondere Schätze zu gelangen, müsste man hin und wieder in der Vergangenheit bauen, um die optionalen Rätsel in der Zukunft lösen zu können. Da das aber nicht frustig sein soll, hätte man in jedem Zeitabschnitt Zugang zu allen darin vorangegangenen Orten. Vor dem letzten Abschnitt in der Vergangenheit würde man gewarnt werden oder die Situation wäre zumindest deutlich genug, um zu wissen, dass es danach kein Zurück mehr gibt. So hätte man auch an diesem späten Punkt noch die Chance, alles zu erledigen, was einem bis dahin entgangen ist. Ansonsten würden sich Notizen während dem Abenteuer anbieten, um sich die entsprechenden Stellen zu merken, die man bei der nächsten Gelegenheit nochmal im zerstörten oder intakten Zustand abchecken möchte -_^

    Wenn wir doch lieber einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen beiden Teilen hätten, so könnte es ein oder zwei Charaktere geben, die in eine Art Kälteschlaf versetzt werden und erst in der Zeit nach der Katastrophe wieder auftauen. Allerdings müssten dann einige Dinge angepasst werden, denn dieser wüsste ja mehr oder weniger noch, was passiert ist. Wobei, vielleicht ist seine oder ihre Birne zu Matsch geworden und er oder sie erinnert sich nur noch an Bruchstücke, oder ein Wissenschaftler der Hochkultur hat mit der Kryostase bloß seine Frau oder sein Kind gerettet, welche zwar in der Handlung der Vergangenheit vorkommen, aber noch keine zentrale Rolle spielten und dann quasi ausschieden, somit auch nicht in der Lage sind, zu viel über die Geschehnisse zu verraten.
    Aber es wäre schon faszinierend, so eine alternative Stimme dabei zu haben, die einem zumindest etwas Aufschluss geben und darüber sinnieren kann, wie sich die Welt verändert hat. Ich meine, stellt euch nur mal vor, wie ergreifend solche Szenen sein könnten, wenn eine junge Figur dieser Hochkultur, plötzlich und unfreiwillig aus ihrem gewohnten Leben gerissen, in der postapokalyptischen Zukunft zu ihrem Haus zurückkehrt, von dem nur noch die Grundmauern stehen, und sie in einer geheimen Kellertür vielleicht noch ein Überbleibsel, ein Andenken, ein heiteres Familienfoto mit den Eltern (= der Party aus der A-Handlung) entdeckt. Oder, da wir hier schließlich von Fantasy sprechen, wie wäre es mit Szenen, in denen die Bevölkerung aus der Zeit vor dem Untergang durch umherstreifende Geister repräsentiert wird? Die könnten sowohl mächtige Gegner darstellen, als auch für die Story von Bedeutung sein. Man trifft die Gespenster seiner eigenen Vorfahren, melancholisch-traurige Momente vor düsteren Aussichten spielen sich vor den Augen der Gruppe noch einmal ab...

    Das Spannende an diesem Ansatz ist insgesamt, dass sie den Spieler als stummen Zeugen mit einbezieht und daraus Atmosphäre schöpft. Ich denke, es würde die Dramatik immens erhöhen, wenn man als Spieler genau wüsste, dass die Truppe in der Zukunft geradewegs in eine ganz üble Gefahr hineinläuft, und es logisch nur dort mit der Geschichte weitergehen kann. Vielleicht werden es nicht alle überleben. Man möchte den Bildschirm anschreien, um sie zu warnen, aber vergeblich. Der Spieler weiß mehr, weil er den Informationshorizont beider Erzählebenen überblicken kann. Das Puzzle setzt sich aus zwei großen aber facettenreichen Teilen erst in seinem Kopf zu einem vollständigen Ganzen zusammen. Eventuell werden die Helden egal aus welcher der beiden Epochen nie alles erfahren, der Spieler aber schon. Das kann auch ein wohliges Gefühl von Kontrolle erzeugen, vermute ich, oder auch trösten, wenn sich Charaktere schlimme Sorgen machen und verzweifelt sind, aber man weiß, dass in diesen Fällen ggf. doch noch alles gut gehen wird. Oder dass große Opfer nicht umsonst gewesen sind, weil genau die einem in der Zeit nach der Katastrophe das Überleben ermöglicht haben.

    Ein anderes Beispiel, das sich ein wenig an diesem Ansatz versuchte, war Zelda: A Link to the Past. Ich liebe Lorule, und das nicht nur wegen dem ohrwurmigen musikalischen Thema. Dort bezieht sich das Feature aber viel deutlicher aufs Gameplay und man kann und muss ständig wechseln, das Setting spricht dabei nur relativ selten für sich (dafür hat man aber einen direkten Vergleich). Und dann wäre da natürlich noch Final Fantasy VI mit dem Kontrast zwischen World of Ruin und World of Balance, das meiner Vorstellung vielleicht sogar mit am nächsten kommt, aber die beiden Hälften nicht genug miteinander verwebt. Auch optisch sind da an vielen Stellen die Unterschiede zu klein (Städte), an ein paar anderen zu groß (Geographie mit komplett verschobenen Kontinenten usw.).

    Okay, das hier ist mal wieder länger geworden als ich eigentlich geplant hatte. Aber denke, dass der Vorschlag ein weiteres Beispiel dafür ist, wie sehr das Setting in gut gemachten RPGs mit Handlung und Gameplay verwoben sein kann und wohl auch sein sollte. Mehr als bloße Kulisse.


    Zitat Zitat von La Cipolla Beitrag anzeigen
    Ich möchte außerdem noch Star Ocean erwähnen, das jedes Mal aufs Neue total faszinierend zwischen Konzeptlosigkeit und krass kompromissloser Konzeptualität pendelt. Jedes einzelne Mal, wenn ich X Stunden auf einem einzelnen Fantasy-Planeten verbracht habe und dann im Weltraum ein komplett anderes Spiel zu laufen scheint, bin ich total verwirrt, ob ich das jetzt toll und mutig oder für einen ziellosen Clusterfuck halten soll. xD
    Dito. Hängt aber immer auch stark von der Umsetzung ab.

    Zitat Zitat von Ὀρφεύς Beitrag anzeigen
    Und Xenoblade spielt auf zwei Gottheiten, wie schräg ist das denn?^^
    Genau von dieser Art von Originalität würde ich zu gerne häufiger etwas sehen

  5. #5
    Ich hätte gerne mal ein RPG, das auf einem Basketball spielt, und bei dem alle Charaktere Mikroben, Bakterien und Pantoffeltierchen sind.
    Gründer der JRPG-Challenge
    JRPG-Challenge 2018 - You'll never see it coming!



  6. #6
    Zitat Zitat
    Man stelle sich vor, eine mächtige und blühende Hochkultur, einer der Story-Orte ist ein riesiger Tempel. In dieser Welt findet Handlung A statt. Handlung B dagegen ist post-apokalyptisch (was ich generell sowieso immer ganz spannend finde) und spielt 500 Jahre oder so später, in einer Zeit, in der sich die Welt gerade wieder erholt, aber all die Narben noch sichtbar sind und Gefahren überall lauern. Oben erwähnter Tempel ist natürlich zu einer Ruine geworden, mit Ranken und Dornen überwuchert.
    Da fällt mir Prince of Persia - Warrior Within ein. Ruinen in der Gegenwart und Blühende Stadt/Palast/Tempel in der Vergangenheit, zwischen denen man ständig hin- und herwechseln muss. Auch wenn es deine Vorstellung nicht ganz träfe, weil das bloß darauf zurückzuführen ist, dass man üblicherweise nur in einer der Zeiten vorankommt.

    Zitat Zitat
    Wenn wir doch lieber einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen beiden Teilen hätten, so könnte es ein oder zwei Charaktere geben, die in eine Art Kälteschlaf versetzt werden und erst in der Zeit nach der Katastrophe wieder auftauen. Allerdings müssten dann einige Dinge angepasst werden, denn dieser wüsste ja mehr oder weniger noch, was passiert ist. Wobei, vielleicht ist seine oder ihre Birne zu Matsch geworden und er oder sie erinnert sich nur noch an Bruchstücke, oder ein Wissenschaftler der Hochkultur hat mit der Kryostase bloß seine Frau oder sein Kind gerettet, welche zwar in der Handlung der Vergangenheit vorkommen, aber noch keine zentrale Rolle spielten und dann quasi ausschieden, somit auch nicht in der Lage sind, zu viel über die Geschehnisse zu verraten.

  7. #7
    @Enkidu

    Baten Kaitos Origins hat ähnliches damals geschafft.
    Man dachte die Geschichte aus Baten Kaitos rund um sei erzählt und dann haut Origins diesen Handlungsstrang zwischen zwei Gruppen raus, die 1000 Jahre voneinander getrennt leben.
    Für mich damals wie heute eines der besten Geschichten, die ich jemals in einem Videospiel erleben durfte.
    Now: Ninja Gaiden 4 / Done: Keeper
    Now: Peacemaker Staffel 2 / Done: Stick Staffel 1
    Now: Das Dunkle Multiversum - Die Chronik der Finsternis: Bd. 2 / Done: Spider-Man - Reign 2
    RPG-Challenge 2025 / Now: Clair Obscur Expedition 33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •