Lupin ist inhaltlich jetzt nicht schlecht gealtert, da die Serie immer relativ konsistent geblieben ist (soweit ich weiß). Ist ja auch immer episodisch und mit den gleichen Figuren. Ich glaube, selbst das neue Lupin ist da nicht groß anders. Die alte Serie ist natürlich aber schon angestaubt, aber die Essenz ist immer noch recht nah an den neuen Serien. Allerdings sind die ersten Folgen ein bisschen derber, später wurde Lupin dann etwas familienfreundlicher.
Patlabor will ich mir definitiv auch noch angucken, aber primär die OVAs und Filme, die TV-Serie nur, wenn mir der Rest gefällt (die ist ja ziemlich lang). Und eigentlich auch den ganzen Rest der Filmographie von Mamoru Oshii.
Danke! Und jo, mein "moderner" Backlog ist auch noch lang genug und wird im Grunde genommen auch mit der Zeit nicht kürzer. Werde mich auch definitiv nicht ganz auf alte Animes konzentrieren, da brauche ich immer eine gesunde Mischung.
Galactic Heroes wollte ich auch schon laaange mal angerührt haben, ist ja scheinbar eines der monumentalen Werke, aber die Länge von 110 Folgen haben mich bisher abgehalten. ^^ Hatte mal die erste oder ersten beiden gesehen und die fand ich noch nicht mal so toll, weil es sehr viel Exposition war und mehr erklärt als gezeigt wurde, aber bin mir sicher, dass die Serie noch richtig gut wird. Die Yamato-Neuauflage (scheint ja weit mehr als ein Remake zu sein) will ich auf jeden Fall auch noch gucken. Folge 1 hatte mir gefallen. Aktuell läuft ja auch die Filmserie 2202, die aber wohl erst 2019 oder so abgeschlossen sein wird.
Ashita no Joe ist natürlich schon gaaaaaanz alt, dürfte sogar zu den ersten hundert Anime-Serie überhaupt zählen. Hatte auch mal reingeschaut und ja, da muss man sich definitiv dran gewöhnen.Ist aber auch auf meiner Liste, schließlich ist das ja einer der Kult-Mangas in Japan. ^^ Der Kram aus den späten 70ern und 80ern ist da natürlich schon eine ganze Ecke weiter, aber so richtig modern fühlen sich die meisten Animes imo erst Ende der 90er an, wobei da auch manche besser (Cowboy Bebop) und andere schlechter gealtert sind.
An Heidi kann ich mich aus meiner Kindheit gar nicht mehr groß erinnern, aber die japanische Synchro ist ganz gut. Der Ton ist halt alt und das merkt man auch, und ich bin kein ganz so großer Fan von Heidis Sprecherin, aber das geht schon in Ordnung. Finde es immer am besten, wenn Kinder auch von Kindern vertont werden, das ist nicht der Fall (wie bei den meisten Animes) und war afaik auch in der deutschen Fassung nicht der Fall. Aber damals gab es in Deutschland ja auch gefühlte zwei Frauenstimmen in Deutschland, die alle Kinderrollen in sämtlichen Filmen übernommen haben.![]()