Zitat Zitat von Narcissu Beitrag anzeigen
Bei all dem Retro-Charme von Octopath Traveler sollte man aber auch nicht vergessen, dass das Spiel gerade dadurch punktet, dass es den Stil von damals in einer in dieser Form nie so wirklich da gewesenen Darstellung präsentiert, was eben auch eine Menge ausmacht. Hätte das Spiel die Grafik von Romancing SaGa 2, würde dem vermutlich kaum ein Hahn hinterherkrähen. Pseudo-16-Bit-RPGs gibt es auch heute noch wie Sand am Meer, auch wenn die wenigsten davon gut sind. Octopath Traveler ist aber eben mehr als nur ein Kopie der „guten, alten Zeit“, was das Spiel so ansprechend macht.
Genau das. Lässt sich im Ansatz auch mit dem vergleichen, was Cross Code mit Gameplay, Komfortfunktionen und Geschwindigkeit macht. Wobei Octopath Traveler designtechnisch natürlich noch einige Schritte weiter geht.

Es geht nicht darum, exakte Kopien früherer Konzepte anzufertigen, sondern die damalige Ästhetik und den damit verbundenen Charme in modernisierter Form in vollwertige, aktuelle Spiele herüberzuretten, die eben auch Gebrauch von zeitgemäßen technischen Möglichkeiten machen.

Was mir an Octopath Traveler so gefällt, ist, dass es wirkt wie ein Rollenspiel, das vermutlich Entwickler Mitte der 90er Jahre gemacht hätten, wenn ihnen die Technik von heute zur Verfügung gestanden hätte. Da dachte man noch nicht sofort fünf Schritte weiter und musste gleich auch alle Figuren polygonal erstellen, sondern tastete sich langsam, nach und nach an alternative Darstellungsweisen und Spielwelt-Ideen heran.

Das hier wirkt wie aus der Zeit gefallen. Quasi das (imho) Beste von damals und heute in einem angenehm anachronistischen Mix. Retro aber nicht rückständig. Doch gerade dadurch einzigartig. Wobei es ruhig noch einige mehr mit diesem Modell geben dürfte ^^ Um noch einen Vergleich zu bringen, erinnert mich dies ein bisschen an das, was "3D Dot Game Heroes" für Zelda getan hat.