Umfrageergebnis anzeigen: Welche Bücher würdet ihr mitlesen? (Nicht nur euren Favoriten wählen!)

Teilnehmer
11. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • A Farewell To Arms von Ernest Hemingway

    6 54,55%
  • Butcher's Crossing von John Williams

    4 36,36%
  • Dandelion Wine von Ray Bradbury

    4 36,36%
  • Das Glasperlenspiel von Hermann Hesse

    3 27,27%
  • Fight Club von Chuck Palanhiuk

    6 54,55%
  • Hard-Boiled Wonderland And The End Of The World von Haruki Murakami

    5 45,45%
  • Verschiedene Erzählungen von E.T.A. Hoffmann

    5 45,45%
Multiple-Choice-Umfrage.
Ergebnis 1 bis 19 von 19

Thema: Let's Read Together! - A Farewell to Arms

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    So, ich hab mal mitgemacht. Die deutschsprachigen Sachen interessieren mich nicht sonderlich, und Murakami ist zwar cool, aber das kenne ich schon. So selten wie ich zum Lesen komme würde ich dann schon lieber was neues haben. Bei den anderen vier Büchern wäre ich aber dabei.

  2. #2
    Ich hab mal für Fight Club abgestimmt, habe das Buch daheim schon rumliegen und wollte es sowieso bald mal lesen.

  3. #3
    So Leute, Unentschieden, also gehen wir alphabetisch vor...richtig?

  4. #4
    Gute Frage. Man könnte auch einfach beide parallel lesen lassen, denn aaallzu viel Diskussion haben wir hier eh nicht. Muss Narcissu entscheiden, er organisiert.

  5. #5
    Sorry, ich hab das wieder schleifen lassen – Klausurphase aktuell, wobei das keine Entschuldigung ist, da ich mehr als genug prokrastiniere. ^^

    Hab schon an eine Nach-Umfrage gedacht, aber das ist zu umständlich. Deshalb werfe ich eine Münze.

    Kopf: A Farewell to Arms
    Zahl: Fight Club

    Uuuuund...



    Werde zwar diese Woche noch nicht zum Lesen kommen, aber mir das Buch zumindest schon mal organisieren.

  6. #6
    Nice! Ich schlage auch gleich mal zu. Hab eh ein langes Wochenende, das dürfte reichen, um reinzulesen und zu entscheiden, ob ich es durchkriege.

    Mal sehen, was uns Medienkritiker Byder diesmal serviert.

  7. #7
    Sehr gut, hab A Farewell to Arms nämlich schon vorgestern bestellt.

  8. #8
    Mal schauen ob ich das hier in 'nem Buchladen finde. Ansonsten nehme ich am Wochenende wohl die schwedische Ausgabe aus der Bibliothek mit.

  9. #9
    Eben gerade die ersten 30 Seiten gelesen. Der Einstieg ist etwas holprig, aber nach ungefähr 20 Seiten hatte ich das Gefühl, ich sei drin. Mit dem Schreibstil kann ich noch nicht so viel anfangen, aber ich glaub, ich habe hier eine Nuss, die sich lohnt, zu knacken.

    Kommt noch ein neuer Thread?

  10. #10
    Lass hier bleiben, würde ich sagen, so viele sind wir ja nicht. Ich ändere den Threadnamen ab.

    Bin jetzt so 60 Seiten drin. Sehr interessantes Buch bisher. An sich bin ich nicht so der Freund von (Anti-)Kriegsgeschichten, aber der nüchterne Schreibstil hilft da gewaltig. Allgemein ist das eine komische Mischung: Man hat diesen doch sehr stumpfen Stil - ganz positiv gemeint, gefällt mir gerade in den Dialogen sehr gut! - und dann immer mal wieder eine ganze Seite ebenso stumpfer Beschreibung italienischer Landschaft. Die hätte ich jetzt nicht unbedingt gebraucht. Die Charaktere finde ich aber sehr sympathisch, und im Positiven wie im Negativen kommt ein sehr autobiografischer Vibe rüber. Glücklicherweise hält er sich auch mit Exposition zurück.

    Es hilft übrigens, ein bisschen was über die italienische Front des ersten Weltkriegs zu wissen, um sich was unter dem Kriegsgeschehen vorstellen zu können. Geht sicher auch ohne, aber ich bin recht froh, dass ich das eine oder andere kleine Museum da unten gesehen habe. kA inwiefern man Wikipedia bei dem Thema empfehlen kann.

  11. #11
    Ich habe ca. 100 Seiten gelesen. Erstmal muss ich mich bei Byder für den Tipp bedanken, denn ich hätte das Buch sonst nie auf dem Schirm gehabt und rein von der Prämisse hätte ich auch nie gedacht, dass es mir so gut gefallen würde.

    Den Anfang, der im Zeitraffer geschrieben ist (und wo noch nichts wirklich passiert) fand ich als Einstieg ziemlich zäh, auch die Sprache mit den vielen Wiederholungen etc. finde ich bei den Beschreibungen zuweilen etwas nervig. Sobald dann die ersten Dialoge kamen hat mich das Buch aber abgeholt. Interessant finde ich, dass die Charaktere kaum direkt beschrieben werden, aber nur durch das, was sie sagen, ziemlich gut charakterisiert werden.

    Toll finde ich die Sprache dann, wenn die Kriegsereignisse so sachlich und beiläufig beschrieben werden, und bei den erzählten Anekdoten(z.B. mit den drei Ärzten) würde ich drauf wetten, dass manche wahren Kern haben.

    Die Interaktion mit der Krankenschwester finde ich auf Dauer etwas gleichartig, ich habe da bisher nicht das Gefühl, dass sich da groß etwas entwickelt. Wenn das noch lange so weitergeht könnte es etwas eintönig werden.

    Zitat Zitat
    Es hilft übrigens, ein bisschen was über die italienische Front des ersten Weltkriegs zu wissen, um sich was unter dem Kriegsgeschehen vorstellen zu können. Geht sicher auch ohne, aber ich bin recht froh, dass ich das eine oder andere kleine Museum da unten gesehen habe. kA inwiefern man Wikipedia bei dem Thema empfehlen kann.
    Ich weiß leider gar nichts darüber und kann auch kein Wort italienisch, insofern bin ich bei manchen Militärbezeichnungen etc. auch etwas ratlos. Aber bisher hatte ich nicht den Eindruck, dass es für das Verständnis essentiell ist.

  12. #12
    Habe nun auch endlich angefangen und die ersten fünf Kapitel gelesen. Der Stil ist auf jeden Fall interessant. Durch die nüchternen, schlichten, stellenweise schon banalen Beschreibungen ziemlich einfach zu lesen, mal abgesehen von den gelegentlichen Schachtelsätzen.

    Ich weiß bisher allerdings auch noch nicht so recht, was ich bisher von halten soll. Bisher habe ich durch die distanzierte Beschreibung nicht so wirklich das Gefühl, dass überhaupt Krieg herrscht. Der emotionsarme Stil macht das Buch aber natürlich aus. Bin gespannt, wohin das noch führt.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •