-
Ehrengarde
Ehrliche Antwort: Wenn dir der Bastel-Aspekt der Raspberrys völlig egal ist und du wirklich "nur" eine Streamingbox willst, solltest du eher zum FireTV-Stick greifen. Schlechter als mit dem Raspberrys wird der nämlich nicht laufen, und preislich kommst du mit den ganzen Zubehörteilen (Netzteil, Gehäuse, Fernbedienung...) wesentlich günstiger weg (40€, alternativ 10€ mehr für eine Sprachfernbedienung). Der Stick bewirbt zwar auf der Startseite sämtliche Amazon-Dienste (klar, ist ja auch von denen), lässt sich allerdings mit allen Apps aus dem Amazon-Stores füttern.
Raspberry und DRM-geschützte Inhalte wiedergeben, habe ich bisher nicht geschafft. Beim FireTV-Stick läuft ootb Netflix, Watchever und Spotify; zu WWE Network finde ich immerhin Google-Treffer. Einzig Sky Go scheint wohl überhaupt nicht zu laufen... Das System des FTV läuft auf Android, damit ist Sideloading möglich (u.a. Kodi, ehemals XBMC, was alleine schon einen guten Mediacenter abgibt).
Ich hatte auch eine zeitlang einen Raspberry Pi V2 als Streaming-Client im Einsatz, aber mit den Nachteilen wollte ich mich irgendwann nicht mehr herumschlagen. Die Bedienung war immer verzögert; die Netzwerkgeschwindigkeit ziemlich mau (ca. 4 MB/s) und gelegentlich reagierte mein USB-IR-Empfänger plötzlich zickig, was er nur am Raspberry machte.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln