Hallo,

ich hatte mir vor ein paar Jahren ein Surface RT gekauft. Das Ding hat zwar keine schlechte Arbeit geleistet, ist aber mittlerweile im Alltag wirklich nur noch für Netflix und Power Point zu gebrauchen - MS Word lagt wie sonstwas (und alles andere sowieso), das Tablet ist selbst bei äußersten Einstellungen fürs schonen der Leistung langsam, der eingebaute PDF-Viewer braucht Ewigkeiten um eine PDF umzublättern und dank der merkwürdigen Schräge beim Anschluss sitzt der HDMI-Adapter nicht richtig sodass es immer etwas abenteuerlich ist, mit dem Surface etwas zu präsentieren.
Woher die Leistungsprobleme kommen weiß ich, denke ich: MS Updates, ohne die das Ding leider auch nicht läuft und die bei RT auch kaum kontrollierbar sind, müllen den eh schon sehr beschränkten Speicherplatz zu. Setze ich das Gerät komplett zurück, ist der Speicher immer noch fast voll. Ohne auch nur eine einzige zusätzlich installierte App oder private Datei.

Kurzum: Für Netflix isses okay, fürs Schreiben und für Präsentationen solala (wenn man bloß dann die Finger vom Adapter lässt), wenn man längere PDFs lesen möchte, kann man es schon vergessen.

Nachdem ich seit über 2 Jahren aber von meinem iPhone sehr begeistert bin, überlege ich zunehmends, mir ein iPad anzuschaffen für die Dinge, wo das iPhone einfach zu klein ist: Eben erwähntes Lesen von PDFs beispielsweise, was gerade für die Uni (und meine Druckkosten) ein Segen wäre. Ich weiß aber auch, dass es für das iPad eine ganze Reihe an Touchpens gibt, u.a. von Wacom. Da das Surface keine kapazitiven Touchpens unterstützt, habe ich mich da aber nie mit beschäftigt. Ich habe bloß letztens mal das Surface Pro 3 eines Bekannten in der Hand gehabt und damit spielen dürfen und zumindest dort war das Zeichnen mit dieser mitgelieferten App grauenhaft.
  1. Hat irgendjemand eine Ahnung, wie gut das auf dem iPad funktioniert? Also, wie präzise diese Wacom-Touchpens sind im Vergleich zu bspw. einem Wacom Intuos? Dass das nicht die selbe Qualität sein dürfte ist mir klar, aber ich würde gerne wissen, wie groß der Unterschied tatsächlich ist. Denn unterwegs auch mal digital zu zeichnen ist was, was ich schon lange gerne können würde.
  2. Auch würde mich interessieren, ob jemand weiß, wie es mit Apps dazu aussieht. deviantArt wirbt ja bspw. damit, dass muro auch auf iPads läuft (braucht man bloß halt Internet für), und Wacom bietet ja meine ich auch ein paar Skizzenbuch-Apps an.

Ich wäre sehr dankbar, falls hier jemand Erfahrungswerte (oder auch nur ne Meinung) dazu hat.